-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
2K7 - SP3 Installation läuft bei Mailboxrolle auf Fehler
RobertWi antwortete auf ein Thema von Alith Anar in: MS Exchange Forum
Moin, bitte aktualisiere zuerst mal das .NET-Framework. Auf dem Rechner scheint 2.x zu laufen, bis zur Version 4.x ist alles supported. Damit das Setup danach wieder anläuft, muss Du eventuell die sog. "Watermark" entfernen. Siehe hier (Abschnitt "Probleme bei der Installation"): MSXFAQ.DE - E2007 SP1 -
Outlook Kann keine PDF dateien versenden
RobertWi antwortete auf ein Thema von bm2004 in: MS Exchange Forum
Moin, bist Du sicher, dass das beim Senden kommt und nicht nur zufällig schon von vorher da steht? Der Fehler sagt eigentlich aus, dass Downloads nach Outlook nicht geklappt haben, z.B. des Offline Adressbuchs. Aber nicht, dass Senden von Outlook nicht klappt. -
Problem mit Autodiscover (2010)
RobertWi antwortete auf ein Thema von sukram6666 in: MS Exchange Forum
Moin, dann wende Dich an den Support von Microsoft. Solche Probleme sind aus der Ferne schwer zu klären, wenn die "Standard-Fehler" behoben worden sind. -
Sendebeschränkung für Adressen
RobertWi antwortete auf ein Thema von Cougarman in: MS Exchange Forum
Exchange ist nicht mandantenfähig, auch der Hosting-Mode ist davon weit entfernt. Edit: Und auch Windows, WTS und AD sind nicht mandantenfähig. Innerhalb eines ADs wird man niemals eine saubere Trennung hinbekommen, schon weil Benutzer grundsätzlich auf alles mögliche im AD Leserechte haben. Eine saubere Trennung geht nur über Forest-Isolation, was aber für jeden Mandanten einen eigenes Server bedeutet (oder eine eigene virtuelle Maschine). -
SBS2011 Exchange 2010 Nachrichtengröße
RobertWi antwortete auf ein Thema von MasterB in: MS Exchange Forum
Moin, Du kannst die Größen auch noch in den Connectoren und in den Mail-Optionen beim Benutzer einstellen. Im Standard steht in den Connectoren auch 10 MB und in den Mailbox "Standard benutzen". Lies Du hier: Understanding Message Size Limits: Exchange 2010 SP1 Help -
Sendebeschränkung für Adressen
RobertWi antwortete auf ein Thema von Cougarman in: MS Exchange Forum
Aber doch nicht in der Kanzlei, auf den Servern der Anwälte? Ich arbeite doch bei auch nicht bei meinem Steuerberater oder Anwalt auf deren Exchange-Servern oder Terminal Servern. Nicht persönlich nehmen: Aus diesem Thread klinge ich mich aus. Da läuft aufgrund meiner Aussage was schief, die auf seinem Server arbeitenden Mandanten sehen Informationen, die sie nicht sehen dürfen (nicht sollen, dürfen, die anwaltliche Schweigepflicht ist eine Pflicht, kein Recht) und plötzlich kommt einer der Anwälte auf die Idee mich zu verklagen, weil ich das so vorgeschlagen hätte. Zumal es eh keine echte technische Lösung dafür gibt. Wenn ich Moderator wäre würde ich das hier zu machen, da entsteht womöglich noch Schaden für's Bord bei falschen Informationen. -
Sonicwall Email Security 3300 vor EX2007
RobertWi antwortete auf ein Thema von pay2k3 in: MS Exchange Forum
Moin, womit sie dann streng genommen nicht RFC-konform ist - allerdings bin ich von Firewalls leider nichts anderes gewohnt. Aber danke für die Information! -
iPhone mit Active Sync Problem mit Emails weiterleiten
RobertWi antwortete auf ein Thema von InvIT in: MS Exchange Forum
