Jump to content

Hacko

Members
  • Gesamte Inhalte

    746
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hacko

  1. lass uns dass mal Step by Step angehen. Wie siehts denn mit dem Smarthost beim Tobit aus - hast du mal geschaut, was da eingetragen ist
  2. Hacko

    Bandbreite

    probiers doch mal mit netio, ist ein nettes kleines Kommandozeilen Werkzeug, was dir die Leitung richtig schön durchmisst
  3. in der Kürze: Eingabeauffordeung aufmachen, dann telnet mailgate1.cs.arcor.net 25 eingeben, Enter drücken, dann sollte eigentlich eine Meldung a la "220 postman.arcor.de ESMTP Sendmail..........." kommen, das ist bsp. mein Smarthost, hab das aber auch grad mal für für die Adresse mailgate1.cs.arcor.net ausprobiert, ich krieg da keine Verbindung, also irgendwas ist faul an der Sache
  4. hast du mal Probiert, unter Verwaltung -> Dienste den Dienst IMAP zu starten ?
  5. hast du denn mal ein Telnet auf Port 25 von aussen gemacht, wie Günter meinte ?
  6. mal ne ****e Frage, wieso macht ihr keine Sanfte Migration ?
  7. ich nehme mal an, du hast @t-online.de als Adressraum bei dir in der Empfängerrichtlinie stehen. Dadurch sagt sich der Exchange, ich bin ganz alleine für alle @t-online.de Adressen verantworlich, findet die externe Adresse bei sich aber nicht und schickt nen Unzustellbarkeitsbericht ab. Im folgenden Thread findest du mehrere Lösungsanseätze, wie du das umgehen kannst: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=41641
  8. hi Maverice, dazu musst du im System-Manager von Exchange unter den Eigenschaften des virtuellen SMTP Servers nachschauen, dort unter dem Reiter Nachrichten. Da steht unten Bad Mail Verzeichnis, mittels Klick auf den Button durchsuchen kannst du da den Pfad umbiegen
  9. Hacko

    Exchange

    hi Poncho, ein paar mehr Infos wären nicht schlecht: teilen sich die Exchange Server einen Adressraum ? sehen sich die Exchange Server ? (Standleitung, VPN, etc) wie kommunizieren die Exchange Server miteinander ? SMTP, X.400 Was steht genau in dem Unzustellbarkeitsbericht drin ? je ausführlicher die Umgebung beschrieben ist, desot eher kommen wir hier ans Ziel, denn Glaskugeln gibts heute keine ;-) //edit: könnte eventuell mal einer der Mods nach Backoffice verschieben, ist denke ich da besser aufgehoben
  10. das ist zu nahezu 100% ein Problem der Default Domain Controller Policy. Dort musst du unter -> Computerkonfiguration -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten folgendes ändern: Lokal anmelden zulassen: Dort müssen deine TS-User mit drin stehen, dürfen gleichzeit nicht unter Lokal anmelden verweigern drin stehen.
  11. und was passiert, wenn du den FQDN des Rechners pingst ? So lamgsam glaub ich nämlich auch, das du nicht ein DNS sondern ein WINS Problem hast
  12. dazu musst du erstmal am W2K ne Schemaerweiterung machen hier stehts, wies geht: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;278875 danach fügst du den 2003 mittels dcpromo als zusätzlichen Domaincontroller zu einer bestehenden Domäne hinzu und dann hast dus schon geschafft.
  13. lese ich das unter deinem letzten Beitrag richtig raus, das du als Smarthost den SMTP deines Providers eingetragen hast ? bzw. als Smarthost dein Gateway und dieses dann wiederum den Provider SMTP ? @Güntherh: auch wieder hier? Wo warst du denn so lange, ich hab bei ein paar Exchange Sachen ganz schön hirnen müssen ;)
  14. das einzige, wo ich weiss, das man den Neustart umgehen kann, ist, wenn man nach ner Installation (bsp. Symantec Antivirus 8.0 hab ichs schon gemacht) in der Produktivumgebung nen Neustart vermeiden möchte (muss), den Schlüssel RunOnce exportiern, dann löschen und neu anlegen. das vorher exportierte REG File in ne batch umwandeln (sind nur ein paar Zeichenanpassungen), das als cmd abspeichern und geinmal durchlaufen lassen. Aber mit dem explorer töten, da hab ich auch meine Zweifel
  15. als Memberserver kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Wenn die Netzwerkverbidnug ok ist (IP, DNS), dann ein Domänen-Adminkonto nehme, und das Ding von der Arbeitsgruppe ab in die Domäne, mit Benutzernahme und Kennwort authetifiziernen, und schwups hast du nen neuen Memberserver ;) DHCP kannst du wahlweise neu aufsetzen, oder migrieren, einfach mal die Boardsuche fragen, zwecks DHCP Umzug gabs in letzer Zeit schon einiges
  16. geh mal im DNS Manager auf deine Zone, dort auf Eigenschaften -> unter allgemein gibts nen Button Alterung, dort kannst du definieren, wann alte Einträge rausgeschmissen werden. Danach noch mal auf den Server -> Rechtsklick -> veraltete Ressourceneinträge aufräumen
  17. hast du beim SMTP-Auth jetzt deinen Benutzernamen + Passwort eingetragen ? Wenn ja, dann schreit das danach, das du mit der falschen Mailadresse rausgehst. Schau mal im Active Directory Benutzer und Computer unter den Eigenschaften deines Benutzers, dort unter E-Mail Adressen, da muss deinbenutzername@web.de als Hauptadresse markiert sein, sprich fett erscheinen
  18. Hacko

    Letzter macht das Licht aus

    ich spiel jetzt schon mal Möchtegernpförtner und mach schon mal halbdunkel ......
  19. und wie hast du speziell den smtp Konnektor eingerichtet ??
  20. und denk an den Plattenplatz !!!
  21. kein Thema, ich schau nacher noch mal vorbei
  22. hab grad noch was gefunden, vielleicht findest du ja da drin was: http://office.microsoft.com/assistance/preview.aspx?AssetID=HA011128331033&CTT=8&Origin=EC011081751033 bzw: wahrscheinlich liegt das Problem eher auf der andren Seite: tritts denn nur bei ner bestimmten Adresse auf ?
  23. weisst du denn, ob das Gateway RTB Listen benutzt ??
  24. so gehts mir in Lizenfragen auch immer :D
  25. mir ist das Problem bis jetzt gänzlich unbekannt - aber um da mal systematisch ran zu gehen - gibts die Änderung immer nach der gleichen Zeit - oder ist das vollkommen willkürlich ?
×
×
  • Neu erstellen...