Jump to content

nerd

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    6.971
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nerd

  1. Hi, beschreibe mal etwas dein Netzwerk in Bezug auf Subnetze, aktive und passive netzwerkkomponenten... Gruß
  2. Hi, habe gerade versucht ihn für eine Prüfung in UK zu verwenden - ging leider nicht daher wird es wohl in Irland auch nicht gehen... Gruß
  3. Hi, also grundsätzlich hast du recht. Die Gefahr von Man in the Middle Angriffen ist in einem so kleinen Netz sehr gering und vermutlich sogar vernachlässigbar. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das wirklich die Ursache deines Problems ist / war. Kannst du Netzwerkprobleme ausschließen? Gruß
  4. Hi, du kannst das Passwort des Benutzers über die Benutzerverwaltung ändern. Diese findest du über Start - Systemsteuerung. Grundsätzlich hat ein Benutzer der in der Gruppe der Administratoren ist die gleichen Rechte wie der ursprünglich angelegete Admin. (Es gibt ein paar Ausnahmen - aber die sollten für den 0815 Admin nicht relevant sein) Gruß [edit] mist zu langsam...[/edit]
  5. Hi, warum willst du dich mit dem Administrator Konto anmelden, wenn du schon mit einem Konto angemeldet bist, welches über administrative Rechte verfügt? Du kannst doch jetzt schon alle Aufgaben ausführen... Gruß
  6. Hi, kenne das Problem auch. Ich hab mir immer so ausgeholfen, dass ich das "normale" Bild auf nahezu Vollbild Modus hoch gezogen habe - mit nem kleinen Rand mußte ich so allerdings auch immer leben. Wenn du also ne Lösung hast - her damit :D Gruß
  7. Das sind die relevanten Einstellungen. Keine Ahung wo du dich da gerade rumtreibst :p P. S. wenn du gerade an einem DC sitzt dann sind dort die Einstellungen per default schon so, dass normal user sich nicht interaktiv (über die Tastatur) anmelden können.
  8. Hi, wow geil! *haben will* Wo kann ich das bestellen :jau: Danke für den Link!
  9. ... schwere Geburt :D
  10. sehr schön - dann mußt du nur das Umsetzen was ich geschrieben habe und schon können die User alles mögliche mit den Servern machen sich aber nicht lokal anmelden. P. S. Aus Sicherheitsgründen würde ich dir empfehlen die Kisten min. in einen kleinen Serverschrank zu stellen, der zum einen abgeschlossen ist und zum anderen verankert wurde.
  11. Hi, ganz einfach :-). Wichtig ist das Wort "Nameserver Tab". Wenn du dort nachschaust siehst du die Nameserver nicht nach denen gefragt wurde. Diese siehst du nur in der Konsole oder eben über den nslookup Befehl der aufgelistet wird. Da die Konsole keine Option darstellt ist nur nslookup richtig. Gruß [edit] mist ich war zu langsam[/edit] gute Frage!
  12. Hi, hört sich an wie lokal - also an der Tastatur des Servers. Die Default Einstellungen der o. g. Policy sind: Administrators, Users, Power users, Backup Operators Auf einem DC sieht es etwas anderst aus: Administrators, Account Operators, Server Operators, Print Operators, Backup Operators Wenn es ich also um einen normalen Member Server handelt dann können sich die User anmelden. Du solltest also ggf. die lokale Policy ändern oder eine entsprechende GPO verteilen. Gruß
  13. ... und wenn du dich als solcher anmelden kannst dann öffne einen Gruppenrichlinieneditor und erstelle entweder eine GPO oder bearbeite die lokale des Servers. Die relevante Einstellung findest du unter: Computer Configuration - Windows Settings -- Security Settings --- Local Policies / User Rights Assignment ----> Allow log on locally Gruß
  14. Hi, du kannst die interaktive Anmeldung an dem Server über Gruppenrichtlinien steuern. Darüber gibt es hier im Board auch schon einige Beiträge z. B. den http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/gpo-benutzer-interaktive-anmeldung-verweigert-64472.html Viele Grüße
  15. Hi, wie hoch ist denn der Performance Gewinn durch das ausschalten der Signierung in deinem Fall? Normal sollte das nahe zu nicht spürbar sein wenn wir nicht gerade über eine Modem WAN Verbindung sprechen. Wie sieht denn euer Netz im allgemeinen aus? Anzahl Rechner, Subnetze, geswitch oder gehubtes Netz etc. Gruß
  16. Hi, ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die Hardware / Software schon vorhanden ist und für etwas anderes verwendet wird z. B. Fileserver. Wenn man einen extra Server dafür anschaft, dass kann man sich die Virtualisierung auch schenken und direkt auf dem Host einen DC aufsetzen.. Gruß
  17. Hi, also ganz grundsätzlcih hast du vermutlich recht. Eine Wiederherstellung eines DC's in Form einer VM-Disk aus einem Backup sollte wohl schneller gehen als das neu Aufsetzen eines Systems + Rückspielen des Systemstates. Wenn du die Möglichkeit hast würde ich dir jedoch vorschlagen den VM - DC lieber auf einen zweiten Server zu packen und dafür zu sorgen, dass er mit einer geringeren prio arbeitet. Damit hättest du ein sauberes fail over. Für dieses Szenario würde ich dir jedoch (im Hinblick auf Lizenzkosten) empfehlen einen Blick auf die MS Produkte zu werfen. Bei der VMWare Lösung müßtest du nämlich noch eine weitere Win2k3 Lizenz anschaffen... Viele Grüße
  18. nerd

