Jump to content

Fragen zu Server Hardware


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo

ich bräuchte ein bisschen Beratung in Sachen Server Hardware zwegs Planung für einen neuen W2k3 Server (FileServer,EMail,DC,Lizenzen,DC,DNS,DHCP,usw für ca 20 XP Clients)

 

Als CPU käme für mich ein Xeon Quad Core L5420 in Frage, da er im Vergleich zur X oder E Generation bei gleicher Leistung und Typ angeblich weniger Leistung benötigt.Ist das eine gute Wahl ?

 

Mainboard: hier ist wohl der i5400 Chipsatz gerade der akutell beste. Ich hätte da an ein Xeon Mainboard von Intel oder Supermicro gedacht. Leider noch mit 2 alten PCI Bus Plätzen.

zB Intel Skulltrail D5400XS oder Supermicro X7DWA-N

 

Arbeitsspeicher: Geh ich Recht in der Annahme dass aktuelle Xeon Mainboards "nur" DDR2 800 unterstützen

 

Was ist sinnvoller : das ganze in ein Rack zu stecken oder ein normaler Server Tower ? Neben der Systemplatte müssten noch 2 Festplatten für den Raid rein. Also nix besonders. somit kann ich auch auf den Vorteil eines Rack-Systems verzichten da ich nicht von vorne bequem an eine Vielzahl von Festplatten ran muss

Link zu diesem Kommentar

Ich halte selbstgebaute Server für wenig sinnvoll, auch wenn sie billiger zu realisieren sind (ist ja wirklich die Frage, ob sie in der Endabrechnung tatsächlich billiger sind). Dann lieber einen Markenserver von Compaq oder was auch immer, bei dem man auch einen vernünftigen Support hat und der vor allem insgesamt auf Serverbetrieb ausgelegt ist ....

Wenn ein Schrank mit ausreichender Tiefe vorhanden ist, würde ich natürlich zu einem Rackserver tendieren ...

Link zu diesem Kommentar

nagut was heisst auf Serverbetrieb ausgelegt. Die Hardware in Markenservern ist auch nichts anderes als was ich einzeln kaufen kann. Da ist nichts besser oder schlechter ausgelegt oder angepasst.Einen Markenserver von Compaq kann ich mir 1:1 bis aufs Gehäuse selber bauen. Ich denke da ist kein großer Unterschied.

Ok Support habe ich so nicht aber den brauch ich wircklich nicht.

Ich finde diese Markenserver sind einfacht zu teuer. Da gibts mehr Leistung für weniger Geld. Außerdem hab ich nicht wircklich Lust mich an einen Server-Vertreiber zu wenden. Die wollen einem immer nur den größten Müll für viel Kohle verkaufen und man kommt auch leicht an Leute die auch nicht gerade so viel Ahnung haben

 

Schrank mit ausreichender Tiefe wäre da aber ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden jedesmal das ganze Ding rauszuziehen nur um mal was umzustecken.

 

Ob fertig gebaut vom Hersteller oder selber gemacht ist ja egal. Ein paar Tips zur Hardware bräuchte ich so oder so .

Link zu diesem Kommentar

Kann ebenfalls nur zur Markenhardware raten. Du kannst davon ausgehen, dass sämtliche wählbare Konfigurationen vom Hersteller in internen Dauer- und Kompatibilitätstests sehr gründlich getestet wurden. Das ist bei einem Eigenbau nie der Fall.

 

Und was heißt hier "ich brauch kein Support". Schon wenn dir eine Platte abraucht, was ja nicht zu selten passiert, musst du sehen, wo du den Ersatz herbekommst. Eine vernünftige Supportvereinbarung vorausgesetzt, ist die Platte bei der Markenhardware in vier Stunden bei dir.

 

Neben der Systemplatte müssten noch 2 Festplatten für den Raid rein.

Ahja, und was ist, wenn die Systemplatte abraucht?

 

Also nix besonders. somit kann ich auch auf den Vorteil eines Rack-Systems verzichten da ich nicht von vorne bequem an eine Vielzahl von Festplatten ran muss

Bei guten Servern ist der Tausch von Komponenten im laufenden Betrieb keineswegs auf Festplatten beschränkt. Das selbe gilt normalerweise auch für die Lüfter und Netzteile.

 

ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden jedesmal das ganze Ding rauszuziehen nur um mal was umzustecken
Wo ist das Problem? Wenn du 1:1 den Markenserver kaufst :D, kannst du den Server im laufenden Betrieb mittels der enthaltenen Teleskopschienen und Kabelführungen rausziehen, und alles ohne Werkzeug bewerkstelligen.

