
mwiederkehr
Expert Member-
Gesamte Inhalte
1.605 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von mwiederkehr
-
RDP Verbindung zu einem einzigen WIN2019Server funktioniert nicht
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows 10 Forum
Sind auf dem Client alle Updates installiert? Es gab im Oktober-Update ein Problem mit TLS über RDP. Ein Kunde konnte deswegen auf einige Server nicht mehr zugreifen. -
bildschirm wird kurz schwarz dann wieder normal windows 11
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von mancomxs in: Windows 11 Forum
Würde auch zuerst die Firmware des Docks updaten. Oder falls die Kabel länger als zwei Meter sind, diese tauschen. Hatte den Effekt schon mit einem billigen, drei Meter langen DisplayPort-Kabel. -
Frage, AD auf neuen Server ohne Parallelbetrieb umziehen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Anubis2k in: Active Directory Forum
Bei einzelnen Servern ist das ganz einfach: Windows installieren, Rolle hinzufügen, fertig. Hyper-V lässt sich übrigens auch bei Windows 10/11 (ab Pro) installieren, es muss für Testzwecke kein Server sein. Viel Erfolg! -
Frage, AD auf neuen Server ohne Parallelbetrieb umziehen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Anubis2k in: Active Directory Forum
Bei ab Windows Server 2019 gibt es zwar noch die Essentials-Edition mit allen Limitierungen, allerdings keine Essential-Features wie Client-Backup, Remotezugriff etc. mehr. Deshalb würde ich mir überlegen, gleich zu Windows Server 2022 Standard zu wechseln. Mit einer Lizenz könntest Du Hyper-V betreiben und darauf zwei virtuelle Maschinen: einmal Domaincontroller, einmal Fileserver. Auf dem Hyper-V könntest Du eine Backup-Software installieren, zum Beispiel die kostenlose Veeam Community Edition. Damit hättest Du mit nur wenig Aufpreis für die Lizenz eine Umgebung mit der gleichen Software wie in grösseren Firmen, ohne Essentials-"Home User"-Limitierungen. Zum Thema Hypervisor: Die verschiedenen Hypervisoren ähneln sich inzwischen sehr, da die Virtualisierung grösstenteils von der CPU übernommen wird. Es ist nicht mehr wie in den Anfangsjahren, als man Benchmarks zwischen VMware GSX Server und Microsoft Virtual Server verglichen hat. Da Du für den Hyper-V keine zusätzliche Lizenz erwerben musst, bietet sich dessen Einsatz in Deiner Umgebung an. Ein grosser Vorteil gegenüber anderen Hypervisoren ist, dass Windows (logischerweise) alle Treiber mitbringt. Man muss keine separaten Treiber und Tools pflegen. Proxmox hat natürlich trotzdem seine Berechtigung, besonders, wenn man Unixe virtualisiert. -
Anwendung umgeht Windows Berechtigungen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Jonas_W in: Windows Forum — Security
OneDrive scheint die Dateiberechtigungen zumindest in gewissen Konstellationen fix zu setzen und die Vererbung zu ignorieren, siehe zum Beispiel auch https://superuser.com/questions/1701037/ntfs-permissions-set-to-inherit-but-dont-apply-to-new-files. Dein Konstrukt ist aber nicht so gebaut, wie von Microsoft vorgesehen. Der OneDrive-Client ist dafür gedacht, Änderungen an Dateien in der aktuellen Benutzersitzung zu erkennen, nicht an solchen, die über das Netzwerk eingeliefert werden. Ich habe einige Kunden, die das versucht haben. Beim Start des Clients wurden Änderungen erkannt und abgeglichen, danach nicht oder nicht vollständig. Von Dateien, die von Rechnern im Netzwerk gesperrt werden und dann Nachfragen in der OneDrive-Sitzung (die unbeobachtet läuft) auslösen, ganz zu schweigen. Der Aufwand, zwei über ein paar Tage divergierende Datenbestände zusammenzuführen, ist nicht zu unterschätzen. Ich würde den Client deshalb auf allen Rechnern installieren. Ist das nicht möglich, weil etwa Fotos von Smartphones über OneDrive hochgeladen und auf dem Server abgelegt werden sollen, kann man sich mit Tools wie rclone oder dem Cloud Connector von Layer2 behelfen. Dann aber bitte nur in eine Richtung. Das Szenario "wenige Mitarbeiter sollen über eine Freigabe arbeiten und Locking haben und gleichzeitig möchte der Chef mit dem Tablet über OneDrive zugreifen" hatte ich erst einmal, bei einer Kleinstfirma. Dort hat sich ein NAS von Synology bewährt, welches die Daten mit OneDrive synchronisiert. -
Bester Schutz gegen Spamwellen?
