Jump to content

testperson

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    10.392
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von testperson

  1. Hi, ist der Streamer SCSI oder SAS? Bekommst du Fehler im Windows Eventlog? Teste mal die Sicherung ohne installierten Treiber für den Streamer. Was sagt support.ca.com zu deinem Streamer? Eventuell gibts mit dem Probleme.
  2. Hi, evtl. das Logging deaktivert ist? Im Agent kannst du das irgendwo aktivieren oder in der Registry! HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\ComputerAssociates\CA ARCserve Backup\ExchangeDocumentAgent\Parameters Debug auf 1 (max 5) sollte reichen. BTW.: Du hast jetzt vermutlich seit 4(?) Tagen kein vernünftiges ExchangeBackup, mache vllt. besser ein Ticket bei CA auf.
  3. Hey, installier mal die neusten Treiber von der Hersteller Seite. Hast du die Karte schonmal in einem andern Server / PC geteset?
  4. Hi, welchen Fehler bekommst du im Protokoll von Arcserve? Was gibt es für Meldungen im Exchange LOG von Arcserve (auf dem Ecxhangeserver)? Unter ..CA\Arcserve Backup Agent for Microsoft Exchange Server\DocumentLevel\LOG\xyz.trc?? Gibts da Einträge "[MAPISIS ERROR]" ... Fehler bei Clientvorgang? Dahinter steht eine ERR Nummer. Die letzten 8 Stellen sind der MAPI Errorcode. Google mal nach dem Fehler und prüfe ob davon was auf dich zutrifft.
  5. Hi, auf dem Exchangeserver!
  6. Hi, hast du Download details: Microsoft Exchange Server MAPI Client and Collaboration Data Objects 1.2.1 installiert?
  7. Hi, hat caroot ein Outlook Postfach? Hat caroot sich schonmal per Outlook an diesem angemeldet? Hat caroot sich schonmal lokal am Exchangeserver angemeldet? BTW.: Ich würde für die Backups einen anderen User als caroot nehmen.
  8. Hi, wie das lizenztechnisch aussieht kann ich dir nicht sagen, aber wenn du zur Installation oder Wartung nur auf den Server musst, dann verbinde dich per "mstsc /admin" in die Konsole des Servers, dann brauchst du so weit ich weiß keine CAL. Und der User der die CAL braucht kann diese dann nutzen. Nur wie gesagt ob das aus Lizenzsicht korrekt ist kann ich dir nicht 100% sagen.
  9. Hi, welche Logs meinst du? Sind es die Transaktionsprotokolle? Diese sollten eigentlich nach dem erfolgreichen online Backup automatisch gelöscht werden.
  10. Hey, meine Schule hatte damals einen MSDN Academic Alliance Account. Evtl. gibt es das bei euren Azubis auch. Ich bin mir allerdings nicht mehr sicher ob es da auch eine Office Version gab und ob diese für deine Aufgabe benutzt werden darf.
  11. Hi, was ist in den Optionen des Jobs konfiguriert? An Datenträger anhängen? Erst denselben Datenträger oder leeren? Stelle im Job als Datenträger mal den Namen des Bandes ein!
  12. Hi, Jobstatus -> Aktivitätsprotokoll. Stand schon immer ein * als Datenträger? Oder stand dort vorher der Name des Bandes?
  13. Hey, schau dir mal Bitlocker an. Aber wenn es so wichtige/sensible Daten sind, wäre mir eine Sicherung mit 2 USB Platten zu riskant!!!
  14. Hey, was gibts denn in der Ereignissanzeige zu sehen?
  15. Hi, setze im Job mal als Ziel * und gucke ob er dann sichert! Was kommen für Meldungen im Log von ArcServe?
  16. Hey, als Virenschutz: http://www.microsoft.com/security_essentials/ Ist ja mittlerweile für Kleinunternehmen ebenfalls kostenlos!
  17. Hey, unter Schnellstart -> Verwaltung -> Gerät da dann auf das Bandlaufwerk mit dem Band klicken und rechte Maustaste "Formatieren" wählen.
  18. Hey, schau dir mal folgende Links an: Hyper-V: Using Hyper-V and Failover Clustering faq-o-matic.net Hyper-V: Notizen und Best Practice Evtl. solltest du dieses "Projekt" mit deinem Kollegen zusammen durchführen, bzw. jemanden dazu holen der sich damit gut auskennt! So ein Cluster ist zwar recht flott eingerichtet (Wenn die passende Hardware zur Verfügung steht), allerdings administriert es sich nicht von alleine...
  19. Hi, welches Betriebssystem haben die Clients? Ich würde mal blind tippen das hilft: http://www.microsoft.com/downloads/en/details.aspx?FamilyID=1b286e6d-8912-4e18-b570-42470e2f3582&displaylang=en
  20. Hi, sorry nicht komplett gelesen :) Schau mal hier: Download details: Managing Internet Explorer Enhanced Security Configuration
  21. Hi, weißt du überhaupt wie das mit dem Cluster so abläuft? Hast du z.B. ein Storage bzw. einen gemeinsamen Speicher? Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wenn da noch ein paar Grundlagen zum Hyper-V und Hyper-V Cluster fehlen.
  22. Hi, im Servermanager -> Erste Seite die aufgeht -> Sicherheitsinformationen -> Verstärkte Sicherheitskonfguration für IE konfigurieren :)
  23. Hi, bei Win2008 ist es umgekehrt, da wird standardmäßig nur eine Sitzung zugelassen. Bei 2003 ist als Standard beliebig viele konfiguriert.
  24. Hi, das kommt drauf an wie dein Terminalserver konfiguriert ist, entweder schmeisst du den User immer an der vorherigen Workstation vom Server oder er kann sich so oft anmelden wie er will. Schau dir mal die GPO Einstlelungen "Terminaldienstebenutzer auf eine Remotesitzung beschränken" an.
  25. Dieser Beitrag ist Teil des Gewinnspiels "Rette Julia" zur Monatsaufgabe November. Der Beitrag ist geschlossen, da die Monatsaufgabe November erfüllt wurde. Mehr dazu: http://www.mcseboard.de/rettejulia.php __ Hey Julia, mit dem AppLocker von Windows 7 lassen sich jede Menge Supportanfragen der User minimieren, indem Internetdownloads oder unerwünschte Softwareinstallationen verhindert werden können, welche die Performance oder Sicherheit des Desktops beeinträchtigen können! Siehe dazu auch: Windows 7 AppLocker im Überblick
×
×
  • Neu erstellen...