Das halte ich allemal für sinnvoller, als erst alle Kabel abzuziehen, auf den Boden zu kriechen, 20 Schräubchen zu lösen usw...

 

Da gibts mehr Leistung für weniger Geld.

Die Rechenleistung betreffend stimmt das wahrscheinlich. Aber was kostet es, wenn der Server erstmal steht und kein Ersatzteil zu bekommen ist (s.o.)? So einfach ist diese Rechnung nicht.

 

mfg

Monarch

Link zu diesem Kommentar
Die Rechenleistung betreffend stimmt das wahrscheinlich. Aber was kostet es, wenn der Server erstmal steht und kein Ersatzteil zu bekommen ist (s.o.)? So einfach ist diese Rechnung nicht.

 

Genau das meinte ich mit "... (ist ja wirklich die Frage, ob sie in der Endabrechnung tatsächlich billiger sind) ...". Solche Dinger kommen mir jedenfalls nicht mehr in´s Haus ...

Link zu diesem Kommentar

Gegen Markenhardware hab ich ja nichts gesagt , das ist klar das man die für einen Server nimmt. Markenhersteller bzw grundsätzlich Serververtreiber finde ich nicht so prickelnd.

Ich hab mich gerade bei HP und Dell umgeschaut. Meine Güte was die da verkaufen kann man sich auch für weniger Geld selber zusammenbauen ohne auch nur in irgendwelcherweise etwas unausgereifteres oder schlechteres zu haben. Bei denen zahlt man halt einfach für drauf für diese ganzen Markentingsprüche.

Außerdem rede ich hier ja nicht von irgendwelchen Super--Servern für tausende von Benutzern sondern ich brauch einen kleinen Server aber leistungsfähigen Server für einen kleinen Betrieb.

Und auf den Support kann ich echt verzichten. Was ist wenn mir die Platte abraucht ? Dann beamt sich der Serverhersteller auch nicht her und steckt die neue Platte rein. Da muss ich genauso warten bis ich ersatz habe. Genau deswegen hat man ja auch immer eine zusätzliche Ersatzplatte rumliegen.

 

Ich will hier auch gar nicht über den Sinn und Unsinn von Serverherstellern diskutieren. Meistens mögen Server von diesen Frimen Sinn machen, besonders in größeren Unternehemen wo man nicht groß rumfiremelt sonder gleich ein fertiges System kauft und gut is oder böse gesagt die Verantworltichen zu faul sind sich mit der gerade am Markt aktuellen Server-Hardware auseinanderzusetzen und sich lieber irgendwas aufschwatzen lassen - Aber bei uns sicher nicht.

Link zu diesem Kommentar

Erst recht für kleinere Betriebe ist das wichtig schnell und kompetente Hilfe zu bekommen. Sollte aus einem Markenserver eine HDD defekt gehen und Du hast noch Garantie, bekommst Du innerhalb von 24 Stunden (so meine Erfahrung) eine Ersatz HDD zugeschickt.

 

Bei größeren Betrieben/Firmen stehen viel eher Ersatzsysteme zur Verfügung als bei kleinen. Und genau deshalb brauch ich bei kleinen Firmen Hardware, für die ich guten Support bekomme.

 

Ich kenn auch so eine Firma, alle Server selbst geschraubt. Netzteil kaputt, Server steht 2 od. 3 Tage bis man ein Ersatzteil bekommt. Nein, Hardware mit 2 Netzteilen kauft man nicht, ist ja viel zu teuer und braucht man nicht. IMHO wird bei Servern und kleinen Betrieben immer am falschen Felck gespart. Hauptsache der GF hat ein iPhone und das neueste und tollste Navi im Auto. Grmpf.

Link zu diesem Kommentar
Ok Support habe ich so nicht aber den brauch ich wircklich nicht.

 

Aha... Und warum brauchst du keinen Support? Weil bei dir nix kaputt geht oder wie?

 

Ich finde diese Markenserver sind einfacht zu teuer.

Lös dich von der Vorstellung das du nur ein Stück Hardware kaufst. Du kaufst neben der Hardware die Garantie, den Support sowie im besten Falle noch ein Care Pack oder ähnliches. Daher finde ich die Preise berechtigt. Ausserdem find ich die Einwände der anderen Poster einleuchtend und kann mich dem nur anschließen: Never ever gefrickelte Hardware.

