Jump to content

magheinz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.414
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von magheinz

  1. Hast du da mal einen Link? Versuche das mal in Euro auszudrücken. Das musst du schon klar spezifizieren. "entsprechend hoch" ist nix greifbares. Und schon mal an VOIP denken falls ihr das noch nicht macht!
  2. Auf was für ein Produkt zielst du denn da ab? Ob diese Argumente wirklich passen muss man dann sehen. "garantierte Bandbreite" ist Produktabhängig, die Trafficpriorisierung hoffe ich, macht kein Provider. Der Vergleich von ADSL zu SDSL hinkt doch sowieso. 10, bzw 20Mbit ist ein Unterschied von 100%. Was benötigt ihr denn überhaupt für eine Bandbreite und Verfügbarkeit? Dagegen hilft nur eine zweite Leitung. SLAs unter NBD ohne Redundanz halte ich für unseriös. Die Ausfälle die wir in den letzten 5 Jahren hatten lassen sich alle auf Bagger und Ratten zurückführen. Das sind Probleme die nicht immer in 4 Stunden gelöst werden können.
  3. Ich hab mehr Erfahrung im öffentlichen Bereich und ja, dort ist dieser Satz üblich. Ich würde einem Bewerber gegenüber aber auch nicht argumentieren warum ich bereit bin soundso-viel zu zahlen.
  4. Wieso Argumente? Im dümmsten Fall gibt's halt einfach nicht mehr Budget. Argumente musst du bringen. der potentielle Arbeitgeber wir dir ein Angebot machen. Möchtest du das er es ändert musst du sagen warum. Der AG wird sagen "mehr als XYZ können wir nicht zahlen". Warum sich das eventuell trotzdem für ihn rechnet musst du ihm dann erklären.
  5. ich hab auch grade erst ein cisco-gerät nach zwei wochen Diskussion als DOA getauscht bekommen. Und da gings um richtig Geld. Mal schauen was mit der neuen Firewall ist wenn die endlich kommt. Hoffe die ist ok. Fiesmal wars ein ASR1002-HK, Anfang des Jahres ein nexus 7k. Der kam vollkommen windschief bei uns an. Der router hatte defekte LEDs. Über Kleinkram wie SFPs rege ich mich gar nicht erst auf. Da gehts das in der Masse unter.
  6. irgendwo auf den cisco-seiten gibts eien Anleitung wie man die firmware migriert.
  7. Das Stelle ist in der Privatwirtschaft? Gibt es einen Tarifvertrag?
  8. intern ist auch noch mal so ein Pärchen. Die Pärchen sind jeweils mit Pacemaker etc als HA-Pärchen gebaut.
  9. In Variante zwei bekommt der Angreifer der den Proxy übernimmt eben nicht den Zugriff auf die internen Ressourcen. Der Proxy steht ja genau deswegen in der DMZ! BTW: Wir haben hier Variante zwei mit zwei Linux-VMs mit haproxy als Reverseproxy. Man kann auch fertige Exchange-Reverseproxy-Appliances kaufen, auch virtuelle. Um ehrlich zu sein ist unsere initiale haproxy-config von genau so einem System kopiert:-)
  10. mit welcher firmware wurde das Gerät geordert? Du musst die richtige drauf haben: https://software.cisco.com/download/type.html?mdfid=284620606&flowid=48546
  11. Deswegen ja dann der workshop... Das kommt auf die Tests an die man macht.
  12. Das beste ist die Kombination aus beidem. Die Erfahrungen die man sammeln kann wenn man so ein System auch mal kaputt spielt, die bietet kein workshop. Vor unserer Exchangeeinführung habe ich sicherlich 20 mal eine Testumgebung aufgebaut und wieder kaputt gespielt. Die Produktivumgebung haben wir dann im Rahmen eines wortkshops entwickelt und umgesetzt. Jeweils nur eines von beidem wäre mir zu wenig gewesen.
  13. zumindest die SA sollte man ja rückabwickeln können. Frage ist: kannst du diw Falschberatung im Fall der Fälle belegen?
  14. blöde frage, aber ist das wirklich ein reines SAN, oder kann das hitachi-Teil eventuell auch andere Protokolle wie CIFS, NFS etc.
  15. ich bin von ausgegangen das es wenugstens eines davon auch für win gibt. scheint ein irrtum zu sein... ich bin von ausgegangen das es wenugstens eines davon auch für win gibt. scheint ein irrtum zu sein...
  16. man könnte sa ein cluster-filesystem verwenden, ocfs, gfs, afs, etc.