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Lukikum in: MS Exchange Forum
Nr. 3 hilft, wenn die Leute die Wichtigkeit der Sache erkennen. Bei einem Kunden war das "richtige" Verhalten in den IT-Richtlinien definiert, die jeder Mitarbeiter unterschrieben hat. Hat aber niemanden wirklich interessiert. Dann gab es einen unangekündigten Phishing-Test, auf welchen prompt 30 % der Mitarbeiter hereingefallen sind. Danach eine Schulung, an der ich einige Fallbeispiele von Firmen in der Nähe gezeigt habe. Seither fragen die Leute fast etwas zu häufig nach in Zweifelsfällen. Als zusätzlichen Schutz vor bösen Links ist ein Inhaltsfilter auf der Firewall nützlich. -
Geräteliste konnte nicht von Windows Update abgerufen werden
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von mwiederkehr in: Windows Server Forum
Wenn der Druckertreiber keine speziellen Features bieten muss, bin ich mit den Treibern von Windows Update immer gut gefahren. Sie sind mit wenig Aufwand installiert, erzeugen keine Konflikte und laufen stabil. Überhaupt bin ich seit Windows 10 mit dem Treiber-Katalog von Windows Update sehr zufrieden. Ich installiere auf Rechnern nur Treiber direkt vom Hersteller, wenn keine in Windows Update vorhanden sind (mittlerweile selten) oder in Spezialfällen wie Grafikkartentreiber bei CAD-Rechnern. -
Geräteliste konnte nicht von Windows Update abgerufen werden
mwiederkehr hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo zusammen Auf einem Terminalserver (Windows 2022) können die Druckertreiber nicht über Windows Update bezogen werden. Wenn man bei der Treiberauswahl auf "Windows Update" klickt, erscheint die Meldung "Geräteliste konnte nicht von Windows Update abgerufen werden" (englisch "Windows was unable to get a list of devices from Windows Update"). Die Meldung erscheint ohne Verzögerung. Windows Update läuft, ich konnte heute auch die November-Updates normal installieren. Im Internet finde ich viele Einträge zu dem Problem und meist scheint der Klassiker mit "SoftwareDistribution" und "catroot2" löschen und Compontent-Cleanup mit Dism und Neustart zu helfen. Hier leider nicht. Ich finde weder einen Fehler in der Ereignisanzeige noch in der mit "Get-WindowsUpdateLog" erzeugten Datei. HTTPS ist offen, ohne Proxy dazwischen. Der Windows Update Troubleshoter findet keinen Fehler. Ist das Problem bekannt? -
IIS 10 "URL Rewrite" global Einrichten
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von helpodbc in: Windows Server Forum
Ja, Du kannst Rewrite-Regeln auf Serverebene erstellen. Dazu einfach "URL Rewrite" anklicken, während links der Server und nicht eine einzelne Website ausgewählt ist. Eine generische Umleitung wäre: Pattern: "(.*)" Bedingungen: "{HTTPS}" == "off" Aktion: Weiterleitung, Permanent, Ziel: "https://{HTTP_HOST}/{R:1}" Verarbeitung weiterer Regeln beenden -
Ok, gewonnen und zwar mit Lynx. 😀 Da ist wohl etwas der Nostalgiker mit mir durchgegangen. Ich war zu einer Zeit in der Ausbildung, als das Versprechen vom freien Internet überall präsent war. Es war Ehrensache, seinen eigenen Mailserver zu betreiben und der Betrieb eines NNTP-Servers gehörte zum Pflichstoff der LPI-Prüfung. Wir haben gechattet über IRC, MSN war für Anfänger. Dann kamen nach und nach die grossen Plattformen auf und die Interoperabilität hat gelitten. Mittlerweile ist man nicht mal mehr root auf seinem eigenen Smartphone. Als ich über das Fediverse gelesen habe, war das wie ein Versprechen von damals, der „guten alten Zeit“. Rückblickend sieht man ja mehr die Vorteile als die Nachteile. Vom Aufwand-Nutzen-Verhältnis her ist ein gut gewartetes und moderiertes Forum wie dieses hier natürlich einer Newsgroup vorzuziehen.
