Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Du machst dir eine Textdatei, Bsp: c:\input.txt, in der in jeder Zeile ein Rechner steht (geht auch anders, dann sieht meine Batch anders aus) und die Batch zum Ändern der Registry sieht dan ungefähr so aus: for /F %%a in (c:\input.txt) do reg add \\%%a\HKLM\....... (stattt reg add, auch delete, oder was auch immer, siehe OnlineHilfe zu reg.exe) grizzly999
  2. Da du dich nicht näher auslässt, wie wäre es mit dem Befehl reg.exe und den RemoteRechnern als Parameter (\\computername) von einem zentralen Platz aus als Admin grizzly999
  3. Ich empfehle die die SBS2003-FAQ, da findest du (oder die professionellen Berater :D )viele Antworten auf SBS-Fragen, z.B. solltest du auch das wissen: es gibt keine Vertrauensstellungen zu oder von SBS zu anderen Doms ;) Also ein nebenher von mehreren Domänen ist da eher unpraktisch. grizzly999
  4. Nochmals die Frage: du setzt im grafischen Tool den Schalter Miniinstallation bzw. bei Aufruf über die Kommandozeile den Parameter -mini? grizzly999
  5. Ja, wundert mich auch ein wenig, dass euch das "angeboten" wurde. Scheint ja nicht gerade ein professionelles Angebot zu sein :suspect: grizzly999
  6. Mit dem Systemmonitor in der Verwaltung, dort Objekt Netzwewerkschnittstelle. grizzly999
  7. Das verstehe ich jetzt nicht. Natürlich könntest du das auf jedem Client manuell ändern, der bequemere Weg ist über eine zentrale Gruppenrichtlinie, hatte ich doch oben geschrieben grizzly999
  8. Doch, schon lange vor dir :p http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=54964 grizzly999
  9. Wurde von mir editiert. Ich bitte darum, künftig aussagekräftige, und mit dem Problem im Zusammenhang stehende, Überschriften zu wählen. grizzly999
  10. Köntnest du mir bitte die Überschrift erklären, bevor ich sie editiere? grizzly999
  11. Das geht nur nur mit Adminrechten, also wende man sich an diesen. grizzly999
  12. Zum einen NTFS-Berechtigungen (über GPO zu steuern) und dann Explorer-Einstelllungen für Benutzer per GPO (dort beim Benutzer undter Administrativen Vorlagen), z.B. Laufwerke ausblenden, Zugriff auf Kommandozeiel beschränken, außerdem Ordnerumleitung füpr Eigene Dateien usw. Ist "ein wenig :p " Arbeit grizzly999
  13. Du sprichst, so scheint mir, in allen Sätzen und Aussage immer sehr plakativ, aber hier wenigstens mit dem Zusatz "Ich kenne keine ...". Wenn keine Firma usw., dann wäer ich ein Fall für HartzIV, also ist dem nicht so. Sowas gibts auch, aber von zeit zu zeit immer weniger, denn Fallobst sortiert sich selber aus :D Früher oder später setzt sich Qualität durch, so oder so. Das ist keine Mindest-Vorraussetzung, aber es macht beim Lernen vieles leichter, weil aus der Praxis oft bekannt. Die ADs bei dieser Größe sind einfach komplexer und bieten daher mehr Erfahrungsmöglichkeiten, die für die Prüfung hilfreich sind. Wer diese Erfahrung nicht hat,muss eben bei der einen oder anderen Stelle mehr büffeln oder bildliches Vorstellungsvermögen haben. grizzly999 grizzly999
  14. Naja, für eine DNS-Abfrage ist dies genau ein Port, und zwar Port 53 UDP ;) grizzly999
  15. Nein, Remote Desktop und Remoteunterstützung sind zwei paar Stiefel. Die Suche nach Remoteunterstützung im "Hilfe und Support Center" im Startmenü gibt weitere Auskunft grizzly999
  16. Nein, die grundsätzliche Vererbung für neu erstellte Ordner/Dateien ist essentiell und nicht abschaltbar. grizzly999
  17. Was jetzt? Habt ihr nun verschiedene getrennte und über Router/Layer3_Switch verbundene Subnetze oder nicht Wenn nein, dann siehe oben, an der grundlegenden Aussage hat sich dann nichts geändert. grizzly999
  18. Hallo und willkommen im Board :) Schon die Boardsuche benutzt? ;) Dann findest du, dass dass entweder mit der Remoteunterstützung geht, oder mit Dritthersteller Tools wie PcAnywhere u.a. grizzly999
  19. IP Helper ist im Prinzip nichts anderes als der DHCP-Relay bei Microsoft grizzly999
  20. Sorry, ist eigentlich ander herum. Ohne WINS auf allen NICs gibt's gerade erst die Probleme, entspricht auch meiner Erfahrung: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;198644 grizzly999
  21. Eben, genau darum ging es, ob der Port für UDP freigegeben ist, nicht für TCP (außer Zonentranfer sekundärer Zonen). Wenn es dann trotz korrekter Eintragung oder Konfiguration der Weiterleitung nicht funktioniert, wird der Verkehr immer noch irgendwo geblockt, ODER das Routing klappt nicht. Das Routing, sagst du, geht aber. Dann bleibt nur geblockter Verkehr. Das sollte man nochmals prüfen, z.B. mit einem Sniffer auf der Remote Seite. grizzly999
  22. Empfohlen ist der Einstaz von WINS, aber wenn es der PDC ist gibt's auf jeden Fall immer Probleme mit dem Hauptsuchdienst und dem Domänenhauptsuchdienst, das empfiehlt MS nicht grizzly999
  23. Wieso fallen Gruppenrichtlinien flach? gpedit.msc liefert wunderbar die Möglichkeit, lokale Gruppenrichtlinien einzurichten. Und das für lokale Admins zu unterbinden, waren hier schon Postings im Board, z.B. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=18462 grizzly999
  24. Ich kann jetzt nur raten, aber Port 53 ist etwas zu wenig für eine FW-Config, dazu gehört auch noch das Protokoll grizzly999
  25. Ja, da musst du mit dem Abschnitt für Mass Storage Drivers arbeiten, der "normale" Tribereinbau geht da nicht. Hier steht was dazu: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;816299 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;288344 und die HilfeDatei aus dem Deploy.chm gibt auch noch weitere Hilfestellung grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...