-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
VMWare Workstation - VM ins LAN, aber nicht ins Internet lassen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — LAN & WAN
Nö, das geht in Richtung OSI-Modell und auf welcher Schicht eine Verbindung besteht. -
VMWare Workstation - VM ins LAN, aber nicht ins Internet lassen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — LAN & WAN
OK, von WLAN hast Du nichts erwähnt. Bei einem Switch mit drahtgebundenem Ethernet wäre der Router egal, denn da spielen IP-Adressen keine Rolle. Mit WLAN könnte es aber im Bridged Mode eigentlich auch funktionieren. -
VMWare Workstation - VM ins LAN, aber nicht ins Internet lassen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — LAN & WAN
Kannst ihnen ja IP-Adressen geben, die nicht um Subnet Deines Routers liegen -
UPN-Suffix: Die Verwaltungsgrenze für diese Anforderung wurde überschritten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von nori00 in: MS Exchange Forum
Innerhalb eines Forests ist UPN ein frei beschreibbares Feld (nur nicht mit ADUC/ADAC). Nur wenn Suffix Routing ein Thema wird, muss es in die Konfig. Natürlich packen wir es immer in die Konfig, wenn möglich, aber Kerberos innerhalb des Forests funktioniert auch ohne. -
UPN-Suffix: Die Verwaltungsgrenze für diese Anforderung wurde überschritten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von nori00 in: MS Exchange Forum
Moin, ketzerische Frage: braucht ihr die UPN-Suffixe der Kunden wirklich in der Forest-Konfiguration? So lange keine Cross-Forest-Authentifizierung im Spiel ist, kannst Du den userPrincipalName frei setzen, und innerhalb des eigenen Forests wird die Authentifizierung damit auch funktionieren. -
Server verliert jede Nacht für 10 Minuten Verbindung nach außen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Quirk18231 in: Windows Forum — LAN & WAN
Du meinst, Putzfrau stöpselt Server aus und Staubsauger ein? -
Zertifizierungsstelle auf Server mit Exchange löschen oder migrieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von franzjosef in: Windows Server Forum
Und bei LDAPS must Du prüfen, welche Systeme, die nicht Mitglied im AD sind, auf LDAP(S) zugreifen. Falls keine, kann die CA weg *und* Du brauchst gar kein Zertifikat auf dem DC, denn Domänenmitglieder brauchen kein LDAPS, siehe meinen Blog-Beitrag, der im zweiten Link oben verlinkt ist. -
Clients versuchen DNS per LLMNR Protokoll aufzulösen, komische Fehler im Security-Eventlog (ID 4776)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
So hieß vermutlich die Syno des Entwicklers, der das SMB-Protokoll für die Syno-OS geschrieben hat. -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Wieso? Du kannst alle FSMO-Rollen mit (drei verschiedenen) MMCs übertragen. Nur sollte man das nach Möglichkeit nicht tun. -
Clients versuchen DNS per LLMNR Protokoll aufzulösen, komische Fehler im Security-Eventlog (ID 4776)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Server Forum
Bei HOME_DS klingelt beim ganz ganz leise was... aber ich komme nicht drauf, in welchem Log oder Trace ich das schon mal gesehen habe. Ist es möglich, dass auf dem Gerät, das die Abfrage macht, irgendwelche Apps installiert sind, die nix mit Arbeit zu tun haben? Waschmaschinen-Steuerung, Luftqualität, sowas? LLMNR, falls nicht totgetreten, wird versucht, nachdem DNS fehlgeschlagen ist. Bedeutet vermutlich, dass der Versuch, HOME_DS per DNS aufzulösen, nicht in einem autoritativen NXDOMAIN gipfelte, sondern ergebnislos verhallte. -
Administrator deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Active Directory Forum
Ich habe keine Ahnung, aber bei APress glaube ich das eher nicht. -
Administrator deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Active Directory Forum
Jetzt könnte ich lässig auf mein Buch verweisen -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Stop right there. So funktioniert AD nicht. -
Windows Domain mit Windows DC 2012 (ohne R2) auf 2022 bringen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Moin, hast Du es denn versucht? Wenn Du einen 2022 promoten konntest, hat das ADPREP ja zumindest geklappt. Und die Kompatibilitätstabelle in Deinem Link ist ja unvollständig - die ist bei 2012R2 einfach abgeschnitten. So sah es in 2022 aus: -