-
Newsgroups waren freier beim Zugriff: man konnte vom Reader auf der Shell bis zu Outlook Express alles verwenden für den Zugriff. So wie E-Mail freier ist als proprietäre Messenger. Daneben war die Kommunikation nicht moderiert, was Vor- und Nachteile hatte. Aber nein, ich wünsche mir nicht, auf dieses Forum per Newsreader zugreifen zu können. Wie Du schreibst, vertraue ich den Moderatoren und bin froh, dass ein Raum für vernünftige Diskussionen erhalten wird. Die fehlende „Zensur“ in Newsgroups ging manchmal recht an die Nerven. Man wird sich wohl auch im Fediverse eine Instanz suchen, die nach den eigenen Bedürfnissen moderiert ist. Wie man auch einen Spamfilter installiert.
-
Facebook, Instagram und WhatsApp nutze ich nicht, da ich Zuckerberg nicht mag und die Datensammelei nicht unterstützen möchte. Bei Twitter ist es mir recht egal, wem es gehört, da ich es datensparsam nur im Browser am PC und meist nur lesend nutze. Mastodon werde ich mir aber trotzdem bei Gelegenheit anschauen. Das Fediverse-Konzept gefällt mir. Aber ich bin nicht sehr optimistisch. Wenn Freiheit den Leuten wichtiger wäre als Einfachheit, würde ich diesen Beitrag in einer Newsgroup und keinem Webforum schreiben.
-
Windows 7 pro Key für Windows 10
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows 10 Forum
Das Gratis-Upgrade war für Rechner gedacht, die mit Windows 7 ausgeliefert wurden, nicht für neue VMs. Kann mir gut vorstellen, dass nicht funktioniert (und die Lizenzbedingungen verletzt). -
Robocopy Log per Powershell auslesen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Kuddel071089 in: Windows Forum — Scripting
Dafür gibt es fertige Scripts, zum Beispiel das hier: https://sketchingdev.co.uk/blog/powershell-extract-the-summary-table-from-robocopys-log-file.html -
RDS Lizenzierung verschiedene Windows Versionen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Microsoft Lizenzen
Ja, und das wird wohl prinzipbedingt so bleiben. Microsoft zählt (im Gegensatz zu den meisten anderen Herstellern) ja nicht Benutzernamen, sondern Menschen. Und ein Mensch kann mehrere Benutzer haben. Die Prüfung wurde ab WS2016 insofern verschärft, als dass der Server nun in einer Domäne sein und einen aktivierten Lizenzserver mit mindestens einer gültigen Lizenz erreichen können muss. -
Hybridkonfiguration lässt sich nicht einrichten auf Exchange 2019
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von mwiederkehr in: MS Exchange Forum
Problem gelöst: Das virtuelle EWS-Verzeichnis hatte nur eine interne URL eingetragen, die externe war leer. Intern war zwar die zum Zertifikat passende URL eingetragen. Habe diese auch extern gesetzt und dann hat es sofort funktioniert. Der Fehler muss so blöde sein, dass ihn nicht einmal der Microsoft-Support mit den Diagnosescripts erkannt hat. -
Hallo zusammen Kann man bei Azure SQL konfigurieren, dass es sich als "SQL Server 2016" oder so meldet? Eine Anwendung würde problemlos mit Azure SQL laufen, aber an gewissen Stellen fragt sie die Version des Servers ab und meldet dann, dass sie nur bis und mit SQL Server 2016 laufe. Das Compatibility Level ist es nicht, das habe ich angepasst. Es wird wohl "@@version" oder so sein. Kann man das ebenfalls anpassen/übersteuern? Mir fehlen leider die richtigen Suchbegriffe dafür. Besten Dank!
