
Dy0nisus
Members-
Gesamte Inhalte
211 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dy0nisus
-
hi IThome! Das Problem tritt nur sporadisch auf und ist deshalb schwierig nachzustellen ... Also nach meinem Kenntnisstand sind Exclusion Ranges auch dafür da, um Reservierungen einzutragen, siehe: Setting Exclusion Ranges: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Ich werde weiter testen und hoffentlich noch eine Lösung posten können! Grüße Dennis
-
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
Hm da hast du natürlich recht :) -
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
ich würde mal das probieren: route add 192.168.2.0 MASK 255.255.255.0 192.168.2.9 @ ithome wieso braucht er die lokal route nicht? -
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
ach sekunde mal ... du musst der XP Box natürlich eine einzige Route zu der anderen Karte einflößen ... Poste doch eben noch mal kurz die genauen IP's von den LAN-Karten in der XP Box und von dem dem Gerät :) Und wo das Gerät dran angeschlossen ist! -
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
du solltest gar kein Standard-Gateway eintragen ... es gibt ja auch keines, wenn nur die beiden LAN-Adapter miteinander kommunizieren sollen. -
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
Und du bist sicher, dass das Kabel gekreuzt ist? :P -
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
Ahso, dann brauchst du kein Routing ... ein Corss-Over-Kabel sollte reichen -
Günstiges Mainbord das Hyper-V kann
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von MLuetke-Wenning in: Virtualisierung
Ahoi, es hängt von der CPU ab. Diese muss Virtualisierungserweiterungen mitbringen ... Bei AMD haben das idR alle CPU's ... Bei Intel eher die neueren. Musst du dann jeweil mal schauen. Viele Grüße Dennis -
Noch mehr Neues :) Ich kann ja den Bereich "abstimmen" ... das bringt mir dann wieder Konsistenz in die DHCP Datenbank. Es tritt nur leider immer wieder auf, dass da Reservierungen verschwinden und dann Geräte nach einem Neustart keine IP bekommen. Ich verstehe nur nicht, was ich falsch mache ... eine Reservierung einzutragen ist ja nicht so sonderlich schwierig. Ich kann noch dazu sagen, dass die Reservierungen aus einem ausgeschlossenem Bereich stammen und nicht aus dem Bereich, aus dem dynamische IP-Adressen vergeben werden. Ich brauche hier wirklich unterstützung :( Grüße, Dennis
-
zweite lan karte zum gerät
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von edocom in: Windows Forum — LAN & WAN
Ahoi, du musst jetzt für mehrere Dinge sorgen: 1. muss das gerät, welches an der einzelnen LAN-Karte hängt eine Route zum LAN bekommen 2. muss das Routing im OS des "Routers" (dem PC mit den 2 Karten) eingeschaltet sein 3. müssen alle Clients, die mit derm Gerät kommunizieren sollen, eine Route dahin haben Ich weiß nicht genau, wie dein LAN so aufgebaut ist, deshalb nur recht allgemeine Hinweise. Falls das nicht hilft, solltest du uns noch die genau Topologie des LAN posten. Viele Grüße Dennis -
Ich noch mal :) Also ich habe nun ein wenig rumgetestet. Immer wieder ein ähnliches Bild. Ich trage Reservierungen für in diesem Fall Drucker ein. Und dann "verschwindet" eine Reservierung einfach. Dies hat zur Folge, dass der entsprechende Drucker nach einem Neustart keinen neuen Lease erhält, sondern eine Pseudo IP 169... Das kann ja so nicht richtig sein :) Kann mit jemand weiterhelfen? Viele Grüße Dennis
-
Hi! Sind die Server VM's, die auf dem ESXi laufen? Und ich möchte mich meinem Vorredner anschließen. Backups auf HDD sind fürs mit nach Hause nehmen eher ungeeignet. Dann doch lieber ein Band, das darf auch mal herunterfallen! Grüße Dennis
-
Terminal Server Leitungskapazität
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von PathFinder in: Windows Server Forum
Moin! Also ob man die Bandbreiten-Last von RDP-Sessions quantitativ berechnen kann, glaub ich eher weniger. Kommt ja sehr darauf an, wie oft sich der Bildschirminhalt ändert, wieviel geklickt wird, wieviel gedruckt wird etc. Zum Thema drucken: Da sollte auf jedenfall Software zum Einsatz kommen, die Druckdaten komprimiert. Ich habe gute Erfahrungen mit ThinPrint. Oder aber ja recht neu und für deinen 2008 Server evtl interessant: Ask the Performance Team : WS2008: Terminal Services Printing vg Dennis -
suche backuplösung für den safe
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von zzeuzz in: Windows Forum — LAN & WAN
Ahoi, also der Laufwerksbuchstabe sollte bei USB weniger ein Problem sein, da gibt es so ein Tool das sich USBDLM nennt :) Geschwindigkeit ok ... Alternativen sind dann wohl nur eSATA oder FW ... und solche externen Laufwerke gibt es eigentlich von allen größeren Herstellern ... Grüße -
Probleme mit Mailversand von Windows 2003 SBS Server
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von A_Daniel in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo! Ich würde es auch so verstehen, dass der SBS keine Verbindung zu einem SMTP Relay aufbauen kann. Geht das denn Intern? Also kannst du z.B. auf deinen eigenen SMTP Server per telnet drauf? Also localhost 25? Grüße Dennis -
Selfmade Online Backup basteln?
