Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Es läuft eindeutigt über dieses .kix-Skript.
Habe den Server nochmal gestartet, zieht einfach nicht.
Was hat das Script mit dem Server zu tun? Soll das Script auf dem Server ablaufen oder am Client, wenn sich dort ein Benutzer anmeldet? Wird das Script überhaupt ausgeführt? Lass doch einfach mal eine TXT erstellen, dann siehst Du gleich ob das Script überhaupt ausgeführt wird.
Was sagt ein RSOP.MSC auf dem Client? Ist davon etwas von dem Kixart Script zu sehen?
EDIT: Haben die Benutzer Zugriff auf das Share? Hast Du Fehlermeldungen auf dem Client im Eventlog?
-
Edit: "netsh interface tcp set global autotuninglevel=enabled" geht nicht. :-(
Tolle Fehlermeldung! Geht es etwas genauer?
EDIT: Du hast zum ausführen eine administrative Commandline geöffnet und den Befehl darin abgesetzt?
-
Wenn Du das Logging der Userenv.log nach oben drehst, kannst Du dort mehr sehen.
-
Kannst Du das hier manuell löschen/bereinigen?
Unable to remove directory C:\Windows\TEMP\IE92FB7.tmp, marking for deletion on reboot.
-
Ich bin auf der Suche nach Browsern die Ihr auf Terminal Servern einsetzt und die sich bequem per GPO verwalten lassen und nicht Internet Explorer heissen :)
Tja, da wirst Du wohl auch in Zukunft außer dem IE nichts anderes finden. Einfacher kannst Du einen Browser nicht konfigurieren und up2date halten als per GPO in einer Windows Domain.
-
danke für die Hilfe, hat aber leider nichts gebracht.......
Haben die Fehlermeldungen sich geändert? Oder kommen andere Fehlermeldungen? Hast Du *vorher* Avira *rückstandsfrei* deinstalliert? Setz doch auch die IE Einstellungen auf Standard zurück. Menü Extras > Internetoptionen > Erweitert > Zurücksetzen.
-
Treiber werden vom Service Pack nicht ausgewechselt, aber ich weiß noch dass es einige Notebooks gab deren WLAN-Treiber unbedingt vor den Upgrade auf SP2 oder 3 aktuell sein mussten bevor das Service Pack drauf kommt, weil es nachher woohl Probleme gab.
Nein, ganz so war es nicht. Beispielsweise liess sich das SP3 für XP auf Lenovo T60 nicht installieren, wenn nicht der aktuelle WLAN-Treiber installiert war. Als kann es 'nachher' nicht zu Problemen kommen, da das SP schon gar nicht installiert werden konnte. ;)
-
Der Client alleine hilft wohl nicht viel. Du brauchst den Server dazu: Startseite
-
Deinstalliere Avira Pro 2012 und probiere dieses Script aus: Internet Explorer FAQ - IE8 (IE7) und IE9 reparieren
-
Wenn Du vor der Installation des SP ein Systemimage erstellst, kannst Du jederzeit wieder auf den Stand vor der Installation des SP zurück. Alternativ die Systemwiederherstellung nutzen.
Und nein, normalerweise werden bei der Installation eines SP keine Treiber ausgewechselt, das mußt Du schon manuell selbst machen.
-
so schlau war ich auch schon,jedoch verursacht da kein Programm hohe Last.
Und woher sollen wir das wissen? Es wäre schon nett, wenn Du immer gleich dazu schreiben würdest, was Du bereits zur Lösung unternommen hast.
Programm besteht schon immer.
Was besteht schon immer? Das Programm oder das Problem? Hast Du es bereits mit einem neuen Benutzerprofil probiert? Hast Du schon einen sauberen Neustart probiert? Problembehandlung durch Ausführen eines sauberen Neustarts in Windows Vista oder Windows 7 Besteht das Problem auch im abgesicherten Modus?
-
Ich hab es herausgefunden. Es lag am Port.
Ich gab in der GPO nur die IP-Adresse an, als ich aber dann den Port auch noch angab funktionierte es plötzlich einwandfrei.
OK.
Ich weiss nicht wieso ich den Port angeben muss, bei einem anderen Server haben wir das auch nicht gemacht und funktioniert trotzdem.
Wieso mußt Du auf einem Brief den Ort des Empfängers angeben? Ist ganz das gleiche Problem. Protokoll HTTP wird über Port 80 abgewickelt, wenn Du oder jemand anderer den WSUS aber auf Port 8530 installiert hast, dann mußt Du den anderen Port auch angeben. http://Dein_WSUS:8530
-
Perfekt, genau sowas habe ich gesucht, vielen Dank! :)
Suchbegriffe für eine Suchmaschine deines Vertrauens: batch datum uhrzeit dateiname :)
Trotzdem bitte, gern geschehen. ;)
-
ich hab nun nochmal wegen der deaktivierten Einträge geschaut. Es waren folgende 6 Einträge:
Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Bei jedem Vorgang wird ein neuer Ordner ( inkl. neuen Namen ) und anschließend wird dieser vom System wieder gelöscht. Das macht die Sache natürlich um einiges komplizierter.
Du weißt was zu tun ist.
