Jump to content

fluehmann

Members
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fluehmann

  1. Hallo cmkkerkrath Wenn du googelst findest du einige Scripte die beim Anmelden die .prf Datei ausführt und das Outlook Profil erstellt. Folgendes könnte da ev. (als nicht sehr Empfolene) Lösung in ein Script eingebunden werden: - Outlook beim Start Hidden ausführen - Ein Timeout einbauen - Outlook.exe abschiessen (tskill) Beispiele hier: http://www.experts-exchange.com/OS/Microsoft_Operating_Systems/Q_22646622.html Gruss fluehmann
  2. Ach ja, ist mir erst jetz aufgefallen. Wirklich nicht die optimale Lösung. Der Download des OAB könnte in den Übermittlungseinstellungen deaktiviert werden. Ansonsten könntest du prüfen ob du die OAB.xml im Web Distribution Point des OAB übers das Terminalserverprofil aufrufen kannst per Browser. Die URL sieht in etwa so aus, könnte auch nur http sein oder je nach Konfiguration auch der Firmannamen: https://server_name/OAB/573b1547-6333-46a4-b7ac-a20ad69d59fd/oab.xml Gruss fluehmann
  3. hallo magicpeter Das Offlineadressbuch kann com CLient nicht gedownloadet werden. Passiert dies bei Usern die Outlook nicht über den Terminalserver benutzen auch? Es kann da viele Ursachen geben. Die meisten haben mit Zertifikaten oder Migrationen bei denen nicht alles mitgenommen wurde zu tun. Dies hat mir schon ein paarmal geholfen: You Had Me At EHLO... : Outlook clients receive error 0x8004010f when downloading the Offline Address Book Troubleshooting Error 0x8004010F When Outlook 2007 Clients Download OAB: Exchange 2007 Help Gruss fluehmann
  4. fluehmann

    2010 - Senden als

    @ BrainStorm Klar, haste Recht mit dem ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient, ist ja als Standard schon auf dem Receive Connector gesetzt. Habe dies vertauscht mit dem ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Sender (was ja die Spoofingprüfung der Absenderadresse umgeht, für Auth. Benutzer beim Beispiel) Z.b. in Outlook ein POP Konto hinzufügen mit der Adresse info@firma.ch, den Exchange SMTP autehntifiziert angeben. Beim Senden einer Mail kann dann das POP Konto gewählt werden, dei Mail wird als info@firma.ch versendet. Kann z.B. auch praktisch für IMAP Benutzer sein, die unter einem anderen Namen (info@firma.ch) über den Exchange SMTP versenden möchten. Gruss Fluehmann
  5. fluehmann

