-
Gesamte Inhalte
2.811 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
@lizenzdoc Ich hätte das gerne wenigstens EINMAL IM LEBEN so von einem Auditor gehört. Es war IMMER "Fähigkeit zu starten ohne vorher zusätzliche technische Maßnahmen ergreifen zu müssen". Vielleicht waren sie alle Oracle-verseucht, was weiß ich. Als Alternative wurde oft ein SAM-Produkt mit lückenlosem Software-Metering ins Gespräch gebracht, worauf dann natürlich wieder Betriebsräte allergisch reagieren. Als Techniker leuchtet es mir auch total ein - das Unternehmen unterschreibt, dass von den vorhandenen 10.000 Endgeräten nur 2.500 Office-Programme nutzen, obwohl von allen 10.000 aus eine Terminalserver-Farm mit installiertem Office erreichbar ist. Wie kann diese Aussage aber auf nichtpersistenten Terminalservern validiert werden? Vielleicht waren's ja nur 500 Geräte und es gibt Geld zurück? -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Ja, aber wie einem Kunden von mir von dem Auditor erklärt wurde, ist "install" im Falle der Zweitnutzung wörtlich zu verstehen. Und dann - beide Fälle waren dort relevant - muss der "Primary User" auch bestimmbar sein. Sprich, wenn Du einen Workstation-Pool und einen Notebook-Pool hast, wird es mit der Zweitnutzung eng. Aber solche Feinheiten sind was für den @lizenzdoc, ich bin froh, damit nichts mehr zu tun zu haben -
Lizenzierung Office 2024 LTSC und Terminalserver
cj_berlin antwortete auf ein Thema von _Lars_ in: Microsoft Lizenzen
Moin, ja, alle Office-Versionen, die nicht auf 365 enden, sind per-device lizenziert. Damit ist mit einer Lizenz die lokale Installation auf einem physikalischen Endgerät + Remote-Zugriff von diesem Endgerät auf alle Office-Instanzen der gleichen Version, die sich innerhalb des Unternehmens (im lizenzrechtlichen Sinne, da können auch verbundene Unternehmen darunter fallen) befinden. Also alle Terminalserver, VDI, Zugriff auf physische Workstation etc. Aber Obacht! Wenn ein Mitarbeiter mal eben schnell von seinem iPad auf den Terminalserver zugreift, benötigt das iPad EBENFALLS eine Office-Lizenz, auch wenn Office dort lokal nicht installiert werden kann (in dieser Version). Und, ganz wichtig: Nicht die tatsächliche Nutzung von Office ist beim Audit entscheidend, sondern die Möglichkeit einer Nutzung. -
Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden: Fehler bei der Anmeldung.
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: MS Exchange Forum
Zertifikate? TLS Inspection auf der Firewall? TLS Versionen in GPO ein-/ausgeschaltet? -
Microsoft Outlook kann nicht gestartet werden: Fehler bei der Anmeldung.
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MHeiss2003 in: MS Exchange Forum
Moin, was bekommst Du von Invoke-RestMethod -Uri "https://outlook.office365.com/autodiscover/autodiscover.json/v1.0/<user>@<domain>?Protocol=EWS" zurück? Vom Domänen-Client, <user>@<domain> durch die Mail-Adresse des angemeldeten Users ersetzt. -
Das ist fast korrekt. Aber die Packages werden nachinstalliert, wenn sie provisioniert sind. Somit sind User, bei denen Remove-AppXPackage gemacht wurde, im Sinne der Provisioned Packages quasi "neu". Das ist aber keine Universalwahrheit, sondern von Paket zu Paket unterschiedlich. Manche respektieren das einmalige Entfernen, andere brauchen die Keule.
-
Du musst noch die AppxProvisionedPackages entfernen, damit sie nicht wieder auftauchen.
