-
Gesamte Inhalte
2.866 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
Kerberos Armoring, Fehler bei Domain-Trust
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mzahneissen in: Windows Forum — Security
Ich bin gespannt, ob jemand Ideen hat. Ich bin am Freitag wieder im Lande und kann mir das anschauen, ich habe mindestens ein Labor, wo das funktioniert. (Disclaimer: Funktionierte im Sommer). Es ist in dieser unseren Zeit nicht auszuschließen, dass einer der letzten Patchdays das kaputt gemacht hat, selbst wenn's im Sommer noch funktioniert hat. -
Suche Template für Proxy Script oder alternative Möglichkeit?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
Solange das File per HTTP abrufbar ist, kann man den Pfad dazu auch per GPO verteilen. IE Proxy Settings. -
Kerberos Armoring, Fehler bei Domain-Trust
cj_berlin antwortete auf ein Thema von mzahneissen in: Windows Forum — Security
Moin, ist auf die DCs auch die Kerberos Client-Policy für Armoring ausgerollt oder nur die KDC-Policy? Das ist der häufigste Fehler -
Freigaben Verwalten Windows Server 2025
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Kaltes_Wasser in: Windows Server Forum
Moin, DFS-N mit ABE. Braucht aber AD, und lokale Gruppen auf dem Fileserver, der die Freigabe tatsächlich hostet, werden schwierig. -
Domänenzertifikate - AutoEnrollment
cj_berlin antwortete auf ein Thema von LK28 in: Active Directory Forum
Ja, und gibt es die konkret bei Dir? Du kannst ja certlm.msc auf einem DC öffnen und schauen, welche Vorlagen für einen DC überhaupt zum Enrollment angeboten werden, um dann zu überprüfen, welche von ihnen auf Autoenroll für DCs, Domain Computers oder Authenticated Users stehen (letzteres sollte es grundsätzlich nicht geben). -
Domänenzertifikate - AutoEnrollment
cj_berlin antwortete auf ein Thema von LK28 in: Active Directory Forum
In dem von Dir verlinkten Artikel sehe ich nicht, dass man das Recht "Automatisch registrieren" herausnehmen soll - man soll vielmehr verifizieren, DASS es besteht??? Oder was war Deine Frage? Und zur Zeitschiene der Ablösung: Wenn Deine PAM-Software nicht ein bestimmtes Zertifikat auf den DCs erwartet, das man dort händisch hochladen soll, ist es doch kein Problem, wenn lange vor Ablauf ein {vertrauenswürdiges Zertifikat mit korrekten Namen und EKUs} gegen ein anderes {vertrauenswürdiges Zertifikat mit korrekten Namen und EKUs} ausgetauscht wird? -
Domänenzertifikate - AutoEnrollment
cj_berlin antwortete auf ein Thema von LK28 in: Active Directory Forum
Moin, aber habt ihr auch tatsächlich einen Use Case für LDAPS? Denn nur dann lohnt es sich, den ganzen Aufwand zu betreiben. -
Suche Template für Proxy Script oder alternative Möglichkeit?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von GTRDRIVER in: Windows Server Forum
Moin, sowas in der Art? https://www.davidpashley.com/articles/automatic-proxy-configuration-with-wpad/ -
WSUS Sicherheitslücke - CVE-2025-59287
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Server Forum
Das hatten wir mal gemacht für Genehmigungen, aber da war ein Reverse Proxy mit Cert Preauth davor. -
Server 2012 R2 Foundation auf Server 2019 migrieren?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von vosshaus in: Windows Server Forum
Moin, das ist alles irgendwie sehr konfus. Wenn nur Clients dieses Programm aus einer Freigabe starten, muss es doch nach dem Umzug lediglich diese Freigabe wieder geben, idealerweise unter demselben Namen. Nun habe ich Foundation nicht mehr so im Kopf, glaube aber mich zu erinnern, dass er zwingend Domain Controller sein muss. Somit hast Du ein Active Directory, in dem (wieder Annahme) die Clients Mitglied sind. Wenn das alles zutrifft, sähe die Migration wie folgt aus: BACKUP!!!!!! Server 2019 wird zur Domäne hinzugefügt und zum DC hochgestuft Datenordner werden per Robocopy kopiert und unter den gleichen Namen freigegeben FSMO-Rollen werden vom 2012R2 auf 2019 verschoben, der 2012R2 heruntergestuft und aus der Domäne entfernt, danach vom Netz getrennt oder zumindest umbenannt. Server 2019 wird gemäß Rename Domain Controller - Der Windows Papst - IT Blog Walter in den Namen des 2012R2 umbenannt Theoretisch müssten die Clients die Anwendung wieder finden und auch aufrufen können. Wenn jetzt auf dem 2012R2 ein Datenbankserver irgendeiner Art läuft (SQL, Firebird, MySQL, was weiß ich), dann lass lieber den Hersteller der Anwendung die Migration machen. Das werden wir hier im Forum nicht gelöst bekommen. -
