Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Im Prinzip ja, wenn man die benötigten Ports aufmacht. Das Problem ist mit den eingehenden UDP-Paketen, die muss man mit einr Publishing Rule reinlassen. Aber da kann man nur ein Ziel angeben. D.h., nur ein internes Telefon, oder eine zentrale Anlage. Zudem gibt es keine Bndbreitenpriorisierung. grizzly999
  2. grizzly999

    MAC Adresse

    beispielsweise mt dem Tool getmac.exe Microsoft Corporation grizzly999
  3. Bei einem ipconfig /all erscheint aber bei der VPN-Verbindung der DNS aus dem Intranet? Der wird dann aber nur genutzt, wenn bei den erweiterten Eigenschaften der VPN-Verbindung das Häkchen "Gateway des Remotenetzwerks verwenden" gesetzt ist. grizzly999
  4. Hi, Die zwei kostenfreien RDP-Verbindungen sind laut Lizenzbedingungen nur für die Remoteverwaltung von Admins erlaubt. Lizenzverstöße werden in diesem Forum nicht supportet, daher schließe ich diesen Thread, und bitte um dein Verständnis. grizzly999
  5. Der ist auf dem Server, auf dem du das ADMT installiert hast (üblicherweise der Zeileserver, also 2003), unter Windows\ADMT\PES Alternativ, schaue mal auf der 2003 server CD unter \ADMT\PWDMIG ;) grizzly999 P.S: Allerdings zum Installieren vorher die Doku genau lesen!
  6. Sind das denn Admin, die auf dem Server administrative Tätigkeiten ausführen, oder Anwender, die Applikationen starten? grizzly999
  7. Wenn der Client DHCP-Client ist und diese Option im DHCP selektiert ist, ja (ist default) grizzly999
  8. Bitte halte dich an die Boardregeln. Keine Overtakes. wenn du ein Problem hast, und nichts zu diesem spezifischen Problem beizutragen hast, dann mache bitte einen eigenen Beitrag auf. Danke grizzly999
  9. im Ernst **ernst dreinguck** :D Der DNS-Client ist nur für die DNS-Namensauflösung da. Der DHCP-Client ist für die dyn. Registrierung im DNS verantwortlich grizzly999
  10. z.B. für die dynmaische Registrierung seiner Records im DNS ;) grizzly999
  11. bei Angeboten bitte mail oder PN grizzly999
  12. Schau doch mal hier rein: OL2000: (CW) Cyrillic characters changed to Question Marks grizzly999
  13. Man muss auf jeden Fall ein sehr solides Grundwissen im Serverbereich haben, vor allem auch im Backup, Restore, ASR, Startprobleme. Man sollte ein ein fundiertes Exchange Wissen haben, ebenso grundlegendes SQL Wissen , aber auch ein wenig NT 4.0 usw. Natürlich muss man die ganzen Assistenten kennen, Remote Web Workplace, die Besonderheiten der ganzen speziellen vordefinierten Gruppen im SNS usw. Ich behaupte, wer die Server schafft, muss nicht unbedingt die SBS-Prüfung schaffen grizzly999
  14. Beschreibe doch erst mal genauer, was wie wo usw. Was für ein Modem, wann genau kommt welche Fehlermeldung, etc. Dann kann man vielleicht weiterhelfen grizzly999
  15. Wolltest du die Verbindung auch mit L2TP machen, oder mit PPTP? Wenn ja, brauchen beide Computer ein Computerzertifikat. Die Anleitung dazu hat ja XP-Fan bereits gepostet ;) grizzly999
  16. Nee, mit DIESEN Angaben deinerseits bestimmt nicht, oder erwartest du Hellsehen auf unserer Seite?b grizzly999