  17. von HV schreibst du hier das erste mal. Für ESXi würde ein USB-Stick, eine SD-Karte etc genügen. Zwei SSDs sind dann Perlen vor die Säue. Ich würde halt überlegen ob nicht 4* die gleiche SSD das Leben vereinfacht. Da hätte ich dann eine fünfte im Regal liegen für den Fall der Fälle. Ein RAID1 über 6 Platten erscheint mir auch einfacher. RAID1 wäre mir auch zu wenig Redundanz. In deinem Fall könnte das aber genügen. Aber SW-RAID im Server? ehrlich? Das Verhältnis CPU-Kerne zu RAM finde ich auch nicht glücklich. Die NVMes sind ja auch nicht hotswap-fähig. Das bedeutet, ein Austausch ist immer mit einer Downtime verbunden.
  18. ich würde es einfach halten. Wieso planst du 2 verschiedene SSD-Typen?
  19. wo seid ihr denn verortet? Vielleicht kann ja jemand hier einen DL empfehlen.
  20. Das ist ein Projekt was ich mit einem örtlichen Dienstleister bequatschen würde. Die Anforderungen müssen exakt geklärt werden. Welche Verfügbarkeit ect muss der oder die Server haben. Bei uns wäre der Support z.B. zu wenig. hier haben alle Server 24*7*4. Bei dir fällt Freitag um 23:00 der Server aus. Du machst dann Montag das Ticket bei TK auf und am Dienstag bekommst du Ersatz. Das klappt so aber nur wenn sofort ersichtlich ist das ein HW-Tausch stattfindet und nicht erst mal die übliche firmware-update-orgie startet Dann baust du die Austausch-HW ein und fängst mit dem Restore an. Irgendwann Mittwoch läuft die Kiste dann wieder. Könnt ihr euch so viel Ausfall leisten?
  21. Hier in Berlin sind viele Behörden und ähnliches in denkmalgeschützten Gebäuden untergebracht. Kurz nach der Wende sind die halt mit OM2 verkabelt worde. Das neu zu machen ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Wir müssen also damit leben. Die Patchfelder sind alle ST, nachgerüstete sind jetzt e2k. Die längeren Strecken werden mit LRM-Modulen versehen. Die machen, meine ich, 220Meter. Neu würde ich OM4 verlegen und nur da wo ich mit mehr als 100Metern rechnen muss käme SM hin. 1000BASE-T wäre noch eine Notlösung. ignoriert den letzten Satz!
  22. öhm, ich hab hier deutlich längere Strechen OM2 mit 10GB laufen. Ich würde gemischt verlegen denn die SM-Optiken sind deutlich teurer als die MM-Optiken. Wenn aber die Fasern knapp werden ist SM dank BiDis wieder im Vorteil. ich würde also erst mal schauen welche Leitungslängen es denn werden und dann nach Möglichkeit, gemischt verlegen. Patchfelder mit e2000! Das Handling der LC-Schutzkappen nervt zu sehr. Bei 40GB sind auch OM3/4 bis 100m, teilweise 150m kein Problem. Bei 100GB muss ich passen, da sollte der OP überlegen ob das überhaupt relevant ist. Ideal wäre es übrigens die beiden Serverräume über zwei Kabelwege zu verbinden die nicht sen gleichen Weg durchs Gebäude nehmen.
  23. ich würd mich an die best practises halten. Stichwort: "strukturierte Netzverkabelung". Ich würde auch gleich ein paar Ersatzfasern einplanen, und mit mind 10GB rechnen. Eine hand voll Stockwerke und zwei Serverräume ist jetzt nicht die grosse Kunst. Mit cisco würde ich so bauen: in jeden Serverraum eim cisco nexus 7000, in jede etage catalyst 38xx oder 45xx, je nach Anzahl ports. jeden Jeden Etagenswitch an jeweils beide nexuses (LACP, vPC). Also genug fasern einplanen, eventuell gleich mit BiDis planrn! Ist POE angedacht?
  24. Geben die Fasern nicht mehr Redundanz her? Ich würde ja, wenn es geht, die beiden siwtche in den Serverräumen als redundantes Pärchen(Stack, VSS o.ä.) betreiben wollen und dann jeden Etagenswitch doppelt anbinden. Die Frage wäre also: wie viele Fasern liegen zwischen den beiden Serverräumen?
  25. danke für die Erhellung... Ich dachte immer "Server mieten"=hosting, "Höheneinheiten mieten znd selbst beschafftes Blech hinbringen"=housing.
×
×
  • Neu erstellen...