Jump to content

blackbox

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.078
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von blackbox

  1. Hi, ich habe mir deine "Anforderung" jetzt 5 x durchgelesen - ich weiss beim besten Willen nicht was du vor hast. Desweiteren - wie soll ein Connect nach wo was bewirken ? Das ganze hört sich so an, das du das was du da irgendwie vorhast mind. ein Routing Protokloll brauchst.
  2. blackbox

    vpn einrichten

    Hallo, das wir ja hier im "Cisco" Forum sind kannst du dir eine Cisco ASA5505 (ist bezahlbar) kaufen und damit bist du auf Professioner Ebene und kannst auch für den Anfänger Wizard Geführt die wichtigsten Sachen einstellen und konfigurieren.
  3. Hi, wenn du mit Etherchannels dann eine "RING" baust - dann brauchst du auch wieder STP - Richtig STP ist Layer 2. Beim Etherchannel kannst du einstellen - auf welcher Basis er die Lines auswählen soll, die er nehmen soll - er macht keine "echte" Lastverteilung - sondern Teil auf die Lines auf jenachdem was man eingestellt hat. Catalyst 3750 Switch Software Configuration Guide, 12.2(44)SE - Configuring EtherChannels and Link-State Tracking [Cisco Catalyst 3750 Series Switches] - Cisco Systems
  4. Hi, dann bleibt dein Netz stehen. Das mittel gegen Loops ist Spanning Stree. Ich weiss das HP da was ohne hat - aber bei Cisco ist mir da nix bekannt. Vielleicht meinen die das - weil Spanning Tree im Unterschied zu anderen Herstellern default mässig aktiviert ist und bei anderen nicht.
  5. Hi, ich sehe darin auch keinen Sinn und scheinbar hat HP das auch gerafft - da es nicht mehr weiter entwickelt wird :-) :-) - Aber das war ja nicht die Frage :-) :-)
  6. Hi, wobei ich das dann nicht "full meshed" nennen würde :-)
  7. Hi, richtig - HP hat "full Meshing" und ist eine HP eigenentwicklung - die läuft wie ein Abenteuer - Debug ist 0 möglich - da niemand auf dieser Erde weiss woher die Pakete gehen und warum und von ganz neuen nur noch begrenzt unterstützt werden. Wenn du solch ein Meshing mit einem anderen Hersteller machen willst - brauchst du ein Spanning Tree Protokoll - sonst no chance. Kannst deine "Heinis" ja mal fragen - wann bei Ihnen das Paket im Netz stirbt.... LG mike
  8. blackbox