  17. Meine Güte, freut euch doch einfach erst mal am 3 Wochen alten VISTA. Und gackert doch nicht immer, bevor die Eier gelegt sind, da sind ja die Hühner noch schlauer in dieser Beziehung. Und spielt doch nicht immer hoch, wenn irgendwas halbseindenes in irgendwelchen windigen Zeitschriften steht, dazu noch in Spielezeitschriften :rolleyes: Und seid doch mal mündige Bürger, und versucht Euch so gut wie möglich selber schlau zu machen. Hier, kurze Suche bei Microsoft selber, und nicht im Playboy: Zitat MS-Mitarbeiter im MSDN-Forum am 15.02.07: Quelle: Windows Code Named Vienna - MSDN Forums Ah, "very early planning stage", dann ist es ja 2009 bestimmt fertig :D grizly999
  18. Verschoben, weil wie gesagt, hat nichts mit Tipps zu tun ;) Hallo und willkommen im Board :) Wer ist denn als DNS an dem "neuen" DC eingetragen? grizzly999
  19. InitialKeyboardIndicators muss auf 2 gesetzt werden grizzly999
  20. Schau doch mal bei Kollege Daim rein: Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2 grizzly999
  21. Das wäre ja noch das Wenigste. Das "Machtwort", wie es Stoni nett beschrieben hat, ist nicht von mir, sondern eigentlich vom Microsoft Sicherheits-Guru Jesper Johansson in einem Vortrag auf der TechEd 2005 in Amsterdam. Dort hat er Live gezeigt, wie er in 10 Schritten, angefangen bei einem Server in der DMZ, die ganze Domäne unter seine Kontrolle gebracht hat. Faszinierend und erschreckend zugleich diese Demonstration, kann ich nur sagen. Sein Fazit am Ende war: Die Domäne kannst du neu aufsetzen, denn, Zitat: If I am a hacker and in your network, and I don't want YOU to find ME, you will never find me grizzly999 P.S: Hier ist diese "Machtdemonstration" im Kapitel "10 Steps to hack your network" drin beschrieben. Nicht nur deswegen, sondern allgemein ein äußerst empfehlenswertes Security Buch: Amazon.de: Protect Your Windows Network. From Perimeter to Data (Microsoft Technology): English Books: Jesper M. Johansson,Steve Riley
  22. Ich weiss nicht, ob es da was für Office 97 gibt :suspect: grizzly999
  23. Nebensächliche Frage: Warum ist das Ding noch nicht platt und neu aufgesetzt? Warum suchst du hier noch nach irgendwelchen Wegen, das Ding zu reparieren, .... :suspect: Dein Server ist gehackt worden, obwohl komplexe Kennwörter und und und !! Wenn es wirklich so ist, dann hat das jemand gemacht, der mehr Ahnung hast als Du. Dem Server kannst du nicht mehr so weit trauen, wie du ihn auch nur sehen kannst :shock: Ich will dir was sagen: Wenn das jemand war mit Ahnung, dann macht der da Sachen auf dem Server, da kannst du nächstehs Jahr noch suchen und findest nicht alles, angefangen von nicht sichtbaren Adminkonten, über Dateien, die Du nie zu Gesicht bekommst, und Registry Einträge, die du nicht oder ein Antivirenprogramm und sonst niemand finden und auslesen wird. Also, mach hin .... ;) grizzly999
  24. Das ist korrekt, denn das Prüfungscenter betreibt einen lokalen Prüfungsserver, an dem die Testrechner hängen. Die Prüfungen werden am tag vor oder am Tag der Prüfung vom zentralen Server in Europa heruntergeladen und auf dem lokalen Server abgespeichert. Die Aufgaben der Prüfung am Testrechner werden vom lokalen Server geladen und bei Beantwortung sofort wieder auf den lokalen Server gespeichert. Daher ist bei einem Absturz des Testrechners nach dem Neuanmelden normalerweise alles bis zur letzten Frage wieder da. grizzly999
  25. Dann geht das nicht (!), das hatte ich oben bereits beschrieben. Mir ist langsam meine Zeit zu schade, immer wieder im selben Thread das gleiche zu schreiben. Schreib's doch bitte nochmal jemand anderes .... grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...