    Webseiten

    Hi, das hört sich aber wirklich sehr stark nach DNS an. Wenn das nächste mal eine Seite Probleme macht dann versuch mal eine Auflösung mit nslookup (Microsoft Corporation) evtl. vorher noch den lokalen DNS Cache leeren ipconfig /flushdns (Microsoft Corporation) Gruß
  19. nerd

    Webseiten

    Hi, ich denke auch DNS wird das richtige Stichwort sein. Bei vielen Home Produkten läuft der cache des Routers voll bzw. hängt sich auf. Ich bin zwischenzeitlich dazu über gegangen die DNS Server bei solchen Routern direkt bei den Clients einzutragen. Ein quick win könnte / sollte ein Neustart des Routers sein. Gruß
  20. Hi, ich bin ein Freund von möglichst einfachen Namen. Die Einbeziehung von Funktionen oder gar Zimmernummern haben für mich keinen erkennbaren Mehrwert. Ein Name sollte meiner Meinung nach folgendes enthalten: [Lokation][bei mehreren Domainen Domain Nr][server oder Client][fortlaufende Nummer] Beispiel: LDN01S000001 Die Domain Nr. habe ich hinzugefügt damit die Verwaltung des Namensraumes an verschiedenen Admins besser verteilt werden kann. Liebe Grüße
  21. :jau: stimmt Ach ja wenn wir gerade dabei sind. Visitenkarten sind ganz wichtig und sollten immer dabei sein. Wenn man diese bekommt oder weg gibt sollte man sie immer mit zwei Händen abgeben und entgegen nehmen. Zudem die Karten nicht einfach weg stecken sondern ein paar Sekunden anschauen. (Das macht man dort um den Status des anderen festzustellen.)
  22. Hi Shrek! Dr.Melzer geht doch direkt auf die Frage ein. Natürlich verlinken wir bei solchen Fragen auch gleich den Shop - von selber gibt ja keiner die URL auf gut Glück ein ;) Inhaltlich würde ich seine Aussage auch vollständig unterschreiben - wenn man dir Prüfung machen möchte sollte man die aktuellsten Informationsquellen dafür verwenden da hierauf i. d. R. die Prüfungen basieren. Gruß
  23. Hi, oh das ist ja genial! So unterstütze ich das Board doch gerne :D Liebe Grüße
  24. Hi, das ist sehr komisch. Die Windows firewall ist auch deaktiviert? Hast du bei der Gdata FW mal geschaut ob diese eine Regel hat die die Verbindung unterbindet? Auch wenn die Teile ausgeschaltet sind wirken bei manchen Produkten die Regeln noch für bestimmte Verbindungen (war zumindest bei älteren Versionen oft) Gruß
  25. Hi & willkommen im Board! ich würde aktuell schon noch sagen, dass sich der MCSA / MCSE on 2003 noch lohnt zumal es noch keine so richtigen Prüfungen für die Nachfolgeprodukte gibt (glaub ich zumindest). Es wird auch bei dem Umstieg so sein, dass du ohne weiteres durch update examen auf die neue Technik wechseln kannst. Da das scripting bei MCSE Prüfungen an sich nur am Rande behandelt wird sollte das vermutlich auch kein Problem sein. Zumal hier die Literatur (wie du selbst schon bemerkt hsat) insbesondere in deutsch noch in den Kinderschuhen steckt. Liebe Grüße
×
×
  • Neu erstellen...