Und da sich das nicht von alleine aktiviert, solltet ihr mal ein ernstes Wort mir allen Admins reden. ;) Aber danke für die Information! -
Sendebeschränkung für Adressen
RobertWi antwortete auf ein Thema von Cougarman in: MS Exchange Forum
Moin, ****e Frage: Wieso können sich die Mandanten untereinander sehen? Der Server gehört doch der Kanzlei oder tritt die nebenbei noch als Hoster auf? Wenn die Mandanten dort als Kontakt eingerichtet sind, haben die doch gar kein Zugriff auf das System, können sich nicht anmelden und damit auch nichts sehen. -
Sendebeschränkung für Adressen
RobertWi antwortete auf ein Thema von Cougarman in: MS Exchange Forum
Moin, na ja, Du schreibst ja selbst: "Also schon etwas komplex das Ganze." Irgendwo sind dann auch Grenzen, wer sollte eine solche Insellösung (ich habe das in 10 Jahren Exchange so noch nicht erlebt) denn bezahlen? -
Sendebeschränkung für Adressen
RobertWi antwortete auf ein Thema von Cougarman in: MS Exchange Forum
Hallo, andere Möglichkeiten, als eine Transportregel, gibt es nicht. Du kannst neben einer Regel mit Adressbuch auch Regeln mit Kopfzeilen machen - das macht aber bei der Pflege keinen Spaß. Mir fallen sonst nur drei Wege ein: - eigenen Transportagenten programmieren - auf dem Dritt-Anbieter-Markt umsehen - einen nachgelagerten Proxy einsetzen, der das filtert Eine Möglichkeit wäre vielleicht auch, einen strikte Arbeitsanweisung zu machen und das dann mit Auswertungen der SMTP-Protokolle zu kontrollieren. -
Exchange Server an zweiten Standort.....
RobertWi antwortete auf ein Thema von gizi in: MS Exchange Forum
Moin, und die User an den Standorten arbeiten nicht? Die nutzen kein Internet, Fileserver, Datenbanken, was weiß ich noch? 4 MBit wären für Outlook vollkommen ausreichen, wenn darüber nur Outlook geht. 4 MBit wären aber viel zu wenig, wenn darüber noch Internet, Fileserver, Drucken, Datenbanken oder andere Dienste laufen. -
Exchange Server an zweiten Standort.....
RobertWi antwortete auf ein Thema von gizi in: MS Exchange Forum
Moin, ohne Deine Netzwerk, Auslastung, Benutzerverhalten, Geld zu kennen, lautet die Antwort: Das kommt darauf an. ;) -
Der Microsoft Exchange Server steht nicht zur Verfügung
RobertWi antwortete auf ein Thema von Headster in: MS Exchange Forum
Das Broadcasts an die Netzwerkadresse gesendet werden, können die schon technisch Subnetze gar nicht verlassen. Wenn der Router die Weiterleitung nicht explizit unterstützt und macht, bleibt nur ein WINS-Server übrig (oder ein Wechsel auf Ex2007/Ol2007). -
Problem Exchange 2010 mit "entfernten neuem Server"
RobertWi antwortete auf ein Thema von Icone in: MS Exchange Forum
Moin, grundsätzlich wäre es für die Problemlösung leichter, wenn Du nicht nur schreibst, was nicht geht, sondern auch warum. Mit einen Satz wie "Der Server im anderen Subnetz kann weder zum "senden" noch zum empfangen gebraucht werden." kann ohne genaue Beschreiben, was Du gemacht hast und wie die Fehlermeldungen lauten, wenig angefangen werden. Also schießen wir mal ins blaue: - was sagt die Warteschlange als Fehler? - steht etwas im Eventlog? - ExBPA findet das ok? - Du benutzt beim Testen den FQDN der Server? -
Moin, dann ändere die Zeitpläne einfach - zu finden in den Eigenschaft der Datenbank unter Datenbank-Verwaltung - so dass sie sich nicht mehr überscheiden. (Beiträge mit Groß- und Kleinschreibung lassen sich übrigens besser lesen).