    Cisco 2800

    Wat hat du den für nen Prob ?
  9. Hey :-))) - den habt ihr doch geschrieben - ich werde LACP nehmen und in Ausnahemesituationen PAgP. On werde ich nicht nehmen - da ich nicht gewährleisten kann, was in den Netzen passiert - da es nicht meine eigenen sind. Gruss Mike
  10. Hi, da habe ich ja echt mal ne tolle Diskussion losgetreten :-) Danke an euch alle - jetzt sitze denke ich habe ich einen richtigen Weg gefunden! LG Mike
  11. Hi, das sind genau die Antworten die mich in meinen Entscheidungen bestätigen - wollte einfach mal hören wie andere drüber denken - den ich stand am Freitag wieder vor der Entscheidung und habe mich für LACP entschieden - finden für "normale" Umgebungen sonst kein Argument für PAgP. (Normale Umgebung heisst so im 2960 - 3750er Umfeld) Falls jemand noch was für PAgP einfällt - nur her damit.
  12. Hallo, ich stehe immer wieder vor der Entscheidung - bei einem Etherchannel LACP oder PAgP zu verwenden. Wenn ich das ganze zu einem Server oder anderen Switch (non Cisco) machen muss - ist LACP klar gesetzt - da ja der Standard. Was würded ihr zuwischen Cisco Komponenten verwenden ? LACP oder PAgP Würde gerne mal eure Meinung dazu hören - vielleicht fällt mir ja dann die Enscheidung einfacher.
  13. Hi, ich kann mir nur vorstellen, das er UPNP machen will. Aber von so automatik würde ich nur dringend raten die Finger zu lassen - den da weiss man nie - was Windows da gerade macht. Cisco macht bestimmt kein UPnP auf ihren Routern.
  14. Oder über das Consolen Kabel - das sollte immer gehen...
  15. Hi, nimmt er sie an und nach dem Reboot sind sie weg oder wie darf ich es verstehen ? Dann hilft häufig ein süeichern per Hand auf der CLI. Das ist in der Regel nen Java Problem.
  16. Hi, ich würde dir f+r deine Funktion eher eine kleine ASA empfehlen - da du ja scheinbar hauptsächlich FW und VPN benötigst - und das ist damit einfacher und performanter.
  17. Hi, auch wenn du danach speichern drückst - merkt er es sich nicht ? Oder evtl. mal einen anderen Browser probieren - die Oberflächen sind da etwas zickig
  18. Hi, wie änderst du sie den ? WebOberfläche - CommandLine Interface ?
  19. Hi, du hast auf dem Lease Line kein D-Kanel - nur 2 B-Kanäle - daher bekommst du den BRI0 nicht hoch. Du musst es über den Bri0:1 und Bri0:2 machen. Das mit dem Leasedline auf dem BRI habe ich auch schon gelesen - habe es aber nie hinbekommen und auch die Info bekommen, das das angeblich in Germany nicht geht.
  20. Hallo, anbei eine laufende Config - ich habe auch schon Leased-Line 128 benutzt habe da aber über längere Wege das Problem gehabt, das die nicht Sync. wurden und mit der T-COM gesprochen und die sagten mir, das kann sein das sie Kanal 1 über Weg A und Kanal 2 über Weg B schalten - daher habe ich es dann mit Multilink gemacht - damit rennt die Line nun seid 4 Jahre Problemlos. Natürlich auf der anderen Seite den Router entsprechend den Namen anderst Herumm konfigurieren, damit PPP klappt. hostname SUB-RU ! username SUB-FI password xxxx isdn switch-type basic-???? (vermutlich ETSI) isdn leased-line BRI0 ! ! interface Ethernet0 ip address 10.1.1.1 255.255.0.0 ! interface BRI0 no ip address shutdown ! interface BRI0:1 ip unnumbered Ethernet0 encapsulation ppp bandwidth 64 no fair-queue compress stac ppp multilink ! interface BRI0:2 ip unnumbered Ethernet0 encapsulation ppp bandwidth 64 no fair-queue compress stac ppp multilink !
  21. Hi, von Peering Probs kann ich auch ein Lied singen - wir sind an drei Uplinks angeschlossen - und die T-*** nahm die Pakete über unsere anderen Peerings nicht an - da sie ja nach dem Ripe abgleicht - hatten nur nen Fehler in Ihrem Script - das nicht vorsah - das der andere auch direkt mit der T-*** Peering hatte. Da hab ich auch mehrere Tage gesucht - ich konnte mal seiten von T-*** aufrufen und mal nicht. Wer ruft da schon der der T-*** an und sagt - das die nen Fehler haben im Peering... Ich würde vorschlagen - einfachen "Router" nehmen und mit dem testen - wenn es dann auch nicht geht - dann liegt es nicht bei dir.
  22. Hi, ne - die Ciscos kennen das nur aus dem VPN Bereich - ich wüsste auch nicht das ich es in einer anderen Verbindung auf einem Cisco mal gesehen haette. Kannst du kein SoHo davor packen, der das ganze Transparent macht ?
  23. Hmm, kann es sein, das du das was durcheinander wirfst ? Den PPTP ist ein "VPN" Protokoll. Dafür braucht man schon eine bestehende Verbindung. PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) is a network protocol that enables the secure transfer of data from a remote client enterprise server by creating a VPN across TCP/IP data networks. PPTP supports on-demand, multiprotocol, virtual private networking over public networks such as the Internet. Die c3620-ik9o3s7-mz.123-22.bin sollte PPTP lt Feature Navigator können.
  24. Hi, dann kannst du es doch mit Routen lösen - den die Wege haben ja unterschiedliche Router - musst dir dann am saubersten auf die Ports auf dem Switch IP´s legen und kleine Transfer Netze machen oder es mit VLAN´s aufteilen - dann hast du ja alle Möglichkeiten. Dann Policy Based Routing und los gehts.
  25. Oder schiess dir eine 5505 mit 10 Mac zum Spielen - damit kannst du in einer Testumgebung alles machen - und dann auf der Produktiv umsetzen (bis auf Virenscann und Intru.Prev.) - aber auch mein Rat ist - tu die 2800er weg und mach es mit der ASA - den 2800er sehe ich eher wenn du "reinrassig" routen willst oder callmanager oder so. Ich löse sowas eigentlich immer nur mit den ASA´s.
×
×
  • Neu erstellen...