Jump to content

Exchange 2010 Probleme


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe ein Problem mit unserem Exchange 2010.

Unser Umfeld:

Fritzbox macht DNS und ist Gateway. Ports 443,987 und 80,25 sind freigegeben.

4 Outlook Mailclients und einen SBS 2011 mit Exchange Sever 2010.

E-Mail Adressen liegen auf unserem Webserver bei Hetzner. Exchange soll die Mails auf dem Webserver abholen und

in die Postfächer verteilen. Momentan sendet er nur nach extern, empfangen kann er gar nichts, weder intern noch extern!

Senden an intern geht ebenfalls nicht. Ich bekomme allerdings auch keine Fehlermeldungen.

Wer kann helfen??? Brauch schnelle Hilfe. Vielen Dank schon vorab.

Link zu diesem Kommentar

bringt mich alles nicht weiter. ich hab einen sende und einen empfangsconnector! und bei deren Konfig stimmt was nicht. kann ja extern mailen. ist ja nicht so das gar nichts geht. DNS probleme im netzwerk hab ich nicht. Zur zeit rufen alle mit Outlook per Pop3 ab, würde aber gerne auf den im SBS 2011 enthaltenen Exchange umstellen.

 

@ norbert: nicht gleich persönlich werden. ich habe das hier gepostet weil ich ein problem habe! dafür gibts foren und communities oder?

Link zu diesem Kommentar

Hallo stef06 und nachträglich Herzlich Willkommen,

 

zu deinen Problemen:

 

1. In einer SBS Domain ist es zwingend notwendig das der SBS den DNS verwaltet und nicht die FritzBox.

Richte den DNS auf dem SBS entweder über den entsprechenden Assistenten ein oder maunell, Forwarding nicht vergessen.

Trage als einzigen DNS Server den SBS an allen Clients ein, das ist die Grundvorraussetzung für ein funktionierendes AD.

 

2. Ein Exchange kann keine Mails abholen, er bekommt sie zugestellt. Im SBS ist ein POP Connector enthalten, diesen kannst du für den Abruf

beim externen Server einsetzen oder nutzt gleich SMTP Zustellung, richte einen MX ein und verweise auf deinen Server.

 

Zu der SBS Einrichtung:

Nutze die Asistenten im System ( von oben nach unten durcharbeiten ) und wenn alle erfolgreich abgeschlossen wurden wird dein SBS laufen. ;)

Link zu diesem Kommentar

hallo XP-Fan!

zu 1: okay. werd ich umsetzen! Beim forwarding muss ich dann was tun?

zu 2: der POP Connector ist der Empfangsconnector im Hubtransport? ich hab das ganze zur zeit über einen smarthost laufen. MX verweis dann auf unseren Webserver oder wie meinst du das?

zu3: Assistenten hab ich genutzt, aber der Exchange will nicht wie er soll bzw. ich seh grad den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar

hallo XP-Fan!

zu 1: okay. werd ich umsetzen! Beim forwarding muss ich dann was tun?

zu 2: der POP Connector ist der Empfangsconnector im Hubtransport? ich hab das ganze zur zeit über einen smarthost laufen. MX verweis dann auf unseren Webserver oder wie meinst du das?

zu3: Assistenten hab ich genutzt, aber der Exchange will nicht wie er soll bzw. ich seh grad den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

 

Gruß

1: Um es mal ganz einfach auszudrücken:

Der DNS Server benötigt einen Partner welchen er befragen kann falls eine DNS Anfrage nicht aus eigener Liste beantwortet werden kann.

Das wird in den Eigenschaften den DNS Servers unter Weiterleitungen eingetragen, bevorzugt der DNS Server deines Internetproviders oder dein Router geht auch. Jetzt trägst du noch die IP des SBS an der lokalen Netzwerkkarte im DNS ein, nur die eine IP ( nicht 127.0.0.1 sondern z.b 192.168.16.1 )

 

2. Der Popconnector hat nicht direkt mit dem Exchange zu tun sondern ist ein Päckchen Zuatzsoftware auf dem SBS Server.

Auf einem "normalen Exchange 2010" findest du diese Software erst gar nicht.

 

Der Smarthost wird zum Versenden als Relais benutzt damit Empfänger die Mails nicht als SPAM ablehnen falls man keine feste IP

an seinem Internetzugang zur Verfügung hat. Das kannst du so lassen, passt. :)

 

Der Empfangsconnector gehört zum Exchange und an diesen übermitteln die POP Connectoren üblicherweise per SMTP die Mails welche per POP abgerufen wurden durch die Programme. Jetzt fragt man sich natürlich warum hängen diese Tools denn überhaupt dazwischen, gehts nicht direkt ? Sicher geht das und wird auch meistens eingesetzt, hier kommt nun das Thema MX Record ins Spiel.

Solltest du aber hier keine Erfahrung / Unterstützung haben so kannst du vorerst mit dem POP Connector arbeiten, das geht auch.

 

Zum interen Mailing:

Hier muß im Outlook ein Exchange Konto eingerichtet werden, der Server ist der SBS und der Name von dem Konto des Benutzers.

Klicke wenn es eingetragen ist auf Namen überprüfen, er muß dann unterstrichen werden. Wenn für alle Benutzer die Konten eingerichtet sind sollte auf jeden Fall das interne Mailing funktionieren ( DNS an den Clients beachten, siehe oben ! ).

Link zu diesem Kommentar

zu 1: ist das die bedingte weiterleitung im DNS? oder wo trag ich die Router IP ein?

zu 2:in der organisationkonfiguration des exchange hab ich den hubtransport, da fragt er mich nach dem FQDN im Sendeconnector, und unter netzwerk habe ich den smarthost drin. bei beiden habe ich zur zeit die offizielle IP des Webservers drinstehen?

unter serverkonfiguration hab ich den hubtransport mit dem empfangsconnector. hier will er wieder den FQDN und unter netzwerk ip-adressen(bereiche) Und ich glaube hier sind konfigfehler bei mir drin. Wo muss ich in beiden Bereichen was eintragen?

Link zu diesem Kommentar

Hi.

 

Kleiner Hinweis für die Zukunft. Es ist üblich und gegenüber den Helfenden fair, anzugeben, wenn man die gleiche Frage in mehreren Foren postet - http://www.administrator.de/forum/exchange-2010-probleme-konfiguration-202039.html

 

 

zu 1: ist das die bedingte weiterleitung im DNS? oder wo trag ich die Router IP ein?

 

Führe den Assisten "Mit dem Internet verbinden" aus, der weiß was zu tun ist.

 

 

zu 2:in der organisationkonfiguration des exchange hab ich den hubtransport, da fragt er mich nach dem FQDN im Sendeconnector, und unter netzwerk habe ich den smarthost drin. bei beiden habe ich zur zeit die offizielle IP des Webservers drinstehen?

unter serverkonfiguration hab ich den hubtransport mit dem empfangsconnector. hier will er wieder den FQDN und unter netzwerk ip-adressen(bereiche) Und ich glaube hier sind konfigfehler bei mir drin. Wo muss ich in beiden Bereichen was eintragen?

 

Lass die Finger davon. Führe den Assistenten "Internetadresse einrichten" und "Smarthost für Internet-E-Mail konfigurieren" aus. Die beiden wissen was sie tun, und wenn du Glück hast, dann korrigieren sie noch deine Fehler.

 

Und es muss sein, wenn auch leicht abgewandelt "10 Stunden trial and error kann das Starten der SBS Console ersparen"  ;) :)

 

LG Günther

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...