-
Exchange 2010 management console server wird nicht angezeigt
RobertWi antwortete auf ein Thema von David in: MS Exchange Forum
Moin, um das näher zu beleuchten, müsstest Du mal ein paar mehr Informationen liefern: - Aufbau AD / AD-Sites - Verteilung Server/Serverrollen -
Exchange 2010 management console server wird nicht angezeigt
RobertWi antwortete auf ein Thema von David in: MS Exchange Forum
Moin, funktioniert die Namensauflösung fehlerfrei. Sollten die Server im DNS namen für IPv6 registriert haben, nimm die mal raus und probiere nochmal. Ich hatte mal so einen Fall mal, da Exchange beim vorhanden von IPv6 das bevorzugt, gibt es Probleme, wenn dann die IP-Adresse nicht stimmt. -
Der Microsoft Exchange Server steht nicht zur Verfügung
RobertWi antwortete auf ein Thema von Headster in: MS Exchange Forum
Moin, Exchange und Outlook 2003 brauchen Netbios-Namensauflösung. Ist gewährleistet, dass die Broadcasts durchgeht? Wenn nicht, brauchst Du einen Wins-Server. -
exchange 2010 Disclaimer outlook object
RobertWi antwortete auf ein Thema von David in: MS Exchange Forum
Moin, das würde mich durchaus auch interessieren. ;) -
SMTP-Empfangsconnector hört nicht mehr auf localhost
RobertWi antwortete auf ein Thema von Ramme in: MS Exchange Forum
Moin, Du musst in den Empfangsconnector auch die Localhost-Adresse für v6 eintragen (::1). Wenn beide Protokolle aktiv sind, nutzt Exchange standardmäßig zuerst v6. (Das siehst Du ja auch an Ping.) -
Fetchmail soll als User A mails von Postfach B abholen
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Stimmt, da fehlt ein kleiner Teil: User A und B darauf zugreifen dürfen. -
Problem mit Autodiscover (2010)
RobertWi antwortete auf ein Thema von sukram6666 in: MS Exchange Forum
Moin, der korrekte Name würde "SERVER\ Autodiscover (Default Web Site)" lauten - bei Dir oben fehlt das "(Default Web Site)". Den würdest Du allerdings auch mit Get-AutoDiscoverVirtualDirectory zu sehen bekommen. Offensichtlich das Verzeichnis also in Exchange schon gelöscht. Nun musst Du mal im IIS nachschauen, ob es da noch steht und eventuell in der sog. Metabase, hierbei hilft der sog. "metabase explorer". -
Fetchmail soll als User A mails von Postfach B abholen
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Moin, fetchmail benutzt POP3 oder IMAP4 - in beiden Protokollen ist es nicht möglich, ein Postfach anzugeben. Das Postfach wird automatisch anhand des Benutzers ermittelt. Im Prinzip bleibt daher nur eine Lösung: Einen User C einzurichten, diesen per Fetchmail abzurufen und bei Postfach C die Recht zu einzustellen, dass Alternativ könnte Fetchmail auch die Benutzerdaten von User A bekommen - das ist eine Sache des Vertrauens (ist immerhin ein Domänen-Passwort!). Die korrekte programmatisch Variante wäre WebDAV (Exchange 2003/2007) oder EWS (Exchange 2007/2010), wobei ich auch hier nicht bei jeder Variante garantieren kann, das es korrekt funktioniert. -
Iphone Anbindung kein Versand ohne SSL
RobertWi antwortete auf ein Thema von Citrix in: MS Exchange Forum
Moin, Zertifikate dienen zur Verschlüsselung der Verbindung. Und natürlich kann sich das jeder runterladen, damit er die Kommunikation zu Dir verschlüsseln kann. Das ist aber nur der Public-Key. Den Private-Key, den man zum entschlüssel braucht, kann man natürlich nicht runterladen. Also: Jeder kann Dir verschlüsselte Daten schicken, aber nur Du kannst sie entschlüssel. So funktioniert SSL halt.