-
Gesamte Inhalte
17.603 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
mit eurer Internet-Domäne hat das nichts bzw. wenig zu tun. Klärt das DNS-Konstrukt mit eurem Provider ab, lasst bei Strato den entsprechenden DNS-Eintrag vornehmen und besorgt euch ein dazu passendes Zertifikat.
faq-o-matic.net TS Web Access 2008 ber ISA Server verffentlichen
Gruß, Nils
-
Moin,
prima, danke für die Rückmeldung!
Gruß, Nils
-
Moin,
nein, kannst du nicht. Wozu soll der Umzug dienen?
Gruß, Nils
-
Moin,
ist der Rechner noch in der Domäne? Dann definiere die Gruppenmitglieder per GPO oder per Startup-Script.
Gruß, Nils
-
Moin,
naja, schätze, User B sollte dann mal die Weiterleitung rausnehmen, oder?.
Gruß, Nils
-
Moin,
äh - dazu fällt mir jetzt nichts mehr ein.
Gruß, Nils
-
Moin,
also handelt es sich um ein Hosting-Szenario. Dazu gibt es eine ganze Reihe guter Anleitungen im Web. Suche nach "Exchange hosting" oder sowas.
Gruß, Nils
-
Moin,
warum genau sollen die User die GAL nicht sehen? Innerhalb eines Unternehmens ist es normalerweise erwünscht, dass es eine GAL gibt.
Dürfen nur bestimmte User nicht sichtbar sein? Sollen User niemanden finden? Bitte genauer beschreiben.
Gruß, Nils
-
Moin,
zwei Hauptverdächtige: DNS und GC.
faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded)
faq-o-matic.net Globaler Katalog vs. Infrastruktur-Master
Kurz gesagt: Sorge dafür, dass alle DCs auch DNS-Server sind und trage mindestens zwei davon bei den Clients ein. Sorge zusätzlich dafür, dass alle DCs auch GC-Server sind.
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn ihr neue Server kauft, werdet ihr die ja sicher mit 2008 R2 kaufen. Dort ist der RD Connection Broker in allen Editionen (mit Ausnahme der Web Edition) enthalten.
Remote Desktop Connection Broker
Gruß, Nils
-
Moin,
was genau ist das Ziel der Anforderung?
Bedenke: Wenn ein User sein eigenes Konto in der GAL nicht findet, kann er sich nicht an Exchange anmelden.
Gruß, Nils
-
Moin,
ja, Windows 7 in einer 2003-Domäne geht problemlos. Ja, wenn du keine NT-BDCs mehr hast, solltest du in den Native Mode umschalten. Ja, wenn du keine 2000-DCs mehr hast, solltest du den Domain- und Forest Level auf 2003 anheben.
Zu den XP-Profilen siehe z.B. hier:
faq-o-matic.net Benutzerprofile mit EasyTransfer migrieren
Soll es in größerem Stil sein, nimm den "großen Bruder" von Easy Transfer namens USMT.
Gruß, Nils
Gruß, Nils
-
Moin,
das mag funktionieren, ich gehe aber mal ganz stark davon aus, dass diese Lösung nicht supported ist.
Gruß, Nils
-
Moin,
die dcpromo-Anzeige ist normal. DNS und GC werden automatisch installiert. Dass der Haken grau ist, bedeutet nur, dass du das in diesem Schritt nicht manuell steuern kannst.
Die Replikation ist auch normal. Du solltest die EInstellungen auf Automatisch belassen, dann kümmert AD sich selbst drum. Das ist in praktisch allen Situationen die beste Wahl.
Die alten DCs einfach abzuschalten, ist hingegen keine gute Idee. Damit erzeugst du Fehlermeldungen in der Replikation und unnötige Umstände. Wenn du die alten DCs nicht mehr brauchst, stufe sie per DCpromo herunter (nacheinander und einzeln). Dann entfernt AD sie ordentlich aus dem AD und baut die Replikation dauerhaft neu auf.
Gruß, Nils
-
Moin,
vielleicht erzählst du erst mal, was du überhaupt erreichen willst. Deinen Postings nach scheinst du mit ADSI-Scripting, wahrscheinlich sogar mit Scripting allgemein, keine Erfahrung zu haben.
Also, wo willst du hin?
Gruß, Nils
-
Moin,
im Prinzip schon, aber das wäre dann genau das Szenario, dass es "draußen" noch ein System gibt, das Nachrichten für die Domain akzeptiert.
Anders gefragt: Wohin soll denn die Mail an "extern@kunde.de" gehen?
