Jump to content

ChristianHemker

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.979
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ChristianHemker

  1. Bisher kam eine Verlängerung immer erst an dem Tag, wo das Programm ausgelaufen wäre oder an dem darauf folgenden. Daher müssen wir wohl abwarten und hoffen.
  2. Kann es momentan leider nicht ausprobieren, aber versuche es mal mit diesem Eintrag: [identification] JoinDomain = %MACHINEDOMAIN% CreateComputerAccountInDomain = No DoOldStyleDomainJoin = Yes
  3. Nicht dass Nicki noch auf die Idee kommt, für MCSE Board Mitglieder die Getränke nicht kostenlos anzubeiten ;) Oder muss man die freitags tatsächlich bezahlen? (War ja letztes Jahr freitags nicht da.) Und noch einmal vielen Dank für die vielen Glückwünsche!
  4. War mehr als eine Art kurzes ausprobieren gedacht.
  5. Welchen Decoder nutzt du? Welche TV Karte? Welche Grafikkarte?
  6. Normalerweise hängen die mit RIS installierten Rechner doch nach der Installation in der Domäne? Dann sollte 1-2 Neustarts später Office installiert werden. Die Steuerung nach Betriebssystem Office zu installieren (oder eben auch nicht) kann man mit WMI Scripten lösen. Man kann also die Gruppenrichtlinie nur anwenden, wenn XP installiert ist.
  7. Zu Übungszwecken schon okay. In der praxis würde man aber einen von beiden Wegen wählen, entweder ein Msterimage mit Office drin oder hinterher per GPO installieren.
  8. Naja, wenn ich mal nachdenke wieviele saudämliche Fehler ich schon gemacht habe :) Nobody's perfect!
  9. Hm, RIPREP ist ja eigentlich das Erstellen eines RIS Images von einem Muster PC. In deinem verlinkten Thread geht es um die Softwareinstallation per Gruppenrichtlinie. Hat eigentlich nichts miteinander zu tun :)
  10. Ich denke, dass da eine Inhaltsregel auf die vom WSUS genutzte URL fehlt.
  11. Du kannst in der RIS Verwaltung einstellen, in welche OU bzw. welchen Container Computerkonten von neu installierten PCs angelegt werden sollen. Dann musst du deine Installationsrichtlinie nur noch auf genau diese OU verknüpfen und fertig :) Die RIS Verwaltung ist gut versteckt in Active Directory benutzer und Computer zu finden: 1. Unter Ansicht die "Erweiterten Funktionen" einschalten 2. Rechtsklick auf das Computerkonto des RIS Servers - Eigenschaften - RIS
  12. Nochmal etwas genauer bitte: In welcher OU sind die Benutzerkonten, auf welcher OU liegt deine Gruppenrichtlinie? Es ist wichtig, dass bei Benutzerrichtlinien die Benutzerkonten "in Reichweite" sind und bei Computerrichtlinien die Computerkonten.
  13. Vielen Dank für die Glückwünsche! Es freut mich, dass ich helfen konnte und weiterhin kann. @Kohn: Die Drinks auf der ICE2006 kann ich gerne ausgeben, wird ja eh alles kostenlos sein :)
  14. Oder eben mit NAT und fertig. Dann braucht man auch keine Rückrouten.
  15. Ich hatte letztens das gleiche Problem bei einem RIS Server auf W2k3 englisch. Allerdings hat er bei mir gemeckert und angemerkt, dass ich das umstellen sollte. RIchtig seltsam war nur, dass die CD Images auch alle englisch waren. Ich denke mal, er ist mit den Spracheinstellungen im Server durcheinander gekommen, die natürlich auf Germany gestellt sind. Aber schön, dass es geklappt hat :) Eine Sache die ich an deiner Stelle noch probieren würde wäre dann RIPREP.
  16. Um nur zwischen zwei Netzen zu routen, müssen keine statischen Routen eingetragen werden, das nimmt der RRAS selbst vor: Netz1 -- RRAS -- Netz2 Erst wenn noch eine Weiterleitung in ein anderes, drittes Netz (z. B. Internet) stattfinden soll, muss der RRAS eine statische Route bekomme: Internet -- Netz1 -- RRAS -- Netz2 Hier muss der RRAS dann ein Standardoute (0.0.0.0 Maske 0.0.0.0) mit dem entsprechenden Gateway bekommen. So werden dann alle Ziele, die er nicht kennt (und er kennt ja nur Netz1 und Netz2) an das Internet weiter geleitet.
  17. Nein, das ist nicht schlecht :) Ist bei dir eine Multilang.OSF erstellt worden? Die gibt dem User nämlich eine Sprachauswahl. Er wählt also ganz am Anfang englisch oder deutsch aus und bekommt dann die Images in der jeweiligen Sprache angezeigt. Wenn es in der Sprache nur eines gibt wird dieses sofort ausgewählt. Da bei dir die Sprachauswahl fehlt, geht der direkt in eine Sprache und wählt dann auch direkt das einzie, verfügbare Image aus. Lösung: Die Multilang.OSF sollte Welcome.OSF heißen. Die alle Welcome.OSF einfach umbennenn, z. B. zu welcome_alt.OSF.
  18. Was für eine Gruppenrichtlinie (Benutzer / Computer) hast du wo eingerichtet?
  19. Wäre schön wenn du uns noch sagen könntest wie und warum es sich erledigt hat. Ist immer gut, wenn andere ein ähnliches Problem haben und beim Suchen auf deinen Thread stoßen. Danke.
  20. Sind die beiden CD Images im RIS zufällig verschiedene Sprachen?
  21. Kannst du mal eine genaue Zeichnung mit genauen IP und Subnetzangaben machen? Blicke da jetzt irgendwie nicht mehr durch...
  22. Meistens liegen solche Fehler an DNS Problemen. Der Client, der die Gruppenrichtlinien übernehmen soll, hat aber schon den Domänencontroller als primären DNS eingetragen (manuell oder über DHCP ist egal)?
  23. Laufen auf dem Domänencontroller (oder woanders) auch die Zertifikatsdienste? Wenn ja wo und wie genau (Root, Subordinate, Stand Alone, Enterprise)?
  24. Die benutzerbasierten Regeln gehen meines Wissens doch nur, wenn man über Proxy oder den Firewall Client geht. Reicht es dir nicht aus nur über IP Adressen zu regeln?
  25. Das ist wohl kaum in paar Sätzen zu sagen und nicht immer gleich. Woher soll ich wissen wie deine Kollegen vorgehen? ;) Wie sehen denn die Benutzernamen aus?
×
×
  • Neu erstellen...