Jump to content

NilsK

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.603
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NilsK

  1. Moin,

     

    kleine Ergänzung: Die Option "Kennwort läuft nie ab" ist nur sinnvoll, wenn das Kennwort hinreichend sicher ist und/oder man zusätzlich einen Prozess implementiert, das Kennwort in Abständen am Konto und am Dienst zu ändern. Sonst erzeugt man sich ein Sicherheitsrisiko.

     

    Und: Ab Windows Server 2008 R2 gibt es die "Managed Service Accounts", mit denen man in bestimmten Situationen für derartige Konten einen Kennwortwechsel automatisieren kann.

     

    Gruß, Nils

    ehrenamtlicher Besserwisser

  2. Moin,

     

    von einem solchen Einsatz der HOSTS-Datei kann man nur abraten. Die HOSTS-Datei wird pro Rechner gepflegt und hat höhere Priorität als den DNS-Server. Damit kannst du dir beim Troubleshooting ein echtes Ei legen. Wir hatten schon Kunden, die ihre Cluster damit schachmatt gesetzt haben, und erst nach Stunden ist jemand auf die Idee gekommen, in der HOSTS nachzusehen.

     

    Dass das mit einem Proxy nicht geht, ist klar: In dem Moment macht ja nicht der Client die Namensauflösung, sondern der Proxy.

     

    Wenn euer Dienstleister für relativ einfache Anpassungen des internen (!) DNS-Namensraums zu viel Geld nimmt, solltet ihr mal über den Vertrag nachdenken. Auf jeden Fall solltet ihr die Kosten auch im Auge behalten, wenn euer Konstrukt mal zu Problemen führt und der Dienstleister mangels Wissen darüber unnötig lange nach Fehlern suchen muss.

     

    Gruß, Nils

  3. Moin,

     

    wie Dukel schon richtig fragt: Ohne Angabe, wovon wir hier eigentlich sprechen, können wir dir kaum eine sinnvolle Antwort geben. Also: Welche Wiki-Software setzt du ein? Und worin genau besteht dein Problem?

     

    (Und: Du bist dir sicher, dass du bei frag-o-matic nach AD-Abfragen gesucht hast?)

     

    Gruß, Nils

  4. Moin,

     

    kannst du Probleme auf dem Storage ausschließen? Vielleicht liegt einer der gesuchten Datensätze physisch in einem beschädigten Datenbereich.

     

    Wenn die DB nicht allzu groß ist, könntest du mal ein Backup auf ein Testsystem übertragen und schauen, ob das Phänomen dort auch auftritt.

     

    Tritt der Effekt identisch bei lokaler und entfernter Ausführung der Abfrage auf?

     

    Gruß, Nils

  5. Moin,

     

    glaubst du, ich würde nachfragen, wenn mir alles klar wäre? :rolleyes:

    Zu klären wäre u.a. die Frage, wer denn genau auf was zugreifen können soll, um welche Tätigkeiten auszuführen. Dazu hast du immer noch nichts gesagt.

     

    Wenn es ohnehin um Testbetrieb geht: Warum probierst du nicht einfach beide Varianten aus und guckst, was passiert?

     

    Aus grundsätzlicher Sicht rate ich allerdings davon ab, Produktions- und Testumgebung zu verbinden. Sonst gehörst du zu den vielen Kunden, die zwar eine Test-, aber keine Produktionsumgebung haben.

     

    Gruß, Nils

  6. Moin,

     

    wie sieht es denn mit dem Upgrade von Office 2007 aus - schon Erfahrungen?

     

    Insbesondere wüsste ich gern, ob das Outlook-Profil und der Offline-Cache übernommen werden. Falls nicht, würde ich das Upgrade nur im Büro machen und nicht über VPN ... ;)

     

    Gruß, Nils

  7. Moin,

     

    was passiert denn, wenn du einfach nur die Datensätze mit "Sonne 2010" abfragst und die mit "Stern 2010" - ohne das Klimbim drumrum?

     

    SELECT * FROM Kunde WHERE werbecode = 'wert'

     

    Auch diese gravierenden Unterschiede?

     

    Sind die relevanten Felder indiziert? Hast du die Statisktiken mal aktualisiert?

     

    Gruß, Nils

  8. Moin,

     

    Log Parser ist dafür ja keine fertige Lösung. Die müsstest du dir schon noch bauen.

     

    Dieser Ansatz hier kopiert z.B. nur in definierbaren Intervallen die Daten übers Netz - allerdings ohne Optimierung als Klartext, d.h. in großen Umgebungen und/oder bei vielen Events kann der Traffic durchaus größer ausfallen:

    faq-o-matic.net Windows-Ereignisse mit Log Parser berwachen

     

    Worauf ich nur hinweisen wollte: Die Subscription ist klasse, aber sie hat a) ihre technischen Grenzen und ist b) nur dann sinnvoll, wenn dahinter auch Prozesse zum Log Management stehen, die diese Quasi-Echtzeit-Auswertung auch benötigen und sinnvoll damit umgehen. Für sporadische Log-Auswertungen würde ich andere Lösungen vorziehen.

     

    Gruß, Nils

  9. Moin,

     

    ein Hinweis noch zu dem faq-o-matic.net-Artikel: Wie erst vor einigen Tagen bekannt wurde, ist das Isolieren des Schema-Masters durch Microsoft nicht supportet. Auch wenn ich die Argumentation von Microsoft an der Stelle nicht nachvollziehen kann, nehme ich daher meine Empfehlung, das zu tun, zurück. Den Artikel werde ich in Kürze anpassen.

     

    Gruß, Nils

×
×
  • Neu erstellen...