-
Gesamte Inhalte
17.603 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NilsK
-
-
Moin,
so etwas gibt es aus gutem Grund nicht. Dein Beispiel zeigt ja schon deutlich, dass das ein riesiges Sicherheitsproblem wäre. Bedenke, dass es nicht nur um irgendeine Webseite geht, sondern um den AD-Account.
Möglich wäre, die Form-based Authentication abzuschalten und die Windows-Anmeldeinformationen durchzureichen. Dann muss der User nur an AD angemeldet sein und kann ohne weitere Logins auf SAP und auf OWA zugreifen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich empfehle dir, die Anforderungen genauer auszuarbeiten und nach einem Drittanbieter-Archivsystem Ausschau zu halten. Die einschlägigen Anbieter wurden hier im Board schon mehrfach genannt, eine Boardsuche sollte helfen.
Was du beschreibst, ist mit der 2010-Archivierung nicht machbar.
Gruß, Nils
-
Moin,
du suchst die Seite eventid.net.
Event ID 17055 Source MSSQLServer
Event ID 17055 Source MSSQLServer
Event ID 17055 Source MSSQLServer
Was genau veranstaltest du denn gerade mit der Datenbank?
Gruß, Nils
-
Moin,
wie archivierst du denn derzeit?
Bei der Archivierung mit Exchange-2010-Bordmitteln muss man sich genau ansehen, ob sie die Anforderungen erfüllt. In den meisten Umgebungen tut sie das nicht, zumindest im derzeitigen technischen Stand. Die Frage ist also wieder einmal: Was wollt ihr erreichen?
Gruß, Nils
-
Moin,
da kann ich morro nur zustimmen.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich glaube, diese Frage beantworte ich mittlerweile täglich. Wird mal Zeit für ein FAQ.
http://www.mcseboard.de/microsoft-lizenzen-50/virtuelle-instanzen-datacenter-165294.html#post1018045
Gruß, Nils
Edit: OK, done. http://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weiteren-dienste-ausfhren-sollte/
-
Moin,
sorry, aber zu so einem Mördergebastel leiste ich keinen weiteren Support.
Hyper-V auf einer 4-GB-Maschine ... dazu fällt mir nix mehr ein.
Gruß, Nils
-
Moin,
NDMP-Sicherung auf Tape plus SAN-integrierte Snapshots.
Gruß, Nils
-
Moin,
man sollte sie sogar abschalten.
faq-o-matic.net Virtuelle DCs: Zeitprobleme vermeiden
Gruß, Nils
-
Moin,
niemand sagt, dass es nicht erlaubt ist, Dienste in die Parent Partition zu installieren. Nur brauchst du dann eine Lizenz für diese Partition. Was ist daran so schwer zu verstehen?
Und: Du unterliegst offenbar einem Missverständnis. Mit der Software zum Verwalten der Betriebssystemumgebungen ist nicht allgemein Verwaltungssoftware gemeint, sondern Software für die Hyper-V-Verwaltung. Sprich: Du darfst den Hyper-V-Manager nutzen, aber eben keinen Virenscanner und keinen Backup-Agenten, es sei denn, du weist der Parent Partition eine eigene Lizenz zu.
Ansonsten ist diese Erbsenzählerdiskussion für mich jetzt beendet.
Gruß, Nils
Edit: Nein.
-
Moin,
ein Hyper-V-Server darf nicht gleichzeitig DC sein.
Deinstalliere die ganze Mimik, richte den Server als Hyper-V-Server ein (keine weiteren Dienste!) und installiere den DC als VM.
Gruß, Nils
-
Moin,
kann es sein, dass wir uns im Kreis drehen? Die Aussage von Microsoft ist eindeutig: Wenn du zusätzliche Dienste auf der Parent Partition betreibst, die über den Betrieb von Hyper-V hinausgehen (genau darauf bezieht sich die Formulierung "Betriebssystemumgebungen" - gemeint sind die VMs, die Microsoft auch als "Virtual Operating System Environments" oder kurz "VOSE" bezeichnet), benötigt diese Partition eine Lizenz, die nicht die "vier-plus-erste" sein kann.
Und wenn du willst, kannst du gern einen Virenscanner oder eine Backupsoftware in der Parent Partition betreiben. Ich würde das nicht tun.
Gruß, Nils
-
Moin,
weder etwas Altes noch etwas Neues.
Ist das nur Spielerei, oder gibt es einen ernsthaften Hintergrund, das Anmeldebild vorzugeben?
Gruß, Nils
-
Moin,
wenn es sich um ein dringendes Problem handelt, schalte den Microsoft-Support ein. Wir sind ein Community-Forum, kein Dienstleister.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Meinungen sind ja schon verkündet worden. Wenn du eine konkrete Frage hast, stell sie bitte direkt.