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — LAN & WAN
Würde ich nicht unbedingt sagen. Gerade wenns durch eine enge WAN-Verbindung gequetscht wird. Und Unison ist ja quasi rsync nur halt mit einer Windows-Oberfläche ... -
Selfmade Online Backup basteln?
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Forum — LAN & WAN
Als alternative könnte man auch Unison benutzen. Entweder in Verbindung mit nem VPN oder nem ssh Tunnel ... falls das Zielsystem neine Unixbox ist. Grüße -
Per VPN in Domäne oder auf Terminalserver?
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von bobbele66 in: Windows Server Forum
Hallo, der Hinweis von Lukas, was die SQl-Latenz angeht, ist ganz entscheident. Wenn die Anwendung das nicht mitmacht, kannst du auf den TS nicht verzichten. Aber interessant ist für dich eventuell auch, wie es mit den Druckdaten bei der TS-Lösung aussieht. Wenn der TS auf den lokalen Drucker spoolt, sollte man die Druckdaten komprimieren, um nicht an diesem Punkt in Performance-Probleme zu laufen. VG Dennis -
Liebes Board, ich habe da ein merkwürdiges Problem mit einem (eigentlich zwei) frisch installiertem DHCP-Server. Dann habe ich Reservierungen für z.B Drucker, WLAN AP's eingetragen. Das ging auch alles ganz gut, bis mir irgendwann auffiel, dass eine Reservierung fehlte (ich bin mir Ziemlich sicher, diese eingetragen zu haben). Als ich selbige Reservierung dann Eintragen wollte, war das nicht möglich. Fehlermedung: "Adresse sei nicht verfügbar". Es scheint die MAC-Adresse zu sein, da es auch mit einer anderen IP nicht geht. Nun finde ich aber nirgends diese MAC im DHCP Manager. Das gleiche Problem habe ich mit einem DHCP in einem anderen Netz. Von daher vermute ich mal, dass ich grundlegen etwas bei der Einrichtung falsch gemacht habe. Ist es möglich, dass es daran liegt, dass ich die Reservierungen eingetragen habe, während der Dienst angehalten war? (Hat den hintergrund, dass es noch einen Linux DHCP gab, den ich noch nicht abschalten wollte) Ich habe die Rolle auch schon entfernt und dann wieder installiert. Die Konfiguration bleibt allerdings erhalten. Noch kurz den technischen Hintergrund: Beide DHCP Server laufen in verschiedenen Netzen im selben AD und sind auch autorisiert. Ansonsten verteilen sie die Adressen ja korrekt. Hat hier jemand einen Tip oder gar eine Lösung parat? Grüße Dennis
-
Da soll heißen, dass die CPU Virtualisierungserweiterungen mitbringen muss ... Da du ja nix großes benötigst, solltest du dich bei AMD umsehen. Das gibt es dort schon bei den "kleinen" Prozessoren. Grüße Dennis
-
Hyper-V/Win2008 Netzwerk/DNS Problem
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von Dy0nisus in: Virtualisierung
Hallo zusammen! Nach diversen Stunden im AD hab ich das Problem auf ziemlich banale Weise beheben können. Den alten 3com Switch gegen einen modernen ausgetauscht und schon rennt die Kiste als gäbe es kein Morgen mehr. Vielen Dank für eure Unterstützung. Dennis -
Hyper-V/Win2008 Netzwerk/DNS Problem
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von Dy0nisus in: Virtualisierung
