Dutch_OnE 40 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Hallo, ich habe einen Exch2010 Server. Nun soll eine Außenstelle, die in einer fremden AD Umgebung ist, die Mails über POP3 und SMTP bearbeiten. Mein Exchange ist von außen erreichbar und der MX Eintrag ist entsprechend gesetzt. OWA ist ebenfalls mit entsprechenden Zertifikat (kein eigenes, sondern gekauft) eingerichtet. Fragen: - Muss ich Port 110 und 25 im Router (NAT) direkt auf den Exchange leiten? - Was muss ich im Exchange einstellen, damit es funktioniert? - Username im Outlook = Windows Name, oder Mail Adresse? Guuß DO
Dukel 468 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Was spricht gegen OWA? Muss es Pop3 sein?
Dutch_OnE 40 Geschrieben 11. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Im Normalfall nicht, aber der Anwender möche lieber Outlook haben. Der Anwender sitzt in einer Außenstelle und ist dort in einer anderen Domäne. Dort hat er auch ein Exchangekonto, welches er nutzt. Nun sollen die Mails von dem Exchangeserver, den ich betreue, dort ebenfalls auflaufen. 2 Exchange Konten bedeuten 2 Profile, was z.T. ein Durcheinander für den Anwender bedeutet. Daher soll er dort sein Exchange nutzen und die Mails vom anderen Exchange über POP/SMTP als Internetkonto nutzen.
RobertWi 81 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Ok: Dann formulieren wir die Frage anders: Was spricht gegen Outlook Anywhere? Mit Outlook 2010 braucht es dafür auch keine zwei Profile. Aber zu Deinen Frage: 1. -> ja, wenn man keine Sicherheit braucht. Sonst Proxy dazwischen 2. POP3-Dienst starten und auf automatisch stellen 3. Das kommt darauf an: MSXFAQ.DE - POP3
Dutch_OnE 40 Geschrieben 11. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Es funktioniert. POP3 Dienst starten und Router NAT auf Server geleitet. Port 110 / 25
nerd 28 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Hi, nur im sicher zu gehen, dass du das nicht überlesen hast. Mit Outlook 2010 kannst du mehr als ein Exchange Konto in einem Profil verwalten (ich glaube es sind 3 oder 5).
RobertWi 81 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 (ich glaube es sind 3 oder 5). mindestens 99.
Dukel 468 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Wenn es kein Outlook Anywhere sein soll würde ich trotzdem wenigstens Imap nutzen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Mir fällt grad genau kein Argument ein, was gegen Outlook Anywhere sprechen würde. ;) Dafür aber ganz viele, die gegen IMAP und POP sprechen. Bye Norbert
Stefan W 14 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Als kleiner Hinweis: Outlook Anywhere benötigt lediglich Port 443, somit kannst du 25 und 110 dicht machen (wenn du sie extra hierfür geöffnet hast) und den pop3 Dienst kannst du auch abdrehen. Mehr Sicherheit - weniger Fehlerquellen.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Mehr Sicherheit - weniger Fehlerquellen. Weniger Userprobleme ;) Bye Norbert
Alith Anar 40 Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 mindestens 99. Ich hab gerade festgestellt: Beim 11. Exchange Konto das per MAPI angebunden wird meckert er rum das nicht mehr geht. Oder gibt es mal wieder irgendwo was undokumentiertes? Office Home und Business 2010
Alith Anar 40 Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 Hab ich gerade überhaupt keinen Bock drauf .... Hier steht nur mehr als 10 sind ohne Konfigurationsänderung nicht möglich: http://technet.microsoft.com/de-de/library/ee815819.aspx Nur wo man das ändern kann ...
NorbertFe 2.283 Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 http://www.msoutlook.info/question/490 Bye Norbert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden