Jump to content

Sanches

Members
  • Gesamte Inhalte

    533
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sanches

  1. Du könntest noch das Rücksetzen des Authorisationscookies versuchen. wuauclt /resetauthorization /detectnow PS: Sunny hat Recht, das Verzeichnis schaut sich später weder einer an noch benötigt es einer noch - daher löschen.
  2. Hallo Cord, wenn am Client nach Updates gesucht wird, erhälst du einen Fehler bzw. einen Fehlercode? Bitte auch mal ins Eventlog des Clients einen Blick rein werfen. Hast du am Client ggf. den "Klassiker" auch schon versucht? Auszuführen in einer adminis. CMD. net stop wuauserv net stop bits rename c:\windows\SoftwareDistribution SoftwareDistribution.bak net start wuauserv net start bits Gruß Sebastian
  3. Hi, Dann wird deine GPO am Client nicht gezogen. Ich nehme an, das du die Clients auch im WSUS nicht siehst. Client und Richtlinie ist in entsp. OU zugewiesen? Um welche Clients handelt es sich? Alles Windows 10? Übersteuert evtl. eine andere GPO die Updateeinstellungen? Hatte es zuvor funktioniert? Nur aus Neugierde - wurde durch das Tauschen der Festplatten der Server neu installiert oder wurden "nur" die Datenplatten ausgetauscht? Gruß Sebastian
  4. Hallo Manni, auch wenn es beim Problem direkt nicht hilft, bitte anonymisiere die angezeigten Daten (öffentl. IP + Mailadresse). Gruß Sebastian
  5. Hallo Norbert, ok, danke. Dann werde ich das mal angehen. Gruß Sebastian
  6. Hallo zusammen, auf unserem Exchange 2013 ist aktuell noch ein selbstsig. Zertifikat aktiv - dies wollen wir durch ein öffentl. Zertifikat ersetzen. Ich habe nun gelesen, das Wildcard Zertifikate im Exchange nicht unbedingt empfohlen werden und teils Probleme verursachen. Da wir die Zertifikate bei psw-group beziehen - reicht hierbei ein Multidomain Zertifikat oder müsste es ein UC-Zertifikat sein? Habt ihr hierzu Empfehlungen? Es reicht ja eigentlich im Zertifikat die Namen "autodiscover.domain.tld" sowie (z.B.) "mail.domain.tld". Gruß und Danke, Sebastian
  7. Hi, in deinem verkn. Screenshot liest sich häufig "../autodiscover.xml - Fehlgeschlagen (0x....". Da würde ich an deiner Stelle mal anknüpfen. Dabei hilft evtl. auch die Beantwortung der Fragen von Norbert ... BTW: Zertifikat passt zu den eingesetzten URLs? Gruß Sebastian
  8. Moin, ein (1) Terminalserver für 50 User? Wenn nur der Terminalserver Zugriff auf Mail sowie Internet erlaubt, ist dieser mit Virenschutz etc. bei dem verfügbaren Budget ausreichend abgesichert? Gibt es hierzu einen Plan B sollte sich am Terminalserver mal was einschleichen (Virus etc.) und dieser nicht zur Verfügung stehen? Gruß Sebastian
  9. Moin, hast du mal einen Blick ins Eventlog des Laptop geworfen? Die Treiber für LAN + WLAN sind aktuell? Gruß Sebastian
  10. sep. Postfach einrichten, auf welches die User zugreifen können (Bearbeitung dann, wenn derjenige in der Zeit dafür zuständig ist). Zum Telefon - Rufumleitung auf die vorh. Mobilnr. wäre doch das einfachste, oder? Im Falle von Krank und Co. könnte man einfach die Rufumleitung auf den nächsten legen und gut is.
  11. Hallo Norbert, bzgl. des AV's: Ja, das ist richtig. Ich sehe den AV aber derzeitig nicht als Verursacher. Der AV läuft schon seit einiger Zeit auf dem DC, Änderungen an der Konfig wurden zuletzt vor ca. 3 Monaten gemacht - (problemlose) Reboots gab's dazwischen mehrere. Auf dem DC laufen die erforderlichen Dienste, d.h. alle auf "automatisch" stehende Dienste laufen. Ebenso ist dein Hinweis bzgl. eines weiteren DC's richtig und sinnvoll. Jedoch in der aktuell vorliegenden Situation derzeitig nicht änderbar. Wird aber mit Sicherheit nachträglich ein Thema. Bzgl. der ext. Hilfe werde ich versuchen, ein entsp. Systemhaus mit einzubeziehen. Nur für alle Fälle - gibt's für solche Fälle auch eine Hotline bei Microsoft, an welche man sich wenden kann? Braucht man dazu bestimmte Voraussetzungen? Auf welche Kosten kann man sich ca. einstellen? Gruß und Danke, Sebastian
  12. Guten Abend zusammen, @Nobbyaushb Auf dem Server ist Kaspersky als AV installiert. Dieser wurde auch schon deaktiviert, leider erfolglos. Anbei die Anzeige von ipconfig des DC's und des Exchange. Gruß Sebastian
  13. Hallo Norbert, in den Bindungen ist nur IPv4 angehakt. Ändert leider auch nichts, wenn ich IPv6 auch anhake. Ja, es ist aktuell nur ein DC vorhanden. Kann man den die Forward-Zone(n) einfach neu erstellen (lassen?) ? Hat das ggf. negative Auswirkungen auf z.B. den Exchange oder gibts dann Probleme mit dem DC? An der Domäne anmelden macht aktuell keine Probleme, das ganze ist erst aufgefallen, das der Exchange meldete das der "LDAP Server nicht verfügbar" sei ...
  14. Hallo zusammen, in einem kleinen, produktiven Netzwerk, wollte ich heute ein paar Server neu starten (zuvor keine Änderung, auch keine Updates installiert). Im Netzwerk sind die meisten Server, inkl. des DCs (einer!) sowie des Exchange 2013, auf Basis von Windows Server 2012 R2. 2 Memberserver sind noch 2008 R2, aber nicht mehr lange. Nach dem Neustart, u.a. auch des Exchange, kamen einige Exchangedienste nicht mehr hoch. Nun stellt sich ein DNS Problem heraus. Weder von den Memberservern, noch auf dem DC direkt, lässt sich nicht mehr die Domäne "tld.local" anpingen. In der Ereignisanzeige sind auch entsp. Meldungen. Ein "dcdiag /test:DNS" wirft leider auch entsp. Fehler. Siehe Textdatei. DNSFehler-dcdiag.txt Forward- sowie Reversezonen sind entsp. vorhanden. Auf dem DC ist als DNS der DC selbst eingetragen (mit seiner IPv4 Adresse). Auch lässt sich auf dem DC die IP sowie der Name auslösen, aber nicht die Domäne - siehe Bild. Da das DNS aktuell nicht sauber läuft, ist auch der Exchange unbrauchbar Reboots haben die Server schon einige hinter sich, IPv6 ist auch auf dem DC aktiv, Firewalldienst läuft zwar, die Firewall an sich ist aber in Windows abgeschaltet. Die Systeme laufen virtuell unter VMWare. Hat einer von euch noch eine Idee oder einen Rat, was es sein kann? Bin derzeitig ratlos ... Gruß Sebastian Nachtrag: Kann es sein, das der DNS nur per IPv6 auf aber nicht (mehr?!) per IPv4 auflöst? Im DNS ist Bindung (nur) auf die IPv4 Schnittstelle gesetzt
  15. Hi Pascal, dann frage ich anders - ist am Client als DNS Server nur der SBS eingetragen oder noch ein weiterer DNS-Server wie ein Router? Falls ja, wirf diesen raus. Gruß Sebastian
  16. Hi, welche DNS Server sind am Client eingetragen bzw. erhält der Client via DHCP? Gruß Sebastian
  17. Sanches

    Datenträgerauslastung

    Hi, die "sftservices.exe" müsste glaub ich von einem DELL Programm kommen. Prüfe doch einfach mal, woher das Programm kommt und ob du es brauchst. Falls nein, deinstalliere es. Hast du einen Virenscanner aktiv? Diesen schon geprüft? Gruß Sebastian
  18. Sanches

    Filmzitate raten

    ich rate einfach mal: "Gefährliche Brandung" ?
  19. Ich würde dir auch wie Jan empfehlen, das ganze wieder zurückzubauen. Kommt das häufiger vor? Ist es ein Businessanschluss?
  20. Moin, Wenn der Router an einem Switch verbunden ist und nur mit 100MBit arbeitet, würde das bedeuten, das du nur in Richtung Internet mit max. 100MBit arbeiten könntest. Aber im Netzwerk selbst sollten bzw. müssten die Geräte untereinander (egal ob PC, Server,...), solange das Gerät Gigabit unterstützt, auch mit Gigabit arbeiten können. Was für ein Backupsystem ist im Einsatz? Worauf wird gesichert? Was läuft alles auf dem Server? Gruß Sebastian
  21. Wie Jan schon schrieb, würde auch ich dir dazu raten, das ganze über einen Terminalserver zu machen. Das gleiche Spiel gibt es auch bei ERP-Systemen. Immer wieder versuchen es Kunden zunächst, mit den ERP-Clients z.B. von zuhause auf das ERP-System zuzugreifen. Teils dauert es dann x Minuten, bis nach endlich mal das Hauptmenü geladen ist - dabei könnten dann schon mehrere 10.000 DB-Abfragen passieren (abhängig natürlich vom ERP-System). Jede Datenbankabfrage muss hierbei vom VPN ver- und wieder entschlüsselt werden. Gruß Sebastian
  22. Sanches

    Excel Hilfe benötigt

    Hi, sind die betroffenen Artikel evtl. einer (eindeutigen) Artikel- oder Warengruppe zugeordnet? Dann könntest du ggf. dieses Merkmal nutzen ... Gruß Sebastian
  23. Hi, nunja, das kommt auf die jew. Anforderungen drauf an ;-) Du könntest dir einen größeren Server besorgen, Hyper-V oder VMWare draufpacken und mehrere virt. Server für die jew. Aufgaben einrichten. Sprich: 1x DC, 1x Exchange, 1x Warenwirtschaft, 1x Fileserver ... Allerdings muss man sich hierzu ein paar Gedanken vorher machen, auch zum Thema Sizing, Backup etc. Evtl. solltest du hierzu auf einen ext. Dienstleister zurückgreifen, das ist teils über ein Forum nicht wirklich klärbar ... Gruß Sebastian
  24. Ist es eine große Datenmenge auf dem umzuhängenden Volume? Wäre es eine Alternative, auf der zukünftigen VM eine neue virt. Festplatte zu erstellen und die Daten per RoboCopy zu synchronisieren/übertragen? Gruß Sebastian
  25. Moin, verrät dir vll. das Eventlog irgendwelche Details dazu? Gruß Sebastian
×
×
  • Neu erstellen...