Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Auf ein Benutzerobjekt wirken nur Benutzereinstellungen. Bei den Computerobjekten verhält es sich genauso, nur eben mit Computereinstellungen. Ausnahmen kannst Du mit dem Loopbackverarbeitungsmodus bewirken. Alternativ kannst Du natürlich auch im Benutzerobjekt im Active Directory den Pfad zum Serverprofil einpflegen.

  2. OU´s für die jeweiligen Standorte definiert und die PC´s hinzugefügt.

    Die Loopback Funktion wurde aktiviert, und unter Benutzereinstellunge habe ich

    an Position 1 Alle Drucker löschen definiert und die Drucker "erstellen" auf den weiteren.

     

    Laufwerk verbinden wurde direkt in der Übergestellten OU der User definiert.

     

    Folgendes Problem:

    Die zuvor verbundenen Drucker werden nicht immer gelöscht und dann wird der Standarddrucker nicht mehr neu definiert. Die neuen Drucker werden trotzdem immer hinzugefügt.

     

    Arbeitest Du mit der Pushprinterconnections.exe? Wenn ja, lass die Finger davon. Greif lieber zu den Group Policy Preferences. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen

     

    Laufwerk ist auch etwas sporadisch, ein zweitmaliges Anmelden bringt meist abhilfe.

     

    Dann sind die beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36 nicht gesetzt: FAQ-GPO

  3. ich habe für unser Unternehmen einen Windows 2008 Standard R2 aufgesetzt, war im Prinzip schon fertig und wollte nur noch Schönheitsfehler ausbessern. Dazu zählte auch den WSUS als Rolle zu entfernen und neu hinzuzufügen (ich hatte reichlich herumgespielt und dachte es wäre einfacher die Rolle zu entfernen und von 0 anzufangen).

     

    Hast Du die SUSDB noch?

     

    Vor der Entfernung der Rolle war ich der Meinung das es reicht das WSUS Verzeichnis das die Updates enthält zu kopieren und später wieder einzufügen. Das scheint nicht so zu sein. :suspect:

     

    Richtig, der WSUS braucht seine SQL Server Datenbank. Ohne die ist er nichts.

     

    Circa 16GB Updates waren vorher bereits vorhanden und ich würde sie gerne irgendwie "recyclen" um nicht nocheinmal wochenlang herunterladen zu müssen. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das Verzeichnis zu indexieren und in die Datenbank eintragen zu lassen?

     

    Woher kommen 16 GB Updates? Lass den WSUS eine META-Daten Synchronisierung machen und warte ab, welche Updates die Clients gerne hätten. Nur die gibst Du dann zum installieren frei. Erst ab der Freigabe wird gedownloadet. Ich glaub nicht dass Du mit dieser Methode auf 16 GB kommst.

  4. Getauscht wurde die NIC und das Board.

     

    Und was ist mit dem LAN-Kabel und dem Switch dazwischen? Wieviele Router sind dazwischen? Was ist mit der NIC vom Client? Welcher AV-Scanner ist auf dem Server und dem Client installiert?

     

    Der Haken in den Energieoptionen ist natürlich raus, das war auch meine erste Vermutung.

     

    Und warum muß man immer zuerst Rückfragen um solchen Antworten zu bekommen?

  5. 1. Notebook ist im Homeoffice (XP XP2 etc.) und wurde ohne Netzwerk hoch gefahren. Ein lokales Arbeiten ist ohne Probleme möglich.

     

    Ist der Client ein Mitglied der Domain?

     

    2. Danach wird eine Verbindung über VPN zum Firmennetz aufgebaut und z.B. Emails abgerufen.

    3. Nach dem Arbeiten wird dann die VPN-Verbindung getrennt.

    --> Daraufhin wird das Notebook so träge, dass es fast einfriert.

    Nach einigen Minuten ist meist ein Arbeiten wieder möglich. Schneller funktioniert es, wenn das Netzwerkkabel oder das WLAN getrennt oder das Notebook "hart" ausgeschaltet wird. Selbst ein Herunterfahren des Systems ist kaum möglich.

     

    Ruf vor dem trennen den Taskmanager auf und beobachte nach dem trennen welche Prozesse nach oben gehen.