    2010 - Senden als

    Hallo -nin Und die Verteilerliste (Universal Distribution List) ist Mailenabled? Ansonsten mal eine Universal Security Group anlegen un diese dann noch Mailenablen bevor die Berechtigung Send-As vergeben wird. Dies heisst aber, die Mailadresse kann nicht mehr deinem Postfach als Alias zugeordnet werden. Hier noch eine andere Möglichkeit: - Du lässt ein Relaying auf dem Receive Connector für authentifizierte Benutzer zu: NT AUTHORITY\Authenticated Users {ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient} Get-ReceiveConnector "Connector Name | Add-ADPermission -User "NT AUTHORITY\Authenticated Users" -ExtendedRights "ms-Exch-SMTP-Accept-Any-Recipient" http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee428173(EXCHG.80).aspx Dann brauchst du in Outlook einen virtuellen POP Account mit der gewünschten Absender Adresse mit dem du nachher versenden kannst. Gruss fluehmann
  6. Hallo manuel-33 Informationen in Technet zu IMAP und POP mit Exchnage 2007 hier: Managing POP3 and IMAP4: Exchange 2007 Help Einige Einstellungen kannst du noch über die Microsoft.Exchange.Imap4.exe.config vornehmen, ein Beispiel ist die Protokollierung: How to Enable Protocol Logging for POP3 and IMAP4: Exchange 2007 Help Gruss fluehmann
  7. Schau mal unter folgenden Links nach wie das so geht mit den Resourcen Postfächern. Technet Verwalten von Ressourcenpostfächern: http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb124374(EXCHG.80).aspx Exchange Team Resource scheduling in Exchange Server 2007: You Had Me At EHLO... : Resource scheduling in Exchange Server 2007 Managing Resource Mailboxes in Exchange Server 2007 Part 1-3: Managing Resource Mailboxes in Exchange Server 2007 (Part 1) http://www.msexchange.org/articles_tutorials/exchange-server-2007/management-administration/managing-resource-mailboxes-exchange-server-2007-part2-.html http://www.msexchange.org/articles_tutorials/exchange-server-2007/management-administration/managing-resource-mailboxes-exchange-server-2007-part3.html Gruss fluehmann
  8. Ist das Postfach im cached Mode angebunden? Meines Wissens macht die grösse des Postfachs auf der Serverseite keine Probleme, das würde ev. auf der Clientseite (Outlook) liegen. Trotzdem sollte die Serverperformance sicher mal unter die Lupe genommen werden. Wie läuft die Anbindung mit OWA? (langsam, disconnects) Zu den Objekten die eine Anzahl pro Mailfolder nicht überschreiten sollte gibt es einen KB Artikel: Outlook users experience poor performance when they work with a folder that contains many items on a server that is running Exchange Server Und hier noch was vom Exchange Team: You Had Me At EHLO... : Recommended Mailbox Size Limits Zur Performace: Outlook 2007 Performance Issues - Tips & Tweaks To Improve Gruss fluehmann
  9. Hooffen wir nicht, sonst müsssten die Schweizer die Deutsche Sprache kommplettt neu errlernnen...
  10. Hallo Paolo Da brauchst du den Raumpostfach Benutzer nicht zu aktivieren. Jein, auch bei normalen Benutzerpostfächern ist dies eher schwiereig. Die Ressource müsste ja nicht direkt als Kalender eingebunden werden. Wenn du das Free/Busy Feature benutzt, siehst du ob der die Ressource Frei oder gebucht ist... Gruss fluehmann
  11. Hallo anzoro Und mehrere Datenbanken mit verschiedenen Quotas? Sonst versuch mal das: get-logonstatistics | where {$_.ClientVersion -eq "12.0.6509.5000"} | Set-Mailbox –UseDatabaseQuotaDefaults $false -IssueWarningQuota 275Mb –ProhibitSendQuota 300MB Oder so was in dieser Art: $OL2007Users = get-logonstatistics | where {$_.ClientVersion -eq "12.0.6509.5000"} | select username foreach ($user in $OL2007Users) { Set-Mailbox –UseDatabaseQuotaDefaults $false -IssueWarningQuota 275Mb –ProhibitSendQuota 300MB} Gruss fluehmann
  12. fluehmann

