Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.338
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Lian

  1. Na, wir sind doch 'rund um die Uhr für unsere Member da ;) :D
  2. Hallo Matthias, stimmt die Systemzeit auf dem Node? Poste doch bitte den entsprechenden Abschnitt aus dem cluster.log. Hast Du dazu einen Event? Seit wann ist das so? Nutzt Ihr Kerberos in Verbindung mit dem SQL Server oder "nur" für die Network Name Ressourcen? Du könntest Kerberos Logging aktivieren, um mehr Daten zu erhalten: How to enable Kerberos event logging
  3. Oder auf diesem Wege... Mir ist bekannt, daß Dell/Broadcom TOE (Layer 1 - 4) für Windows Server anbietet Allerdings braucht man dazu zwingend das MS Scalable Networking Pack (SNP) oder SP2: The Microsoft Windows Server 2003 Scalable Networking Pack release Anstatt zu einer NIC TOE sollte man dann allerdings gleich zu einem Full iSCSI Offload HBA greifen. Wenn es aber wirklich auf pure Performance ankommt, dann sind momentan FC Platten in einer FC SAN immer noch die erste Wahl. Just my €0.02
  4. Die Kapazität in der ersten Stufe und der definierte Endausbau sollte Euch vorher klar sein, damit entsprechend geplant werden kann und die Kosten (erste Stufe) in etwa abschätzbar sind. Es gibt auch interessante Möglichkeiten Virtual Server zu clustern ;) Siehe KB 923832, Host & Guest Clustering Booten von SAN ist an sich ist möglich, erfordert aber einige Überlegungen. KB 305547 - Support for booting from a Storage Area Network (SAN): Support for booting from a Storage Area Network (SAN) SAN Boot Considerations: TechNet - Microsoft Corporation Whitepaper (DOC): http://download.microsoft.com/download/f/9/7/f9775acc-baa6-45cc-9dec-b82983705620/Boot%20from%20SAN%20in%20Windows.doc Booten von einer SAN über iSCSI ist auch möglich : iSCSI Cluster Support: Frequently Asked Questions Nein, Fibre HBAs sind dann nicht nötig. Auf die NIC, über die der iSCSI Verkehr laufen soll, sollte entsprechend berücksichtigt werden sowie deren Anbindung (PCI-X, PCI Express). Nein, nicht daß ich wüsste. Solange der Switch ordentlich arbeitet und Portfast unterstützt kann dieser verwendet werden. Cisco ist hier die erste Wahl.
  5. Lian

    ice:2007 Trailer

    Prima :thumb1: Off-Topic:sorry, Dich hatte ich ganz vergessen :o
  6. Interessant, robust, redundant und teuer: Storage Area Network - Wikipedia ;) Wird gerne als Shared Storage für einen Cluster verwendet.
  7. Hallo, komme gerade von einer größeren Installation, EMC hat iSCSI empfohlen und dementsprechend konfiguriert. Wobei der Kunde hauptsächlich Dateifreigaben nutzt, also keine Datenbank oder Exchangeserver dahinter. Die Entscheidung, ob FC oder iSCSI würde ich auf Seite des SAN Herstellers sehen. Er sollte Euch beim Kauf entsprechend beraten und passend liefern. Welcher Hersteller schwebt Euch vor? Wieviel Speicher schwebt Euch Netto vor? In meinen Augen ist iSCSI etabliert und stabil, imo spricht nichts dagegen, wenn man die Performancefragen je nach Anforderung vorab klärt. Was nutzt Ihr für einen Cluster und welche Dienste stellt dieser bereit?
  8. Lian

