Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Hallo Hallo! Dies ist kein Chatroom, sondern ein Forum. Chats gibts meist über irgendwelche IRCs :wink2: Prinzipiell ja, wenn alle Beteiligten ein Zertifikat mit dem Zweck Email-Verschlüsselung haben, und die MailClinets sich streng an S/MIME Vorgaben halten. Allerdings sind dann Mails auch bei Verwendung von POP3 verschlüsselt, oder wenn man sie mit Outlook abholt. Nein, du kannst Mails an die Empfänger signieren, wenn dere auch ein Zertifikat hat, dann kann auch verschlüsselt ausgetauscht werden. grizzly999
  2. Zu 1) Ja Zu 2) Ja Zu 3) Ja Zu 4) Ja, aber das hat ja nichts direkt mit 3) zu tun (weil du schreibst "....wenn 3 richtig ist) Aber du wolltest dich ja bestimmt nicht nur davon überzeugen, dass wir einen Taschenrechner benutzen / im Kopf rechnen können :suspect: Anm.: mit den MBytes und KBytes muss man aufpassen, es kommt immer drauf an, wie man ein Megabyte rechnet, es gibt da verschiedene Ansätze, je nach dem WER die Werte angibt. 1MB = 1.000.000 Byte oder 1024x1024 Byte oder 1000 x 1KByte = 1000 x 1024 Byte .... grizzly999
  3. Stimmt, danke vielmals :) :) War gestern auch schon spät, als ich das getippt habe, und durch 7x copy and paste wird's auch nicht besser. Abe rich gelobe Besserung ;) Das ist eine schwierige Frage. Zunächst einmal gibt es ja keine Klassen mehr, das ist TCP/IP-Geschcihte, es lebe CIDR und VLSM. Von daher kann man in der gesamten IP-Palette Subnetze vergeben wie man lustig ist, so wie auch in diesem Beispiel . Allerdings ist es so, dass bei allen Bereichen, die im Internet offiziell vergeben werden, man immer Subnetmasks hat, die mindestens der früheren Klassierung entsprechen. Man würde also nie eine 212.197.48.0 /22 finden , sondern mindestens mit 24 Bit oder eben noch mehr. Da in der Beispielaufgabe ein RFC 1918-Bereich genommen wurde, kann man das ganze noch freier sehen, die /22 wären da also durchaus möglich, weil ja nicht im Internet vergeben. grizzly999
  4. @PAT: der Teil deiner Berechnung mit den 3 Bits ist korrekt, was die Rechnung angeht. Da aber als gegebenes Netz bereits eine /22 Maske vorgegeben ist, in dem die Subnetze gebildet werden sollen, müssen die drei Subnetze in diesem Netz gebildet werden, also werden die drei Bits zu den vorhandnenen 22 dazugezählt, demnach muss die SM /25 lauten. Mathematisch ist das nichts anderes, als wenn man mit /16 oder /24 als "Ausgangsnetz" arbeiten würde. Die korrekte Subnetzmask für die einzelnen Subnetze wäre demnach 255.255.255.128 und die daraus resultierenden Netze: 192.168.172.0 / 255.255.255.192 (erstes Netz) 192.168.172.128 / 255.255.255.192 192.168.173.0 / 255.255.255.192 192.168..173.128 /255.255.255.192 192.168.174.0 / 255.255.255.192 192.168.174.128 7 255.255.255.192 192.168.175.0 / 255.255.255.192 192.168.175.128 / 255.255.255.192 (letztes Netz) In jedem Netz könnten dann max. 126 Hosts vergeben werden. grizzly999
  5. Ich rede die ganze Zeit schon vom ÜBERGEBEN :rolleyes: , du nicht :rolleyes: :rolleyes: Und mit dem Quatsch meinte ich das hier:: ... und da stehe ich dazu. Und um im Thema Besitz übergeben noch etwas deutlicher zu werden wiederhole ich für dich gerne (aber das letzte mal): 1.) subinacl.exe /setowner aus dem Resource Kit. Falls dir das Resource Kit gar nichts sagt. lasse es mich wissen .... 2.) Bei 2003 Server per GUI Ende der Durchsage grizzly999
  6. Scheint sich ein Fehler eingeschlichen zu haben. Abgesehen davon, dass es /34 bei IPV4 nicht gibt, kannst du fast immer davon ausgehen, dass wenn bei 132.132.x.x gar keine Subnetmask dabei steht, dass es dann 255.255.0.0 ist ;) grizzly999
  7. Es geht auch technisch gar nicht. Aber wer sagt denn, das du für OWA den Server vor die Firewall stellen musst :rolleyes: grizzly999