-
-
Mails an unbekanntem Empfänger nicht ablehnen sondern weiterleiten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bourbon in: MS Exchange Forum
Moin, wenn es eine Adresse ist, die nicht *MEHR* existiert, also existiert hat, lege sie einfach als Kontakt an mit Weiterleitung zum Postmaster und blende den Kontakt aus dem Adressbuch aus... -
Spooler bringt 100% CPU Last
cj_berlin antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Sowas ist in der Regel entweder wegen blöder Treiber (da hilft Isolation) oder wegen blöder Druckjobs (da *kann* das Verlegen auf den Client helfen)... Aber manchmal sind Treiber so schlecht, dass da gar nichts hilft als einen generischen zu nehmen und auf irgendwelche fortschrittlichen Features zu verzichten. Spooler Logging hochsetzen: Two Minute Drill: Enabling Print Queue Logging | Microsoft Community Hub -
Spooler bringt 100% CPU Last
cj_berlin antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Moin, habt ihr schon versucht, mit Treiberisolation herumzuspielen? Manchmal kann das helfen. Was auch helfen kann, ist das Rendering auf die Clients zu verschieben (da gibt es Gruppenrichtlinien für). Natürlich nur, wenn sie das können. -
mstsc / Remote Desktop funktioniert sporadisch nicht
cj_berlin antwortete auf ein Thema von roccomarcy in: Windows 11 Forum
Moin, wie RemoteApp ohne Broker funktioniert, würde mich direkt mal interessieren, also zumindest wie man das so konfiguriert, dass es verwaltungstechnisch beherrschbar bleibt. Funktioniert das Starten von mstsc.exe ohne Verbindungsversuch auf den Clients zuverlässig? -
War denn der SA-User überhaupt aktiviert?
-
Moin, die DAC auf Port 1434 kannst Du noch probieren: https://learn.microsoft.com/de-de/sql/database-engine/configure-windows/diagnostic-connection-for-database-administrators?view=sql-server-ver16#example
-
boomer-style prompt engineering
-
Wíndows Server 2025 Webhosting
cj_berlin antwortete auf ein Thema von rasputin_2025 in: Windows Server Forum
Oha, dort geht's ja richtig ab... ich weiß schon, warum ich da nicht aktiv bin -
Ist der Microsoft Store bei Amazon echt oder Betrug?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — Allgemein
Doch, ist sie. Du musst AUF DEN KONKRETEN VERKÄUFER schauen, denn es sind UNTERSCHIEDLICHE für unterschiedliche Artikel. Erscheint er Dir vertrauenswürdig, kannst Du bei ihm kaufen, andernfalls nicht. Im speziellen Fall: -
Wíndows Server 2025 Webhosting
cj_berlin antwortete auf ein Thema von rasputin_2025 in: Windows Server Forum
Ach, Du willst Beate Uhse hacken - sag's doch gleich Nee, aber ernsthaft: AD und PKI sollten auf dem Level deine geringsten Sorgen sein. Dem Zertifikat aus Deiner PKI vertraut draußen sowieso niemand, daher brauchst Du eines von einer kommerziellen CA, gib't z.B. kostenfrei bei Let's Encrypt. Und für HTML/CSS/JavaScript - alle clientseitige technologien - braucht man keinen Windows Server. Buch dir für ein paar Cent im Monat nen Webspace, da kannst Du dich austoben, und ein Let's Encrypt-Zertifikat inkl. automatischer Verlängerung ist oft bereits mit enthalten. -
Ist der Microsoft Store bei Amazon echt oder Betrug?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Forum — Allgemein
Ein Brand-Store bedeutet nicht, dass der Inhaber der Brands auch der Verkäufer ist, nur dass eine bestimmte Marke hervorgehoben wird. -
Server 2025 hat N-2 kaputtgemacht...
cj_berlin antwortete auf ein Thema von cj_berlin in: Active Directory Forum
Moin, so bin ich doch -
...zumindest in meinen Umgebungen. https://it-pro-berlin.de/2025/07/server-2025-domain-controllers-n-2-support-call-reducer-is-broken/
-
Keine Anmeldung an DC nach umbenennen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Was meinst Du mit Konto? Bist Du in Active Directory Users & Computers gegangen und das DC-Objekt dort umbenannt? -
Keine Anmeldung an DC nach umbenennen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Du sollst nicht das Konto, sondern den Computer umbenennen - das hast Du doch initial getan, was zu der Misere geführt hat, oder? Oder was genau hast Du ursprünglich umbenannt? -
LDAP Abfrage schägt fehl - neue DCs
cj_berlin antwortete auf ein Thema von stevenki in: Active Directory Forum
Das sagte ich doch bereits in der ersten Antwort Aber schön, dass Du offensichtlich zu 100% Anwendungen hast, die LDAPS überhaupt können. Da kenne ich andere Umgebungen... -
Keine Anmeldung an DC nach umbenennen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Ebenezer in: Active Directory Forum
Den DC zurück umbenennen