Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Ansonsten Angebote direkt an Malay. Bei PN bitte Eure email-Adresse angeben, den er kann noch nicht drauf antworten grizzly999
  2. Da ist aber was faul :suspect: Erstens habe ich diese Einstellung drin gehabt seit Erscheinen von 2000 Server Beta bis heute, zudem sind da rund 20 Einstellungen bei 2003 Server drin grizzly999
  3. Ja, im Menü Extras (oder so, *hüstel*) gibt es ein Log. Allerdings sind die Meldungen mit den Errorcodes darin nicht sonderlich dokumentiert. Ansonsten noch die Variante mit der manuellen Durchführungen. grizzly999
  4. Das ist recht seltsam. Aber es hat auf jeden Fall nichts mit NFTS-Permissions zu tun, die braucht ein Sicherungs-Operator überhaupt nicht auf ein Objekt (dafür gibt es ja das Recht für diese Gruppe). Und wenn du es auf dem betroffenén Server manuell mit der Sicherung mit diesem Konto probierst, bringt er dann einen Fehler? Irgendwas im Eventlog des Servers? Irgendwas im Log der Geplanten Tasks? grizzly999
  5. Das ist auch keine Einstellung auf der Client-Richtlinie, sondern in einer Richtlinie auf der OU, die den/die Terminalserver enthält ;) grizzly999
  6. Hallo und willkommen im Board :) Warum das so ist, bzw. was da scheif gelaufen sein könnte, weiß ich nicht, aber hast du nach einer entsprechenden Sicherung des BDC schon mal versucht ihn zu demoten? grizzly999
  7. Aber sie brauchen dennoch einen Domänenaccount, mit dem sie sich am TS anmelden, da der ja DC ist, hat er keine lokale Konten. Und dann gilt aber wieder das mit dem Loopbackverarbeitungsmodus, solange die GPOs nicht auf Domänenebene verlinkt sind, oder die entsprechenden Domänenuser sich nicht in der Domain Controllers-OU befinden. grizzly999
  8. Wenn, dann könnte es vielleicht mal ein ISA 2004 MS-Press geben, das weiß im Moment wohl niemand, aber da nach 4 Jahren der ISA 2000 vom ISA 2004 abgelöst wird, und es bisher auch kein ISA 2000 MS-Press gab, zweifle ich sehr stark daran, dass es noch jemals eines geben wird. grizzly999
  9. Ich sprach davon, dass die NT 4.0-Clients nichts mit Gruppenrichtlinien (im AD) anfangen können. Mit Systemrichtlinien (ntconfig.pol) schon. Aber da gab es noch nie Anmeldeskripteinstellungen. grizzly999
  10. Dieser Extra-Account ist auf den Servern jeweils Mitglied der lokalen Gruppe Sicherung-Operatoren?! Ich schätze, dass er das irgendwie auf dem einen Server nicht ist. Entweder wirklich nicht, oder er ist drin in der Gruppe, und "weiss" das nicht (hat die zugehörige SID nicht in den Credentilas), oder das Recht zum Sichern fehlt der Gruppe dort? grizzly999
  11. Ganz einfach. Man nehme eine GPO, die für den User gilt, und trage unter Benutzerkonfiguration\Windows Einstellungen\Internet Explorer-Wartung\Verbindung beim Proxy die entsprechenden Einstellungen ein ;) grizzly999
  12. Die Frage wurde bereits hier beantwortet, http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=44214 daher bitte keine Doppelpostings mit Overtakes grizzly999
  13. Versuche es damit: http://www.sysinternals.com/ntw2k/freeware/psgetsid.shtml grizzly999
  14. Also ich verteile meine Proxy-Einstellungen im Moment per GPO. Ohne Probleme. Aber zu WPAD hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;816320 grizzly999
  15. Sind wahrscheinlich keine "echten" Terminalserver, sondern nur der Remotedesktop freigeschaltet? IMHO kannst du nur die TS auswählen, direkt in der Browsing-List oder per Connect to, die auch in der Browsing Liste auftauchen. Und das tun Server mit "nur" RD nicht. Köntne man aber einschalten. grizzly999
  16. Oh, Sorry, ich las SQL 2000 (auf 2003) :o grizzly999 BTW: Was ist SQL 2003 eigentlich
  17. Ja, Microsoft :D http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;329329 grizzly999
  18. Wieso max. 10 User? Ich kann doch soviele User in diese Gruppe aufnehmen, wie ich will. Am besten natürlich andere Gruppen (globale oder universale), aber auch davon so viele ich möchte. grizzly999
  19. Was meinst du mit "Verwaltungsmodus" des TS bei 2003. Es gibt bei 2003 keinen "Remoteverwaltungsmodus" oder Anwendungsservermodus mehr. Es gibt den Remotedestop, der lässt zwei TS-Sessions zu, und eine /console-session, und es gibt den Terminalserver, mit Lizensierungsanforderung und allem drum und dran, einzurichten in der Systemsteuerung Software. grizzly999
  20. Hallo und willkommen im Board :) Wenn der Benutzer Mitglied der lokalen Gruppe Hauptbenutzer ist, kann er Freigaben auf dem Rechner erstellen. Diese Gruppe hat das Recht. grizzly999
  21. Das kann man über Gruppnerichtlinie einstellen, Stichwort "Eingeschränkte Gruppen". Benutze mal die Boardsuche zu diesem Stichwort. Es ist natürlich immer zu überlegen, ob diese Rechte dazu notwendig sind. grizzly999
  22. NT 4.0 Rechner können mit Gruppenrichtlinien nichts anfangen. Genauer gesagt, sie wissen von denen nicht mal was und werden es auch nie wissen. Von daher ist ein Skript über Gruppenrichtlinie für User NT 4.0 Clients zwecklos. Da gehen nur Skripts über das Benutzerkonto. grizzly999
  23. Die Antwort auf deine Fragen, wie kann ich dem User auf dem TS andere Benutzerrichtlinien geben als auf seiner WS, lautet "Loopbackverarbeitungsmodus". Die Boardsuche sollte einiges dazu hergeben, dann hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;231287 und evtl. bei http://www.gruppenrichtlinien.de grizzly999
  24. Das geht auch mit dem "Standard Service Pack". Beschrieben ist es hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;250867&Product=nts40 grizzly999
  25. grizzly999

    Sql anfänger

    Es geht nur mit mind. SP3a: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;329329 grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...