 

Schrank mit ausreichender Tiefe wäre da aber ich kann mich irgendwie nicht damit anfreunden jedesmal das ganze Ding rauszuziehen nur um mal was umzustecken.

 

Warum muss dazu den Server aus dem Schrank ziehen? Solange wie du was an den Anschlüssen umstecken willst, sollte ein Schrank eh rundum zugänglich sein. Willst im Server was umstecken, solltest du ihn im besten Fall eh ausschalten, es sei denn du hast Hot Plug fähige HW.

Link zu diesem Kommentar
Ich will hier auch gar nicht über den Sinn und Unsinn von Serverherstellern diskutieren. Meistens mögen Server von diesen Frimen Sinn machen, besonders in größeren Unternehemen wo man nicht groß rumfiremelt sonder gleich ein fertiges System kauft und gut is oder böse gesagt die Verantworltichen zu faul sind sich mit der gerade am Markt aktuellen Server-Hardware auseinanderzusetzen und sich lieber irgendwas aufschwatzen lassen - Aber bei uns sicher nicht.

 

Gerade bei kleineren Betrieben ist Top Hardware mit gutem Support Pflicht, da diese keine Redundanz in ihrer Infrastruktur haben, und wenn ein Server steht steht bei einem reinen Bürobetrieb meist der komplette Laden.

 

Kurzum: Hardware selber zusammenbauen ist unprofessionell. Während ich es noch verstehen kann dies für Testumgebungen zu machen wenn der Betrieb wirklich enorm arg arm dran ist (CEO kommt mit dem Velo zur Arbeit) ist es für produktive Umgebungen ein absolutes No-Go.

 

IBM, HP, Dell haben alle ganz vernünftige Preise. Und um den Support bist auch du froh wenn du mal ein richtiges Problem hast.

Link zu diesem Kommentar

Wie wärs mit:

 

SC5400 LX Gehäuse

SC5400 830 Watt Netzteil red.

SC5400 Rackkit

SC5400 Schienen

4Drive-Bay non Exp

S5000PSL Board

Kingston KVR667D2D4F5/4GI

Intel e5440 passiv

Intel SRCSASRB RAID SAS

Seagate SATA 500 ES.2

 

Ordentliches Gehäuse, red. Netzteil und Lüfter, Festplattenkäfig, Kühlsystem, Platz für evtl. zweite CPU, Speicher ist für Board zertifizert, gibt auch 6er-Käfige, insg. Platz für einen 4er und einen 6er-Käfig.

 

Nicht ganz billig, aber ordentlich.

Link zu diesem Kommentar

Aber ist es nicht so, dass wenn ich diesen tollen Support will den ihr mir aufschwätzen wollt erst einen Supportvertrag abschliessen muss.

Wenn ich zB irgendwo im Netz nach einem fertigen HP,IBM Server oder was weiss ich von welchem Hersteller suche in den gängigen Onlineshops ,dann hab ich doch noch längst keinen Support und bin somit genauso "schlecht" dran als ob ich ihn selber zusammenbau. Gut ich hab halt die normale Garantie aber die hab ich auch wenn ich die einzelnen Komponenten kauf. Den Support den ihr meint gibts doch nur von IT-Systemhäusern und kosten neben dem eh schon viel teureren Server nochmals extra .

Da kann ich mir ja gleich 2 Server selberzusammenbasteln und einen als Ersatz nehmen. Das ist wahrscheinlich billiger

Link zu diesem Kommentar
Aber ist es nicht so, dass wenn ich diesen tollen Support will den ihr mir aufschwätzen wollt erst einen Supportvertrag abschliessen muss.

Wenn ich zB irgendwo im Netz nach einem fertigen HP,IBM Server oder was weiss ich von welchem Hersteller suche in den gängigen Onlineshops ,dann hab ich doch noch längst keinen Support und bin somit genauso "schlecht" dran als ob ich ihn selber zusammenbau. Gut ich hab halt die normale Garantie aber die hab ich auch wenn ich die einzelnen Komponenten kauf. Den Support den ihr meint gibts doch nur von IT-Systemhäusern und kosten neben dem eh schon viel teureren Server nochmals extra .

Da kann ich mir ja gleich 2 Server selberzusammenbasteln und einen als Ersatz nehmen. Das ist wahrscheinlich billiger

 

Du machst das schon. ;) Warum fragst du eigentlich? Hier haben dir mehr oder weniger alle die selbe Antwort gegeben. Wenn du es besser weißt als alle anderen, dann schraub dir deinen Server halt zusammen.

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
×
×
  • Neu erstellen...