Gruß, Nils
-
Moin,
die meisten als "ketzerisch" bezeichneten Fragen sind keine solchen. :D
Lizenzrechtlich spricht nichts dagegen, in der Parent Partition zusätzliche Dienste zu installieren - es sei denn, es handelt sich um die "fünfte Instanz" einer Enterprise-Lizenz (oder um eine Standard-Lizenz, die bereits für eine VM genutzt wird).
Einen Virenscanner in der Parent Partition zu betreiben, ist nicht nur I/O-mäßig ungünstig, sondern darüber hinaus nicht notwendig: Wenn die Parent Partition nur Hyper-V ausführt, können sich dort keine Viren einnisten. Es handelt sich ja nicht um einen Dateiserver, und auch sonst findet kein Datenverkehr statt, der Viren tragen könnte.
Da du selbst deine Fragen als hypothetisch kennzeichnest, erübrigt sich die weitere Diskussion.
Gruß, Nils
-
Moin,
am einfachsten wäre es, ihr würdet auf Netzwerkdrucker umstellen und mit servergespeicherten Profilen arbeiten. Netzwerkdrucker werden immer für Benutzer gemappt und stehen im Benutzerprofil.
Lokale Drucker sind immer problematisch, wenn Mitarbeiter die Arbeitsplätze wechseln und die Software nicht darauf abgestimmt ist. Für euren Fall fiele mir höchstens ein, bei der Anmeldung des Users per Skript den Drucker in der Anwendung umzustellen; wie das geht, sollte dir der Hersteller sagen können.
Gruß, Nils
-
Moin,
die Antwort ist ganz einfach: Technisch ist es möglich, Dienste in der Parent Partition ("auf dem Host") auszuführen. Es wird aber dringend davon abgeraten (m.W. ist es sogar unsupported, ich finde aber auf die Schnelle keinen Beleg dafür), denn:
Anders als viele annehmen, ist der "Host" mitnichten unbeschäftigt, wenn er keine weiteren Dienste ausführt. Ganz im Gegenteil steht er bei allen Virtualisierern ziemlich unter Dampf, denn er führt ja die VMs aus! Bei Hyper-V und den anderen Paravirtualisierern kommt noch ein weiterer Umstand dazu: Jeder I/O wird durch die Parent Partition geleitet, weil dort die Treiber installiert sind. Wenn die Parent Partition nun noch weitere Dienste ausführen muss, stehen die dafür nötigen Ressourcen nicht dem VMs zur Verfügung.
Wer also weitere Dienste auf dem "Host" installiert, schadet seiner gesamten Virtualisierungsumgebung.
Gruß, Nils
-
Moin,
aber warum so umständlich? In Exchange 2010 kannst du Ressourcen-Kalender definieren. Dann kann der Benutzer einfach die Autos in seinen Termin mit einladen und sieht schon direkt bei der Terminplanung, ob die Autos frei sind. Wenn ja, sagt der Kalender des Autos auch direkt zu.
Gruß, Nils
-
Moin,
welcher Server startet nicht mehr? Der Hyper-V oder der SBS?
Gruß, Nils
-
Moin,
OWA hat keine Exportfunktion.
Gruß, Nils
-
Moin,
du must keine Forwardzone dafür einrichten. Du richtest eine Forward-Lookup-Zone für das interne DNS ein (hast du ja bereits, bzw. AD hat das getan). Dann konfigurierst du in den Eigenschaften des DNS-Servers (Rechtsklick auf das Serverobjekt in der DNS-Konsole) unter "Weiterleitung" einen Forwarder - also einen externen DNS-Server, den dein DNS-Server fragt, wenn er eine Adresse nicht kennt. In kleineren Umgebungen ist das i.d.R. der DNS-Server des Providers.
faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded)
Gruß, Nils
-
Moin,
"keine Lust" akzeptiere ich nicht als Grund, um anderen zu helfen.
Gruß, Nils
-
Moin,
wie die anderen schon schrieben: Das wird so nix.
Hyper-V ist keine Serverfunktion wie andere. Hyper-V ist eine Grundfunktion, die das gesamte vorhandene OS bei der Installation quasi nachträglich virtualisiert. Das hast du ja in dem Moment gesehen, als die Netzwerkkarte plötzlich ein vSwitch war.
Hyper-V sollte immer die einzige Funktion des "physischen" Hosts sein. Daher solltest du direkt auf der Hardware nicht SBS installieren, sondern z.B. den kostenlosen Hyper-V-Server. Den SBS und deine virtuellen Clients installierst du dann alle als VMs.
Gruß, Nils
SQL Probleme
in MS SQL Server Forum
Geschrieben
Moin,
dann wird es schwierig. Bist du für die Datenbank verantwortlich, oder gibt es da noch einen Admin?
Ohne es jetzt analysiert zu haben, sieht es so aus, als sei die master-Datenbank defekt. Um das näher einzugrenzen, müsste man eine Idee davon haben, was auf dem Server passiert ist.
Meiner Einschätzung nach übersteigt das die Möglichkeiten eines Forums.
Gruß, Nils