Administrator deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Active Directory Forum
Ich glaube langsam, dass ALLES, was CISA, NIST und BSI verabschieden, auf der Vorstellung beruht, dass ein Hacker vor einer Anmeldemaske sitzt und Namen und Passwörter tippt... -
Administrator deaktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Active Directory Forum
Moin, deaktivieren, das DSRM-Kennwort kennen, beim Recovery zuerst im DSRM den RID-500 wieder aktivieren und dann im Recovery-Prozess damit arbeiten, falls und wo notwendig. Das ganze Thema akribisch dokumentieren, üben und die Dokumentation an einem Ort aufbewahren, den man ohne AD erreicht. -
Kann eigene Verschlüsselte Mails nicht entschlüsseln
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Mario-HS in: Windows Forum — Security
Wenn KEIN eigenes Zertifikat mit Private Key vorhanden ist, wird das Empfänger-Zertifikat verwendet. Die Mails wirst Du nie wieder entschlüsseln können. -
Kann eigene Verschlüsselte Mails nicht entschlüsseln
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Mario-HS in: Windows Forum — Security
Moin, die gesendeten Mails werden mit dem eigenen Zertifikat des Absenders verschlüsselt. Ich würde jetzt mutmaßen, dass aus welchen Gründen auch immer dieses verschütt gegangen ist. Für den Versand ist es irrelevant, da die Instanz der Mail, welche rausgeht, mit dem Zertifikat des Empfängers verschlüsselt ist. EDIT: Wenn das alte Gerät noch da ist, einfach inkl. Private Key exportieren und auf dem neuen importieren. -
Frage zum SPN / Netdom Befehl
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Moin, webservices ist HTTP/, SMB ist CIFS/. SetSPN führt in der Tat einen zusätzlichen Schritt durch, nämlich die Prüfung, ob der SPN nicht schon vergeben ist. Bei @daabm würde ich mich darauf verlassen, dass man weiß, wo was vergeben ist. Wenn man es nicht 100% weiß --> SetSPN, oder vorher eine Abfrage machen. -
Zweiter NTP Server im Netzwerk
cj_berlin antwortete auf ein Thema von ITGuy24 in: Windows Server Forum
Moin, +1 zu was Norbert gesagt hat. Schalte auf beiden DCs den NTP-Server ein und die anderen Geräte sollen es von dort abholen. Stichwort Kirche im Dorf lassen. Dagegen könnten zwei Argumente sprechen: 1. Segal's Law, da Du nur zwei DCs hast - hier kommt es darauf an, was Du für Geräte hast und wie sie damit umgehen. Allerdings hat Du, wenn Deine DCs unterschiedliche Zeit haben, eh ein Problem. 2. Firewall-Policy a la "Nur Domain Member sprechen mit DCs" - siehe Kirche im Dorf lassen, 123/UDP könnte man durchaus als ungefährlich einstufen... -
PS: Skript aus Netlogon wird trotz ByPass nicht ausgeführt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von EmmKay in: Windows Forum — Scripting
Das mit synchron ist ein Argument. Immer kopieren ist das einzige, was halbwegs ruhigen Schlaf verspricht. Insofern, selbst wenn man im geplanten Task selbst kopiert, würde ich es jedesmal machen. So groß sind die Skripte meistens nicht. -
PS: Skript aus Netlogon wird trotz ByPass nicht ausgeführt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von EmmKay in: Windows Forum — Scripting
Aber: Da Du das Skript per Aufgabenplanung ausführen willst, kannst Du es mit einem GPP-Eintrag lokal kopieren und mit einem zweiten den Schtask erzeugen, ohne die IE Config zu verbiegen. -
PS: Skript aus Netlogon wird trotz ByPass nicht ausgeführt
cj_berlin antwortete auf ein Thema von EmmKay in: Windows Forum — Scripting
Wieso 2? Ich dachte, 1 wäre Local Intranet? -
Android Outlook und Gmail-App funktionieren nicht
cj_berlin antwortete auf ein Thema von rt1970 in: MS Exchange Forum
Like I said, für bereits verbundene Geräte. Darüber, ob es eine gute Idee ist und auch zu SBS2003-Zeiten war, müssen wir ja zum Glück nicht diskutieren -
Android Outlook und Gmail-App funktionieren nicht
cj_berlin antwortete auf ein Thema von rt1970 in: MS Exchange Forum
Aber: Da Du den Artikel ja jetzt gelesen hast, weißt Du: es hält nur max. eine Stunde Gut, für ein bereits eingebundenes Gerät hält es dann länger.