    Mailbox Logs

    Hallo zusammen Es geht um eine Exchange 2007 Umgebung. Gibt es eine Möglichkeit, aufzuzeigen ob Kalendereinträge einer Mailbox gelöscht oder erstellt wurden. Wird dies in irgendwelchen Logs geloggt? Die Synchronisation des Kalenders wird mit Apples iCal gemacht und es sollten da plötzlich suf misteriöse Art Kalender Einträge verschwinden oder Einladungen abgesagt werden. Gruss fluehmann
  13. Bei Schritt 1, wenn du schon Outlook Profile erstellst, könntest du den Pfad für das pst File auf einen zentralen Speicherort anpassen. Sonst könnte vielleicht dies noch was helfen: http://gallery.technet.microsoft.com/ScriptCenter/en-us/2b03b231-84d6-4dfc-bccd-f30c3505e7da Bei PS Migrationsscripts finde ich immer gut -verbose mitzugeben und das ganze zu Transcripten. Kleines Beispiel: $TranscriptPath = "E:\Log\Mail\" + $UserLog + "_Mail" + ".log" Start-Transcript -path $TranscriptPath import-mailbox -blabla -blabla -verbose Stop-Transcript Gruss fluehmann
  14. Und das OAB kann auch heruntergeladen werden? Sind die Profile im cached Mode konfiguriert? Gruss fluehmann
  15. Hallo tom - Was siehst du in den Firewall Logs des 2008 er Servers (Wenn die Firewall aktiv ist) und du das Logging einschaltest - Ist die Rolle Fileserver installiert? - Funktioniert ein Zugriff auf einen selber erstellten Share auf dem Server? Gruss fluehmann
  16. Hallo Moschi Oder du könntest dies auch per Outlook machen: Giving User Enough Rights To Manage Distribution Group In Exchange 2007… | How Exchange Works Bezieht sich auf Exchange 2007! Gruss fluehmann
  17. Hallo Sabine ich gehe davon aus da wurde per IMAP migriert. Gibt es da irgendwelche hinweise in den Migrationlogs, warum nicht alle Anhänge migriert wurden? Die Schritte könnten nach dem pst Export etwas vereinfacht werden beim Import: How to Import Mailbox Data: Exchange 2007 Help Gruss fluehmann
  18. Hallo flex001 Also da steht nichts dass auf dem "Backupserver" ein CCR laufen sollte. Kann auch nicht gehen wenn da noch eine CAS Rolle installiert ist. Was war denn das Problem das du jetzt mit setup.com /mode:recoverserver einen Server recoveren willst? Gruss fluehmann
  19. Hallo Phantomias Schau mal hier, da steht einiges: Windows-Fehlerberichterstattung und das Feature Problemberichte und -lösungen unter Windows Server 2008 Gruss fluehmann
  20. fluehmann

    winrm - Probleme

    Hallo domi Mögliche Ursachen könnten noch sein: - HTTP Proxy Server im Netzwerk - URL der Standart Webseite in IIS wurde umbennant - HTTP- HTTPS Umleitung auf der Standart Webseite in IIS konfiguriert mit Vererbung auf Unterverzeichnisse - Lokaler Admin auf dem Memberserver hat gleiches PW wie der Domainadmin Weitere Informationen auch zum Troublshooting hier: MSXFAQ.DE - WinRM Jonathan's Virtual Blog : WinRM (Windows Remote Management) Troubleshooting Ansonsten poste doch mal ein winrm get winrm/config. Freundlicher Gruss fluehmann
  21. Virenscanner: McAfee und SEP (Symantec Endpoint Protection) kommen momentan auch gut mit 64 Bit Systemen zurecht. Filescanner gibt es viele, wenn man mit der Administration, Bedienung usw. zufrieden ist, warum wechseln? SMTP Scanner: Forefront (FSE) oder neu FPE 2010 haben sich bis jetzt gut bewährt. Positiv ist vor allem das SMTP mit mehreren Scan Engines gescannt wird und das ganze Alert Forwarding im zusammenhang mit SCOM. Gruss fluehmann
  22. Und was passiert bei der Anmeldung mit einem ganz neuen User Konto? Wurden irgendwelche Profile manuell gelöscht? Könnte vielleicht noch helfen (Ist zwar immer von Win 7 und Vista die Rede, sollte aber auf 2008 nicht anders sein): Error message when you log on to a Windows Vista-based or Windows 7-based computer by using a temporary profile: "The User Profile Service failed the logon. User profile cannot be loaded" The User Profile Service failed the logon. User profile cannot be loaded. - Vista Forums http://www.brooks-bilson.com/blogs/rob/index.cfm/2009/1/5/Fix-for-Vistas-The-User-Profile-Service-service-failed-the-logon-User-profile-cannot-be-loaded Gruss fluehmann
  23. Hallo aeigb Wie wird die Sicherung denn ausgeführt, per GUI oder cmd (wbadmin)? Und wie lauten die Befehle? Gruss fluehmann
  24. Ok, wird dann ehh beim Upgrade zu 2010 in den Einsatz kommen.... Danke und Gruss fluehmann
  25. Hallo Zu diesem Thema hätte ich auch noch eine Frage: Kann man die Scan Engines auch deinstallieren anstatt nur zu disablen? gruss fluehmann
×
×
  • Neu erstellen...