-
Sieh mit dem Taskmanager doch nach, welche Prozesse hohe Last versuchen. Seit wann hast Du das Problem?
-
Hier findest Du sicherlich zielführenden Infos: Batch zur Sicherung (Datei in Unterverzeichn. kopieren, Dateiname mit Datum/Uhrzeit, Prüfen, 2.Datei ausführen, PC herunterfahren) - Batch & Shell - Administrator
Datum und Uhrzeit als Dateiname per Batch @ tutorials.de: Tutorials, Forum & Hilfe
.:Ewig Drohendes Versagen:.» Blogarchiv » Aktuelles Datum und Uhrzeit in Dateinamen über Batch / cmd
-
ich habe eine Firebird Datenbank (.gdb) die ich gerne nach Access konvertieren würde. Ich kann die Datenbank mit dem Firebird ISQL Tool öffnen, aber ich kann keine ODBC dafür erstellen. Verwendet habe ich den aktuellen ODBC-Treiber für Firebird. Bei der Erstellung der ODBC sagt wer aber, dass er da DatenbankFile nicht öffnen kann.
Hat hier jemand einen Tipp, wie ich diese nach MSSQL oder Access bekomme?
Du könntest es mit einem dieser Connectionstrings versuchen: Firebird Connection String Samples - ConnectionStrings.com
Geht es dir um die Daten oder um die Struktur der Datenbank? Bei den Daten alleine könntest Du mit Exportieren und Importieren arbeiten.
Hast Du es mit diesem ODBC-Treiber schon versucht? Firebird: Firebird 2.5 Release Description
-
in letzter Zeit haben wir immer mehr Probleme mit dem neuen Sicherheitssystem vom IE.
Dateien können z.B. nicht ausgeführt werden. Teilweise kann man nicht mal ZIP-Archive entpacken.
Nun frage ich mich, ob man diesen Unsinn irgendwie Global per Gruppenrichtlinie unterbinden kann?
Du kannst sicherlich viel mit Hilfe der Group Policy Preferences abschalten. Willst Du das wirklich? Welcher Löcher machst Du damit auf?
-
Der %CLIENTNAME% sollte eigentlich immer den Client des Remotebenutzers ausgeben. Dürfen denn "normale" Benutzer PS-Scripte ausführen? Welche Fehlermeldung bekommst Du angezeigt, wenn Du das Script als Benutzer ausführst?
-
Vielen Dank für den Tipp mit dem Process Monitor. Dadurch habe ich herausgefunden, dass das Programm auf C:/ immer einen temporären Ordner anlegen möchte dafür jedoch keine Rechte hat.
Dann kannst Du ja den Ordner anlegen und per GPO dem Benutzer die entsprechenden NTFS-Berechtigungen per GPO vergeben.
Wie das Programm heißt, möchte ich an dieser Stelle nicht sagen, da es ein kleines Nischenprogramm ist.
Informiere den Hersteller des Programmes über den Unfug. Einen Temp Ordner legt man nicht einfach so an, maximal legt man in %TEMP% einen Unterordner an.
-
leider weiß ich die deaktivierten Einträge nicht mehr :o und hab auf den Rechner keinen Zugriff mehr. Ich bin morgen nochmal bei dem Kunden. Wenn ich Zeit dafür habe schaue ich gerne nochmal nach.
Das wäre schon gut, wenn man in Zukunft solche wichtigen Details auch ohne zweimalige Nachfrage bekommen könnte. Danke schon im Voraus. Auch hilft es dir für zukünftige Fälle, wenn Du hier auf deine eigenen Lösungen zurück greifen kannst.
-
Seit dem ich Win7 Clients im SBS2003 Netz habe werden Gruppenrichtlinien für die Internetverbindungsfirewall nicht mehr angewendet. Auf den XP Clients funktionierte die Richtlinie wunderbar.
GPRESULT liefert mir die Richtlinie unter herausgefilterte Richtlinien
Filterung Verweigert WMI-Filter.
(WMI Filter für Pre SP2, Post SP2 WIN XP Rechner und für Vista >Version6.0)
Soll ich jetzt einfach den Filter löschen? Oder kann ich ihn auch für WIn7 32 und 64 Bit anpassen? Wenn ja was gibt es zu beachten?
Erstelle für die W7 Clients eigene GPOs, dort kannst Du dann einen speziellen WMI-Filter nur für W7 Clients einsetzen.
-
Im Einsatz war nur der Virenscanner (ohne FW) getestet mit der SmartSecurity habe ich es bsihr noch nicht.
Danke für die Info.
GPO greift nur zum Teil
in Active Directory Forum
Geschrieben
Die Gründe dafür sind ja schon geklärt. Zum anfangen ist das hier bestimmt auch nicht schlecht: Erste Schritte zum Erstellen einer Gruppenrichtlinie
Du kannst natürlich auch mit Sicherheitsgruppenfilterung innerhalb der GPO arbeiten. Damit kannst Du die GPO ganz oben in der Domain verknüpfen, lesen und übernehmen können es nur die Objekte, die in der Gruppe Mitglied sind, die in der Sicherheitsgruppenfilterung eingetragen sind.