  8. Solche Übungsfragen sind natürlich dicke Fifis, aber wenn man die ganzen Fehler aus den ganzen Fragen in MS-Press Büchern nimmt, gibt's acuh schon wieder ein kleines Buch :rolleyes: Meiner Erfahrung nach sind sachliche Fehler in Prüfungsfragen sehr sehr sehr selten, und so "einfache" auch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Sollte also eine Frage diesbezüglich kommen, dann würde ich sie fachlich korrekt beantworten. grizzly999
  9. Bei Interesse melden .... Closed grizzly999
  10. Sorry, dickes Fehler, das fehlte wiklich der Doppelpunkt :o Ja, das wird für lokale Konten nirgends angezeigt, aber es funktioniert ;)
  11. Hast du schon in der Knowledge Base geschaut? http://www.microsoft.com/windowsxp/downloads/updates/sp1/hfdeploy.mspx grizzly999
  12. TCP/IP kann man seit XP nicht neu installieren, nur resetten: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;299357 grizzly999
  13. Kommst du mit dem NetBIOS-Namen drauf? Der IIS läuft aber schon und die Seite ist auch gestartet? grizzly999
  14. Diese Möglichkeit findest du in der MMC AD-Domänen-und-Vertrauensstellungen in den Eigenschaften der Domäne. grizzly999
  15. Ist denn in den IP-Eigenschaften des Server er selber mit seiner eigenen IP als Bevorzugter DNS-Server eingetragen? Läasst die Zone für die Domänen dynamische Updates zu. Dann geht es beim ertsen Start nach dem dcpromo an der Stelle etwas länger, weil er dann seine ganzen Einträge auf Vorhandensein checkt und dann einträgt, aber dann sollte es schneller gehen. Und die Clients sollten den DC dann auch als DNS eingetragen haben. grizzly999
  16. Hallo und willkommen im Board :) Du hast nicht geschrieben, wie du es gemacht hast, daher hier die ganz profane Anleitung (und genauso easy ist es auch): dcpromo.exe starten, dann sich durch den Wizard klicken, fertig :) grizzly999
  17. Bei NT 4.0 hatte ich mal Probleme mit dieser Weise des Aufrufs, seit dem kopiere ich die winnt.exe immer raus aus dem I386 ins drüberliegende Verzeichnis, bei dir also der Ordner (Freigabe) infs. Dort lege ich auch immer die Antwortdatei ab. Der Aufruf sieht dann so aus: x:\winnt.exe /u:x:\unattend.txt /s:x:\i386 Seit dem hatte ich nie mehr Probleme mit einer Netzwerkinstallation ;) (aber ich habe es auch nie mehr anders versucht)
  18. Wo ist jetzt das Problem? Mit dem DOS-Befehl? net user <Benutzername> /expires 05/02/2005 (heiß: Ablauf am 05. Februar 2005) grizzly999
  19. Dieses Thema ist Gegenstand der 70-290, in Kurs, Buch und eigentlich auch in der Prüfung grizzly999
  20. Mit winnt32.exe klappt das von DOS\W9x aus nicht :wink2: Ja wo liegt denn jetzt die winnt.exe, unter Z:\server infs oder X:, wer ist da was? grizzly999
  21. Routing und RAS ist schon mal ein sehr guter Ansatz :) Wenn der läuft kann man unter IP-Routing\Allgemein im Detailfenster in den Eigenschaften der betreffenden NIC Eingabe- und Ausgabefilter setzen. In deinem Falle wäre Eingabefilter die erste Wahl. grizzly999
  22. Aber wie ich sehe, solltest du das doch wissen, oder sind die ganzen Prüfungen da unten in deiner Signatur Wunschdenken?? :suspect:
  23. Dann schau mal in der Serverhilfe nach dem Suchbegriff "vorherige Versionen", da ist mehr als auf der MS-Homepage, dort finde ich im Moment nur das: http://www.microsoft.com/germany/kleinunternehmen/aufgaben/it-sicherheit/artikel/sichern_und_wiederherstellen_von_daten.mspx Und in Österreich: http://www1.microsoft.at/includes/image.aspx?type=1&id=14442 Und hier noch in englisch: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/techinfo/overview/scr.mspx grizzly999
  24. Und die Clients?! Wie wäre es mit dem Client für vorherige Versionen? grizzly999
  25. Für L2TP brauchts aber auf den beteiligten Computern IPSec-Zertifikate oder Clientzertifikate, ist egal, aber für den Computer! grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...