Jump to content

grizzly999

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    17.686
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von grizzly999

  1. Jaein. Für Druckerverwaltung gibt es die Druck-Operatoren und berechtigung für Kennwörter zurücksetzen kann man für die OUs oder Domäne per Verwaltungswizard zuweisen. grizzly999
  2. Nein, auch ein Computerkonto ist ein Authentifizierter Benutzer im AD. Ein Computerkonto ist ja nix anderes als ein Verstecktes Benutzerkonto mit dem Namen <Computername$> grizzly999
  3. :thumb1: Völlig korrekt ! Weil man hiermit dasselbe machen kann wie mit Richtlinien für Benutzer: Die Richtlinie zwar auf eine OU (oder die ganze Domäne) mit mehreren Computern anwenden, aber dort nur auf eine bestimmte Computergruppe wirken lassen. Computer können ja auch gruppiert werden. grizzly999
  4. Dann geht nur den Benutzer zum Administrator zu machen, so steht's auch bei Microsoft. grizzly999
  5. Also, deine Frage, wo die Kennwörter liegen ist technisch beantwortet. Alles andere wird nicht supportet. Mit Verweis auf Boardregeln -> Closed grizzly999
  6. Ja, liegen in der SAM, alles binär kodiert, so nichts rauszuholen. grizzly999
  7. Mir ist nichts bekannt, und Hacks, du hast es selber gemerkt ..... besser lassen grizzly999
  8. Die beziehen ihr Wissen auch nur noch aus der Computer-Bild?! :D :rolleyes: grizzly999
  9. Beim Client auch? Geht denn L2TP/IPsec mit MS-CHAP V2? grizzly999
  10. Schau mal, ob das Root-CA Zertifikat auf dem RAS-Server schon im Speicher für vertrauenswürdige zertifizierungsstellen ist (MMC SnapIn "Zertifikate"). Du hast es zwar im AD veröffentlicht, aber wenn die Richtlinie nicht gezogen hat. Zur Not von Hand installieren. grizzly999
  11. FULL ACK. Lass die Finger davon: http://support.microsoft.com/kb/183063/EN-US/ grizzly999
  12. Wenn du L2TP/IPSec machen willst (und sagstest doch, das funktioniert bereits ), dann braucht der VPN/RAS-Serverf natürlich auch ein Computerzertifikat. grizzly999
  13. Du solltest auf dem DC und dem VPN Server die Überwachung für fehlgeschlagene Anmeldeversuche einschalten und schauen, was in der Ereignisanzeige geloggt wird. grizzly999
  14. Könnte dann ein MTU-Problem sein. Setze doch mal die MTU auf demClient runter (Dr.TCP wäre da ein einfaches Tool). Auch wenn's kein VPN ist, wer weiss, ob der Provider das nicht hintendran über eines leitet. Ich empfehle deshalb noch diesen Patch auf dem Server: http://support.microsoft.com/kb/898060/en-us grizzly999
  15. Der in der Domäne wird immer genommen, falls er da ist. grizzly999
  16. Zu 1) Am besten mit Certutil: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q295663 Zu 2) CRL= Certificate Revocation List=Zertifikatssperrliste Die Liste der gesperrten Zertifikate, die eine CA veröffentlicht. CDP=CRL Distribution Point=Zugriff auf Sperrlisten Informationen. Der Pfad steht im Zertifkat, meist als HTTP-URL Ich empfehle aber einige Grundlagenbildung. L2TP/IPSec mit Zertifkaten, EAP mit Smartcard oder Zertifikaten, klingt alles easy, aber man sollte doch grundsätzliches Know How haben. Bei Microsoft finden sich viele Papers dazu, und von Brian Komar gibt es ein gutes Buch (auch auf deutsch) ;) grizzly999
  17. hast du auch das adprep vom R2 gemacht (auf der R2-CD) grizzly999
  18. Die Root Ca ist auch im AD vertrauenswürdig, die CRL auch erreichbar in dem angegebenen CDP? grizzly999
  19. Am betsen mit einem Migrationstool, z.B. dem mitgelieferten ADMT. grizzly999
  20. hier wäre noch eine Liste, Ports 137-139 kann m an sich sparen, 2000 und XP können SMB auch nur über 445: http://support.microsoft.com/kb/179442/en-us grizzly999
  21. Wenn du über VPN gehtst, sind normal alle Ports verfügbar. grizzly999
  22. Kann ich so nicht bestätigen. Ich sehe immer alle Container grizzly999
  23. Nein. Es gilt das selbe, was ich über die Computerrichtlinien gesagt habe, respektive auch düe Benutzer. Nur das wo sich das Benutzerkonto befindet, ..... Ausnahme: Es ist der Loopbackverarbeitungsmodus in de Computerrichtlinie aktiviert (s.a. Boardsuche dazu) grizzly999
  24. Ist das ein 2003 Server mit SP1? Ist das eine VPN-Verbindung? grizzly999
  25. Ist das eine Unternehmens-CA? Sieht im Moment für mich nicht so aus. Das Zertifikat muss natürlich im AD dem Benutzerkonto hinterlegt sein, sonst klappt das nicht. Bei einer Unternehmens-CA geht das automatisch. grizzly999
×
×
  • Neu erstellen...