-
Mehrere Ordner auf einmal durchsuchen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Samoth in: Windows 10 Forum
Falls Du nur nach Name und nicht nach Inhalt suchen möchtest, könnte Everything etwas sein. -
Exchange 2016 - Suchindex lässt sich nicht reparieren
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von dr_wahnsinnig in: MS Exchange Forum
Es scheint ein bekanntes Problem zu sein und vom Microsoft Support ist die Empfehlung, auf das Verzeichnis "C:\ProgramData\Microsoft\Crypto\RSA\MachineKeys" den folgenden Benutzern/Gruppen Vollzugriff zu erteilen: Exchange Servers, Exhange Trusted Subsystem, System, eigener Admin-Benutzer. Quelle: https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/cb194ffc-3afb-4f5a-b40e-eba7a72f1e36/content-index-state-unknown-for-all-databases-on-upgraded-cu11-server?forum=Exch2016SD An anderen Orten ist von C:\Users\All Users statt C:\ProgramData die Rede. Da soll man den Ordner umbenennen und zwei Dienste neu starten, sodass er neu erstellt wird: https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/fbf7bcd5-2148-4db2-a596-706f70df334f/exchange-server-2019-cu3-time-out-for-test-thread?forum=Exch2019 Eine Ursache habe ich nichts gefunden und ich hatte das Problem auch noch nie. -
Einfallstore Ransomeware (die zweite)
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Thomas Maggnussen in: Windows Forum — Security
Das ist, wie schon geschrieben wurde, ein mehrstufiger Prozess. Man nutzt dazu Sicherheitslücken und Nachlässigkeiten wie nicht genügend getrennte Netze aus. Wenn man Glück hat, ist der User lokaler Admin. Wenn man ganz viel Glück hat, ist die Gruppe "Domänen-Benutzer" bei allen Rechnern in der Gruppe "Administratoren", nicht nur der jeder User auf seinem Rechner, und die Windows Firewall ist nicht aktiviert. Falls der User nur auf seinem Rechner Admin ist, installiert man einen Keylogger und zeigt ein paar Fehlermeldungen an. Der herbeigerufene Supporter meldet sich dann an und wenn man Glück hat, ist der Domain-Admin. Auf die Server kommt man mit etwas Glück recht leicht, wenn der iLO erreichbar ist und nie gepatcht wurde. Telefonanlagen sind heutzutage komplette Rechner, meist mit uralten Versionen von Linux und diverser Software drauf. Die werden selten regelmässig aktualisiert und wenn man Glück hat, funktioniert ein uralter Exploit für Apache 1.3, proftpd oder so, welche alle als "root" laufen. Was ich damit sagen will: In den meisten Umgebungen hat man früher oder später "Glück". Deshalb ist es auch so wichtig, die Datensicherung getrennt aufzubewahren und regelmässig von einem anderen System aus Restore-Tests zu fahren. Es gab schon Fälle, da wurden die Systeme transparent verschlüsselt. Gemerkt hat man nichts, bis der Schlüssel entfernt wurde. Die Sicherung war immer erfolgreich, hat aber die letzten Monate verschlüsselte Dateien gesichert. -
MS 365 Account mit 2 Domains
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von Dani Duesentrieb in: MS Exchange Forum
Alternativ, falls nur ein Postfach gewünscht ist, könnte man es wie folgt einrichten: Verteilergruppe mit Benutzer als Mitglied und Adresse "benutzer@domain-b.tld" => Weiterleitung an "benutzer+domainb@domain-a.tld". Die Plus-Adressierungen sieht man im Outlook. Gibt man dem Benutzer "Senden als"-Rechte auf die Gruppe, kann er auch mit domain-b.tld als Absender verschicken. -
Hybridkonfiguration lässt sich nicht einrichten auf Exchange 2019
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von mwiederkehr in: MS Exchange Forum
Basic Authentication ist erlaubt. Habe die Einstellungen gesetzt wie auf dem bestehenden Server. Der neue Server ist von extern nicht erreichbar. So, wie ich die Dokumentation verstanden habe, ist das auch nicht nötig. (Ausser SMTP von Exchange Online her, falls lokale Postfächer vorhanden sind.) Habe ich da etwas missverstanden? Das Zertifikat ist ein "offizielles" Wildcard-Zertifikat, welches auch auf den anderen Servern zum Einsatz kommt. -
Hybridkonfiguration lässt sich nicht einrichten auf Exchange 2019