    FRS - Ultrasound

    Hallo, übergibst Du bei der Verbindung Accountinfos? Verwendest Du die Windows Authentifizierung am SQL Server oder die SQL eigene?
  9. Was für eine Art von Shared Device nutzt ihr? Shared SCSI? Die Storage Einheit ist an der Kapazitätsgrenze vermute ich also, lässt sich diese nicht tauschen? Eine SAN ist die Königslösung als Cluster Storage, macht auch in Hinblick des Longhorn Server Sinn. Klassische Anbindung einer SAN ist über FC, iSCSI ist neuer und momentan sehr im kommen, gerade in Zeiten von GBit Ethernet (1+/10GBit). Was willst Du denn wissen?
  10. Angebote bitte per PN oder Email
  11. Hallo, das Problem besteht schon seit längerem mit allen möglichen Browsern. Der IE7 hat bei mir Besserung gebracht.
  12. Cluster Continuous Replication ergbit eine relativ günstige Möglichkeit gesteigerte Verfügbarkeit auch ohne Shared Device zu erreichen: Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Exchange 2007 CCR und SCR Vorteile: Standard Server Hardware, Redundanter Aktiv-Passiv Aufbau.
  13. Lian

    We are open

    Nein, die müssen auf EU Land schwimmen und sich dann anmelden :D Angemeldet :)
  14. Alle Mitglieder, die nicht gesperrt sind, können teilnehmen. Egal, ob Junior, Senior etc.
  15. Die Umfrage / das Gewinnspiel läuft bis Ende Mai Laß Dich nicht verwirren ;)
  16. Hi Urmel: *g Diesmal falle ich auf Deine Datumsspielerei nicht mehr 'rein :D Teilnahme ab heute bis Ende Mai. Zugelassen: Nur Mitglieder, die vor dem 01.05. hier Mitglied waren. Soll heißen: Es soll keiner en passant den Gewinn mitnehmen - wir wollen nur Mitglieder beglücken, die es schon vor Bekanntgabe der Verlosung Mitglied waren.
  17. Wie meine Vorredner schon sagten: Clustering mit Boardmitteln ist ab der Enterprise Edition möglich. Den Charme es über Boardmittel wie den MSCS, also den Windows Cluster Service, zu lösen sehe ich schon: Es ist voll von MS/MS PSS supported und man hat keine Dritthersteller im Boot. Eine gute Anlaufstelle zum Thema Windows Cluster: Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition – Server Cluster bzw. Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition – Cluster Server Resource Center Best Practices: Microsoft Corporation Ansonsten: Einfach fragen. Windows Cluster laufen in vielen großen Umgebungen reibungslos, von daher finde ich Dein Anliegen legitim. MS Clustering erfordert eine Shared Storage und kann daher teuer werden, das stimmt. Aber man muß auch abwägen, wieviel einem die Erreichbarkeit wert ist bzw. was es kostet, wenn die Ressource eine zeitlang offline ist. Ruhiger schläft man jedenfalls mit einem Cluster, so sehe ich das.
  18. Ende Mai gibt es einen Webcast dazu: 7WTT TechNet Webcast: Windows Server "Longhorn" - Ein schneller Start mit der Beta 3 (Level 200)
  19. Hier gibt es für kurze Zeit kostenlose online Trainings von MS: http://www.microsoft.com/learning/longhorn/default.mspx
  20. Off-Topic: No prob, wir meinen ja das gleiche ;)
  21. @Martin: Das war mein Rat mit devmgmt oder devcon. Jedenfalls ist die Ursache für den BSoD der Treiber vxio.sys. Ein Update der Komponenten wäre ratsam und ein anschließender Call bei Veritas, wenn das nicht fruchtet. Auf dem neuesten Stand sollten die MS Clusterkomponenten aber schon sein: Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Empfohlene Hotfixe für Windows Server 2003 Servercluster
  22. Stimmt, es tut sich was :jau: Der Link stimmt übrigens nach wie vor für die deutsche beta: TechNet Beta Central Der Banner folgt, kann aber noch dauern.
  23. :suspect: Was meinst Du damit?
  24. Der Banner verweist auf die deutsche Beta. ;) Sobald die deutsche Beta verfügbar ist, kommt der Banner und der obige Link verweist auf diese Seite.
  25. Denke auch, daß es am vxio.sys liegt.
×
×
  • Neu erstellen...