     

    Meine Frage bzw. Vermutung:

    Gibt es einen Regkey / GPO mit der der Timeout (ich glaube das NB sucht weiterhin die Domäne nachdem die VPN-Verbindung getrennt wurde bis das ein Timeout kommt) beeinflusst werden kann?

     

    Das hilft auch nur etwas, wenn der Client in der Domain ist. Und genau das wissen wir nicht.

  6. Es wurden tatsächlich server umbenannt bzw. die Daten umgezogen, jedoch sollte doch dann auch OO Probleme machen oder? Zudem waren es nur Fileserver für Installationen, nicht jedoch ein Fileserver auf dem die Daten liegen, die geöffnet werden sollen.

     

    Such nach der alten Serverangabe der Installationssource in der Registry. Wenn Du etwas findest, auf den neuen Servernamen abändern. Neu starten und testen.

     

    Als Antivirenscanner haben wir den Landesk Antivirus (Kaspersky) im Einsatz. Auf dem Server läuft selbiger.

     

    Seit wann hast Du das Problem? Deinstalliere den AV-Scanner auf dem Client testweise. Scannt der AV-Scanner auch Netzlaufwerke? Ist das AV-Scanner up2date? Damit meine ich nicht die Pattern Updates.

  7. Ein sogenanntes AddIn kann ich nicht finden, wo versteckt sich das?

    Ich meine aber, das wir dort schon einen Registry Key eingetragen bzw. modifiziert haben, damit die Datei vorher nicht geprüft wird (da hatten wir das Problem das Excel langsam öffnete)

     

    Das ist ein Office Update: Microsoft-Sicherheitsempfehlung (2501584): Veröffentlichung der Microsoft-Überprüfung von Office-Dateien für Microsoft Office

  8. ich hab das Problem, dass mein Server willkürlich für einige Sekunden die Netzwerkverbindung verliert und danach sie aber direkt wieder aufbaut.

    Alles was ich an Hardware tauschen konnte habe ich bereits getauscht.

     

    Und was konntest Du tauschen? Was ist in den Eigenschaften der NIC im Gerätemanager in Sachen Energieoptionen angehakt?

     

    Firewalldienst ist deaktiviert.

     

    Wieso deaktiviert alle Welt die Firewall immer gleich? Die hat damit am wenigsten zu tun.

  9. Betrifft das auch Excel Dokumente? Wurde in letzter Zeit ein Server abgeschaltet oder umbenannt? Welche genaue Wordversion mit welchem Servicepack ist im Einsatz? Welcher AV-Scanner ist auf den Clients und auf den Servern installiert?

     

    Kontrollier auch die Vorlagen von Word, evtl. verweisen die auf einen nicht mehr vorhandenen Pfad. Geht es schneller, wenn das Word Dokument lokal auf dem Client liegt?

  10. Die Group Policy Preferences können wir leider noch nicht verwenden.

     

    Welche Gründe gibts denn gegen die GPPs?

     

    Die Site wird nicht übernommen. Um kurz zu erklären warum ich das überhaupt umstellen muss.

    Seit einem Windows Update ist es nicht mehr möglich Dateien die auf der Intranet Seite verlinkt sind (z.b. zu PDFs die bei uns im LAN liegen, zu öffnen. Dazu muss die Intranet Seite zu den vertrauenswürdigen Sites hinzugefügt werden.

     

    Mach doch einen Rechtsklick auf die Dateien > Eigenschaften > Zulassen.

  11. Das es über gpedit.msc geht.. weis ich. (Script soll beim Abmelden ausgeführt werden)

     

    Auf meinem PC (WinXP pro. SP3) habe ich per gpedit.msc alles eingestellt.

    Nun habe ich mir den Registry-Schlüssel

    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Windows\System\Scripts]

    exportiert und bei einem anderen Rechner eingefügt. (Datei wurde auch kopiert)

     

    Welche Datei meinst Du?

     

    Nur leider ist, wenn ich dann dort in die Registry schaue, der Schlüssel wieder weg. Und über gpedit.msc ist auch nichts zu finden. (es wird auch beim abmelden nichts ausgeführt :( )

     

    Erstell dir eine Verknüpfung zu GPEDIT.MSC und führe das als Administrator aus. Jetzt die Einstellungen vornehmen, dann sind die auch in der Registry zu finden.

×
×
  • Neu erstellen...