mwiederkehr hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo zusammen Ein Kunde mit drei Exchange 2016, einmal Edge, zweimal Postfach in einer DAG, hat auf Exchange Online migriert. Ich habe dazu auf einem Server die Hybridkonfiguration eingerichtet und danach die Postfächer nach und nach verschoben. Das hat alles geklappt, die Postfächer sind nun in der Cloud. Lokal sollen keine Postfächer mehr betrieben werden, aber man möchte ein lokales Relay für Scan2Mail etc. und das ECP für die Verwaltung. Um auch gleich das unbeliebte Windows 2016 abzulösen, habe ich Exchange 2019 auf einem Server 2019 installiert. Der Server läuft, Relay funktioniert. Nur der Assistent zur Hybridkonfiguration bringt bei der Prüfung der Konfiguration nach fünf Minuten den Fehler, er erreiche den lokalen MRS-Proxy nicht. Der Hybrid Agent läuft (Dienst kann gestartet werden, keine Fehlermeldungen im Log). Im Log des Assistenten steht Folgendes: TestMigrationServerAvailabilityOutcome {ErrorDetail='Microsoft.Exchange.Migration.MigrationServerConnectionFailedException: Die Verbindung mit Server 'xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his.msappproxy.net' konnte nicht hergestellt werden. ---> Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.MRSRemoteTransientException: Fehler beim Aufruf von "https://xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his.msappproxy.net/EWS/mrsproxy.svc", da kein Dienst am angegebenen Endpunkt gelauscht hat. Fehlerdetails: There was no endpoint listening at https://xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his.msappproxy.net/EWS/mrsproxy.svc that could accept the message. This is often caused by an incorrect address or SOAP action. See InnerException, if present, for more details. --> The remote server returned an error: (404) Not Found. Führe ich "Test-MigrationServerAvailability -ExchangeRemoteMove: $true -RemoteServer 'xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his.msappproxy.net' -Credentials (Get-Credential -UserName domain\admin)" in der PowerShell aus, lautet die Meldung anders: Microsoft.Exchange.Migration.MigrationServerConnectionFailedException: Die Verbindung mit Server 'xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his.msappproxy.net' konnte nicht hergestellt werden. ---> Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemoteTransientException: Fehler beim Aufruf von "https://xxxxxxxx-a46a-40ed-xxxx-4976e83b5ec7.resource.mailboxmigration.his .msappproxy.net/EWS/mrsproxy.svc". Fehlerdetails: Die HTTP-Anforderung wurde mit Clientauthentifizierungsschema "Negotiate" nicht zugelassen. --> Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (403) Unzulässig.. ---> Microsoft.Exchange.MailboxReplicationService.RemotePermanentException: Die HTTP-Anforderung wurde mit Clientauthentifizierungsschema "Negotiate" nicht zugelassen. Versuche ich den Zugriff per Browser, ist die Antwort HTTP 403, es erscheint kein Anmeldefenster. Auf dem EWS-Verzeichnis ist der MRS-Proxy aktiviert. Deaktivieren, iisreset, Aktivieren, iisreset haben nicht geholfen. Standardauthentifizierung ist erlaubt auf dem EWS-Verzeichnis. Kennt jemand das Problem? Oder, vielleicht mal einen Schritt zurück: Wenn man lokal keine Postfächer mehr hat, ist die Hybridkonfiguration überhaupt den Aufwand wert? Free/Busy etc. wird dann ja nicht benötigt und die AD-Objekte werden über AADSync übertragen. -
Allgemeine Frage zum Thema Queuing von E-Mails
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von MGR in: MS Exchange Forum
Alle mir bekannten Clients behalten bei Nichterreichbarkeit des Servers die E-Mails in einem Ordner ("Postausgang") und versuchen sie bei jedem Intervall zuzustellen. Bei Fehlern zeigen sie mehr oder weniger prominent eine Meldung an, versuchen die Zustellung aber beliebig lange weiter. Sie generieren keine NDRs. -
App aus virtueller Maschine erstellen
mwiederkehr antwortete auf ein Thema von tiggger in: Virtualisierung
Es ist, wie Nils schon erwähnte, ein Gebastel. Aber es sollte funktionieren. VMware gibt sich bei der Workstation viel Mühe für solche Features und sollte alles können, was benötigt wird: USB an VM durchreichen Anwendungen aus VM als Anwendung auf Host darstellen (Desktop der VM ausblenden), das Feature heisst "Unity" gemeinsame Datenspeicherung, Dateien aus VM auf Host ablegen (das ginge natürlich auch über das Netzwerk), Drag&Drop aus und in VM Drucker vom Host durchreichen Der kostenlose VMware Workstation Player sollte für Deine Zwecke ausreichend sein.