Gruß, Nils
-
Moin,
das mit den Ordnernamen, in denen dann keine Reports erzeugt wurden, wurde mir verschiedentlich berichtet, ich konnte es aber noch nie nachvollziehen. (Aber wer speichert denn auch Downloads auf dem Desktop? :cool:)
Der Haken bei Weiterleitungen wird nicht ausgewertet. Wenn du rausfindest, in welchem Attribut das steht, kannst du es (je nachdem, wie es gespeichert wird) über die Definitionsdatei selbst anfordern oder mir sagen, dann setze ich es auf die Liste für Version 4. ;)
Gruß, Nils
PS. Es wird noch eine Beta 7 geben ... mir ist aufgefallen, dass die WMI-Filter für GPOs nicht mehr ausgewertet werden, weil die Funktion im neuen Code fehlt.
PPS. Hat schon mal jemand die Update-Prüfung ausprobiert? Gibt es seit Beta 5.
-
Moin,
nein, so hast du das bestimmt nicht gefragt. Das mag der Hintergrund deines Anrufs gewesen sein. Um Antworten eines Gesprächspartners abgrenzen zu können, muss man aber mehr oder weniger wortgenau die Frage und die Antwort wissen.
Unter anderem ist "betreiben können" nicht identisch mit "ist durch die VM-Instanzen der Datacenter-Lizenz vollständig abgedeckt".
Gruß, Nils
-
Moin,
der Timestamp scheint hier (Windows 7) der vom letzten Reboot zu sein. Jedenfalls swappt mein Windows ordentlich (darf es ja grundsätzlich auch), und der Timestamp ist vorgestern, halb neun.
Auch auf einem gut mit RAM bestückten System lagert Windows Speicherseiten aus, die es gerade nicht benötigt. Dadurch steht schnelles RAM für die Seiten bereit, die aktiv sind.
.: Daniel Melanchthon :. : Die grösste Angst des PC-Nutzers...
Gruß, Nils
-
Moin,
wird die Mail-Domain "kunde.de" denn noch von einem anderen System als dem Exchange akzeptiert?
Gruß, Nils
-
Moin,
In gut mit RAM ausgestatteten System wird die Auslagerungs-Datei überhaupt nicht benutzt.das stimmt so nicht.
Gruß, Nils
-
Moin,
Das mit dem Downgrade bezieht sich laut Aussage unseres Partners nur auf die physikalische Instanz. MS hat danach am telefon auch nochmals diese Aussage bestätigt.Was war denn die frage die du dem Lizenz Partner und der Hotline gestellt hast?das wäre in diesem Zusammenhang der Knackpunkt. Welche Aussage genau wurde bestätigt?
Und: Unabhängig von der Neulizenzierung wäre für dich auch noch die Frage relevant, warum denn da überhaupt ältere Betriebssysteme installiert werden sollen. Falls es um den Weiterbetrieb vorhandener Server (z.B. per P2V) geht, liegen dafür ja bereits Lizenzen vor, dafür braucht es also keine neuen. Und falls es um Neuinstallationen geht, sollte man tatsächlich ernsthaft prüfen, ob ein Betrieb in der aktuellen Version nicht sinnvoller ist. Viele Kunden tun das sehr vorschnell mit "nee, geht nicht" ab und vergeben sich damit technische Möglichkeiten bzw. schaffen sich Folgeprobleme.
Gruß, Nils
-
Moin,
in den mir vorliegenden Dokumenten finde ich keinen Hinweis, dass man mehrere Betriebssystemversionen mit derselben Lizenz betreiben kann. Wenn die Lizenzhotline des Herstellers das aber sagt, sollte das schon eine hohe Verlässlichkeit haben. Wir können hier auch nur unser Verständnis der Bedingungen darstellen, verbindliche Aussagen können nur von dazu berechtigter Stelle des Herstellers kommen.
Allerdings darfst du in jedem Fall nur die jewelig gleiche Edition betreiben, also 2008/2003/2000 Datacenter.
http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/downgrade-rights.aspx
In diesem Link steht die Formulierung
Downgrade rights allow customers to run an instance of any previous version or lower edition of Windows Server (also referred to as a downgrade or downgrade instance) in place of the instance of Windows Server 2008 R2 or Windows Server 2008 that they are licensed to use.Das "an instance" könnte man nun so verstehen, dass du in Datacenter ja "beliebig viele" Instanzen lizenziert hast und damit für jede einzelne das Dwongrade in Anspruch nehmen kannst. Deine anderen Auskünfte deuten darauf hin - mehr kann ich dazu nicht sagen.
Gruß, Nils
-
Moin,
nein, gibt es nicht. Schon deshalb nicht, weil die Lizenz der Hardware zugewiesen wird, die die Software ausführt, was mit deinem Modell nicht geht.
Aber nimm doch ein OpenOffice für den Stick. Für "mal hier Doku und mal dort" reicht das doch völlig, da brauchst du ja keine wilden Sonderfeatures, die beim Speichern im MS-Office-Format verloren gingen.
Gruß, Nils
Problem mit Netzlaufwerken aus Anmeldeskript
in Windows Server Forum
Geschrieben
Moin,
UAC.
faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen
Gruß, Nils