Moin! Also mir ist da gestern ein kleiner Fehler unterlaufen. Die LAN-Verbindungen sehen so aus: Hyper-V Host: LAN-Verbindung 2 -> virtueller Switch LAN-Verbindung 8 -> virtuelles Netz zu LAN 2 IP 172.20.2.122 Subnet 255.255.255.0 Gateway 172.20.2.1 DNS 172.20.2.201 DC: Lan-Verbindung IP 172.20.2.201 Subnet 255.255.255.0 Gateway 172.20.2.1 DNS 172.20.2.201 Die Konfigurationen der beiden Hyper-V Hosts und der beiden DC's sehen ziemlich gleich aus. Außerdem ist der Output vom Ping abwechselnd: Zielhost nicht erreichbar und Zeitüberschreitung Deutet ja eher auf ein DNS-Problem hin. Die Namensauflösung für die lokalen Hosts, die via AD repliziert wurden, kann ich jedoch wunderbar auflösen. Noch irgendwelche Ideen? Viele Grüße Dennis -
Hyper-V/Win2008 Netzwerk/DNS Problem
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von Dy0nisus in: Virtualisierung
Hi, danke für die schnelle Antwort. Das DNS-Problem ist damit beseitigt. Vielen Danke. Das LAN funktioniert aber leider immer noch nicht. Gibt es noch vorschläge? *** EDIT *** Ich habe mir jetzt mal den Hyper-V Host angesehen. Hier fällt auf, dass es zur physischen Netzwerkverbindung (jetzt ein virtueller Netzwerkswitch) noch eine virtuelle Schnittstelle gibt. Diese hat eine IP 169... Kommen die Probleme möglicher Weise daher? Viele Grüße, Dennis -
Hallo zusammen! Ich bin gerade dabei ein wenig mit Hyper-V und Windows Server 2008 R2 zu experimentieren. Die Umgebung sieht so aus: 2 Standorte Standort 1: 172.20.3.x 1 x Hyper-V Host (Parent) 1 x virtueller Windows Server 2008 mit Rollen DC, DNS, DHCP Der DC hat alle Features, bis auf Globaler Katalog Standort 2: 172.20.2.x 1 x Hyper-V Host (Parent) 1 x virtueller Windows Server 2008 mit Rollen DC, DNS, DHCP Ich habe beide virtuellen Maschinen eingerichtet und Konfiguriert. ADS Replikation hat wunderbar funktioniert. Jetzt musste ich den Hyper-V Host an Standort 2 neu starten. Seither hat der virtuelle DC keine Netzwerkverbindung mehr. Nach einem Reboot behauptet er immer "Nicht identifiziertes Netzwerk". Ping nur auf sich selbst möglich. Der virtuellen Maschine ist eine eigene Netzwerkkarte des Servers zugeordnet. Diese ist so konfiguriert: IP 172.20.2.201 Gateway 172.20.2.1 DNS 127.0.0.1. Interessanter Weise funktioniert auch DNS nicht korrekt. Wenn ich nslookup aufrufe, gibt es direkt einen Timeout und als Server wird dann "::1" angegeben. Das ist natürlich auch kein wunder, wenn das nicht funktioniert. wenn ich dann in nslookup den server wieder auf localhost setze, löst er die lokalen Namen richtig auf. Netzwerk geht jedoch immer noch nicht. Das mit dem DNS wundert mich, weil ein dcdiag /test:dns zuvor keine Fehler hervorbrachte. Jetzt natürlich schon. Der DC an Standort 1 hat dieses Problem nicht. Weiß hier jemand Rat? Viele Grüße, Dennis
-
PseudoFirewall mit Windows Server?
Dy0nisus antwortete auf ein Thema von morpheus4711 in: Windows Server Forum
dann solltest du auch eine Firewall Zwischenschalten, wenigstens softwarebasiert, die den entsprechenden NIC überwacht.