Was wir in solchen Szenarien meistens getan haben, war folgendes: Accounts im Ziel anlegen (wegen mir per PowerShell, insbesondere wenn auch OU-Strukturen stark unterschiedlich sind) Die Attribute, die im Ziel wichtig sind, so konfigurieren, wie im Ziel vorgesehen, und aus der Quest-Sync ausschließen Dann die Sync anschalten (irgendein Attribut muss ja zum Matching vorhanden sein, zu Not benutzerdefiniert) und Kennwort, sidHistory, Gruppenmitgliedschaften, managedBy und den ganzen Beziehungsrotz synchronisieren lassen Wenn euer DL nicht gerade "Facts & Figures" ist (aber die verstehen ihr Handwerk, das wäre euch da nicht passiert) können sie mich gern kontakiteren und die Ideen mal mit einem frischen Satz Augen von jemandem, der jahrelang auf der "PSO Waiver"-Liste für dieses Produkt gestanden hat, begutachten lassen
-
Mit Powershell Bit-Locker aktivieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von ZippiScrippi in: Windows Forum — Scripting
Du nutzt bei manage-bde den -SkipHardwareTest switch und bei Enable-Bitlocker nicht -
ADD: Im Quest Migration Manager kann man die Synchronisierung des "name" anfordern, was einer Umbenennung des Objektes gleichkommt, falls es bereits vorhanden war aber unter einem anderen CN...
-
https://www.rlmueller.net/Name_Attributes.htm Das sollte es klarer machen. Du kannst name nicht getrennt von CN verwenden.
-
Shit, Du hast recht: Vermutlich nachts gebootet, ohne dass ich's mitgekriegt hatte, weil *aufgefordert* wurde ich mit 100% Sicherheit nicht dazu.
-
Für Windows 10? Ich habe bisher keine gesehen, mit oder ohne ESU. Insofern @xrated2 Du bist definitiv nicht allein.
-
Active Directory schema extension issue if you use a Windows Server 2025 schema master role
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: MS Exchange Forum
Das ist nichts, was man in einer intakten Umgebung nachstellen könnte. -
Active Directory schema extension issue if you use a Windows Server 2025 schema master role
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: MS Exchange Forum
Für das aktuelle Ding? Ja, Server 2025 erlaubt derzeit (unabsichtlich) doppelte Attribute und Klassen im Schema beim Schema-Update, aber (sinnvollerweise) nicht bei der Replikation des Schemas... -
Active Directory schema extension issue if you use a Windows Server 2025 schema master role
cj_berlin antwortete auf ein Thema von testperson in: MS Exchange Forum
Klar wird das funktionieren. Schön ist sowas nicht, aber doppelte OIDs z.B. sind auch früher schon aufgetreten... -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Wenn das Interface mit dem Gateway höhere Prio (geringeres Gewicht) hat, hat das Vorrang. -
Zusätzliche IP-Adresse und das Standardgateway
cj_berlin antwortete auf ein Thema von bourbon in: Windows 11 Forum
Es ist neben den Definitionen der Routen auch deren Gewicht von Bedeutung. Früher konnte man Adapter explizit gewichten, inzwischen hat Windows da einen fest verdrahten Automatismus, aber ich meine, dass route print dennoch das anzeigt, was in Kraft ist -
höhere CPU Auslastung durch 2 Exchange Performance Log
cj_berlin antwortete auf ein Thema von tobinator_1991 in: MS Exchange Forum
Moin, da es noch niemand gefragt hat: "höhere CPU-Auslastung" bedeutet bei euch...? Teilen sich die beiden Dienste die ganze CPU, wenn man sie lässt? 10% statt früher 2,5%? Und ist auch eine höhere Festplatten-Auslastung und/oder Queue Depth zu verzeichnen? -
Monitoring - zentrale Eventlogs und Visualisierung / Suche
cj_berlin antwortete auf ein Thema von wznutzer in: Windows Server Forum
Moin, Graylog ist ein guter Einstieg und kann auch sehr gut skalieren. Ich sehe viel Splunk und Microsoft Sentinel, ein wenig IBM QRadar, einiges an Elastic (kann man auch kostenlos einsteigen) und noch wenig, aber Tendenz steigend, CrowdStrike als SIEM. Eingeschworene Fortinet-Jünger machen manchmal FortiSIEM, aber da hatte ich noch keine rechte Berührung zu.