Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von daabm

  1. @tesso hat's schon zweimal erwähnt: Alles, was hinter Invoke-Command steht, findet REMOTE statt. Und dort (auf dem anderen Rechner) existiert diese Variable $UserSID nicht, weil Du sie nicht per -Argumentlist an Invoke-Command übergibts. Da gibt's glaub Millionen von Fragen dazu bei Superuser.com :-)

    Variante 2 funktioniert, weil Du hier kein Remote-Command ausführst, sondern lokal einfach zu einer Remote Registry verbindest. Die Befehle laufen aber nach wie vor lokal, also da, wo $UserSID existiert.

     

    Alles nur eine Frage des Scope :smile2:

  2. Was genau bedeutet "Zugriff auf die Dateien"? Wenn Du sie lesen kannst, kannst Du sie auch woanders hin kopieren. Was genau geht schief? Falls Du Dateien auf den C$-Shares in andere Ordner auf den gleichen C$-Shares kopieren/verschieben willst, scheiterst Du an UAC. Suchbegriffe: EnableLinkedConnections und UnfilterAdministratorToken. Und natürlich auch prüfen, wie sich das gleiche nicht im Explorer verhält (der mit UAC überhaupt nicht zurechtkommt), sondern auch auf der Comamndline :-)

  3. vor 10 Stunden schrieb pstyles:

    das ganze sollte nur Intern sein fürs AD sein, man müsste in dem neuen DHCP Bereich nur den Router IP eintragen, der über einen Proxy verbunden ist.

     

    Hier ist schon der erste Fehler. Den "Hinweg" bekommst Du so hin, den Rückweg aber nicht.... Rest vom Thread muß ich erst noch lesen :-)

    Und nachdem ich jetzt durch bin: Wenn es nur darum geht, ein zweites Netz zu haben, in dem Geräte sind, die iwie ins Internet kommen - stell da einen eigenen DHCP rein, der passend verteilt. Wenn das aber im Konzern-Netz mitspielen soll, dann scheiterst Du am fehlenden Routing auf dem Rückweg, weil dein "privates" Netz im Konzern-Routing unbekannt ist.

  4. vor 8 Stunden schrieb Alith Anar:

    Gehe ich jetzt mit einem normalen AD-Benutzer (also kein Admin) über den HyperV-Manager (per Doppelklick) auf diese VM erhalte ich die Fehlermeldung, das der Benutzer nicht berechtigt ist sich an der VM anzumelden.

    Da kommt IMHO üblicherweise vorher noch eine Abfrage nach der Auflösung. Wenn man die einfach mit Esc wegdrückt, landet man bei der "alten" direkten Verbindung ohne RDP.

    • Like 1
  5. Naja, der Eventlog-Name sollte schon korrekt angegeben werden. Tipp: "Applocker" ist falsch :-) Den richtigen Namen findest Du in jedem Applocker-Event, das Dich interessiert. Vermutlich brauchst Du 2 oder 3 Logs (Exe/MSI/Script/AppX/xyz).

    Edit: Das Skript hängt vermutlich als geplanter Task an einem Event-Trigger. Mit ein wenig Forschung kann man sich das Event dann auch direkt holen, das landet soweit ich weiß in Aufrufparametern des Tasks (und ja, auch ich müßte da erst forschen - hab ich noch nie gemacht, aber wenn ich so was implementieren würde, wäre das auf jeden Fall so möglich).

    Edit 2: Falsches Forum - hier bist Du richtig https://www.mcseboard.de/forum/71-windows-forum-—-scripting/

  6. Vergiß "Primäre Gruppe" gleich wieder - das ist eine Krücke aus W2K-Zeiten, als Gruppen noch Limits bei den Mitgliedern hatten... Also hat man ein extra Attribut eingeführt, um Domain Users gescheit nutzen zu können - das waren nämlich oft zu viele für "normale" Gruppen...

    Und wenn Du das Laufwerk nicht als "Homelaufwerk" im AD-Account eingetragen hast, ist es eh egal, wie Du das verbindest. Idealerweise nur ein Share, immer auf dem gleichen Buchstaben. Und darunter dann Benutzer- oder Gruppenverzeichnisse, die dank ABE nur bei passenden Berechtigungen sichtbar sind.

     

    Sich widersprechende Zuordnungen mußt Du _vorher_ organisatorisch lösen, erst dann kommt die technische Umsetzung.

     

    Und ansonsten geht's mir wie @MurdocX - zu viel Text, zu wenig "konkretes Doing".

    • Like 2
  7. Hm - auch wenn's nicht wirklich hilft: Wir nutzen LDAPS seit Jahren ohne Probleme. Und alle Connect-Fehler waren eigentlich immer Fehler in der Infrastruktur - bevorzugt Firewalls... Nur können wir das immer schlecht beweisen :-)

    Ein Hinweis auf "Infrastruktur" wäre ein ganz schnell durchzuführender Test - wenn ich das richtig verstanden habe, kannst Du per RDP weiterarbeiten, wenn LDAPS nicht geht? Dann probier in dem Moment mal LDP lokal auf dem DC mit Bind auf sich selbst. Wenn das geht -> Netzwerk...

  8. vor 3 Stunden schrieb testperson:

    warum soll auf 100 Clients eine Freigabe eingerichtet werden? Warum speichern die Clients die Daten nicht auf einer zentralen Freigabe?

     

    Der Frage schließe ich mich direkt an - und zitiere dann mal @NilsK - Was ist denn die "ursprüngliche" Anforderung?

    Grundsätzlich kann man Freigaben per GPO einrichten - aber man kann sie nicht konfigurieren. Keine Share-Berechtigungen, keine NTFS-Berechtigungen, einfach nix. Das läuft also unter #grütze.

  9. Fehlerquelle #1 bei AD: DNS

    Fehlerquelle #2: Fehlende TCP-Erreichbarkeit (Firewalls)

    Dann kommt ganz lange nichts mehr :-)

    Wenn Du später Eventlog-Einträge erklärt haben möchtest, poste bitte nicht nur die Event-ID - die sagt den wenigsten was. Nimm einfach das ganze Event, ggf. um sensitive Infos bereinigt.

  10. Was hast für Ansprüche an "Kompatibiliät"? Laufen wird 2019 auf jeden Fall, wenn irgendwas ab 2008 läuft. Und die Kernel-Basis von 2019 (inkl Treiberarchitektur und vielem innerem Gerümpel) ist identisch mit Win10 1809 (oder war das noch ne 17xx? Egal, W10 jedenfalls).

    Hier hat's mit 2019 überall geklappt, auch auf HW, die ursprünglich mit 2012R2 neu angeschafft wurde. Ist glaub sogar der gleiche Xeon drin :-) Nur mehr RAM.

    • Like 1
  11. Ja, geht. Deaktiviere die Scripts-CSE und schmeiß die zugehörigen Reg-Keys weg, dann wird da nichts mehr ausgeführt.

    Oder aktiviere Loopback Replace, aber dann mußt mit allen User-GPOs ziemlich aufpassen.

    Oder verweigere dem entsprechenden Terminal Server das Lesen dieser einen GPO, dann wird sie für Benutzer nicht mehr angewendet (MS16-072...)

     

    BTW: Ich würde nie auf die Idee kommen, ein funktionierendes Mapping-Skript für Laufwerke und Drucker durch diese grützige GPO-Methode über Preferences zu ersetzen. Nur per Skript hast Du Möglichkeiten, auch auf Fehlersituationen zu reagieren. Aber auf Servernamen prüfen? Ich würde ja auf den Sitenamen gehen, scheint mir irgenwie logischer :-)

×
×
  • Neu erstellen...