Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Grund war da:

    Durch die Installation der Windows Updates wurde wohl (kann es nicht mehr genau nachvollziehen) der bestehende WSUS deinstalliert (als ich nachträglich unter Rollen nachprüfte, war die Rolle WSUS nicht mehr aktiv)

     

    Genau deshalb schaut man sich die Updates genau an, die man installiert. Ich glaub nicht dass es ein Windows Update war.

     

    Dann bin ich nach folgendem Link vorgegangen, seit genau diesen Anpassungen ist die WSUS Konsole nicht mehr erreichbar.

     

    > Konfigurieren der WSUS-Website zur Verwendung von SSL

    > da bin ich, wenn man nach unten scrollt, nach Punkt "So konfigurieren Sie SSL auf dem WSUS-Server mithilfe von IIS 7.0" vorgegangen, habe zum Schluss gemäss Artikel den Befehl WSUSUtil.exe configuressl abgesetzt und so passierte es, die WSUS Konsole meldete gleich: Verbindungsfehler

     

    Dann mach die Einstellungen wieder rückgängig. Notfalls mußt Du anschließend den Server einmal neu starten.

  2. auf welchen Ports läuft denn nu der WSUS? Das wird mir nicht ganz klar bei Dir. Normalerweise wird Port 80 vergeben. Auf einem SBS z.B. wird bei der Inst. autom. der 8531 vorgeschlagen. Anpassungen im IIS sind normalerweise nicht erforderlich. Was steht denn in den Logs?

     

    Beim SBS ist es der Port 8530, 8531 ist für SSL.

     

    Falls der Port nicht stimmt, können die Clients den WSUS auch nicht finden.

     

    Sollte sich aber auch in der %windir%\WindowsUpdate.log recht einfach finden lassen. ;)

  3. seit ca. 3 Tagen habe ich das Problem, daß gleich vier clients auf einen Schlag nicht mehr starten wollen. Die PCs gehen während des bootens einfach aus und starten neu. Teilweise ist auch eine Anmeldung noch möglich bis es zu einem unkontrollierten Neustart kommt. Die User kommen übrigens zu unterschiedlichen Zeiten ins Büro. Die PCs werden also nicht alle gleichzeitig gestartet. Nach etlichen Neustarts starten die clients dann durch und laufen auch sauber ohne Murren.

     

    Schalte den automatischen Neustart bei den Clients ab. Entweder manuell oder per GPO. Das Beispiel No. 43 ist ein fertiges ADM-Template, damit kannst Du das per GPO ausrollen.

     

    Anschließend solltest Du sehen wenn es einen Bluescreen gibt, den kannst Du dann auswerten.

  4. Ich habe mal ein paar Fragen zu .Net Framework.

    Im Laufe der Jahre haben sich auf unserenen Rechnern diverse Versionen von .Net Framework eingefunden (Bis auf die aktuelle Version 4).

    Welche Versionen kann man bedenkenlos deinstallieren?

     

    Alle die nicht benötigt werden.

     

    In wie weit sind neuere Versionen wirklich abwärtskompatibel?

     

    Es gibt Programme, die benötigen unbedingt eine bestimmte Version, andere sind nicht so starr programmiert.

     

    Gibt es irgendwo Listen, aus denen man sehen kann, welche Programme .Net Framework benötigen. So habe ich bislang nichts finden können :(.

     

    Frag die Hersteller der Programme, die sollten es wissen.

     

    Besser werden die Workstations mit mehreren Versionen ja wohl auch nicht...

     

    Ich sehe als Nachteil nur einen größeren Aufwand beim patchen, aber auch das ist mit einem WSUS kein Problem.

  5. Danke für die Antwort. Dort hatte ich leider auch schon geguckt. Kann aber leider nur sagen, ob es zugelassen ist oder nicht. Leider nicht standardmäßig sagen, dass es durchgereicht werden soll.

     

    Dann wird dir wohl nichts anderes bleiben, als mit RDP-Dateien zu arbeiten. Mit den Group Policy Preferences sollten die aber in wenigen Minuten auf den Clients verteilt werden.

  6. -> relativ oft greifen die Richtlinien nicht beim Anmelden, sprich bei 10 Anmeldungen werden die Shares 7 mal verbunden. Wenn die Shares nicht verbunden werden sind auch alle lokalen Laufwerke nicht sichtbar. Beim erneuten Anmelden des gleichen User werden die Shares i.d.R. verbunden.

    Ein Strukturiertes Muster kann man leider nicht erkennen. Eventlog ist sauber.

     

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den Eventlogs nichts zu finden ist. Setz aber auf alle Fälle die beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36 und starte die Clients zweimal neu durch: FAQ-GPO

     

    Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass beim nicht verbinden der Shares es keine lokalen Laufwerke im Explorer geben soll.

     

    -> Bei User denen per logonscript noch andere Netzlaufwerke verbunden werden, greifen die GPP anscheinend niemals. Es werden immer nur die Shares, die im Script per Net use mitgegeben werden, verbunden.

    Ist das ein "normales" Verhalten oder eine Konfigurationssache?

     

    Liegen die Benutzerobjekte im Verwaltungsbereich der GPPs? Was sagt RSOP.MSC am Client als angemeldeter Benutzer?

     

    Die Probleme konnte ich bei Win XP, Vista und W7 (sowohl 32 und 64Bit) beobachten.

     

    Ist KB943729 auf den XP und VISTA Clients installiert? CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC

  7. Ich habe von allen Abteilungsverzeichnissen eine Reportdatei, im Format .txt,

    erstellt. Mir geht es nun um die weitere Verarbeitung/Aufbereitung der Reportdateien.

     

    __

    Excel kann nur 65636 Zeilen pro Tabelle verarbeiten/darstellen, die Firma hat

    aber Abteilungsverzeichnisse mit mehr als 150.000 Dateien.

     

    Excel 2007 und höher kann mehr Zeilen verarbeiten: Microsoft Excel

    Auszug aus Wikipedia:

     

    Seit Excel 2007 kann ein Tabellenblatt 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten (A bis XFD), also 17.179.869.184 Zellen umfassen. Davor war die Größe auf 65.536 Zeilen und 256 Spalten (A bis IV), also 16.777.216 Zellen, begrenzt. Ist in jedem dieser Felder eine Ziffer eingetragen, so hat eine Datei in Office 2003 eine Größe von 227 MB.

  8. Leg dir über den Desktop eine neue Verknüpfung an:

    "C:\Program Files (x86)\Internet Explorer\iexplore.exe" "https://www.mcseboard.de/windows-7-forum-76/8-gb-erkannt-nur-2-67-anwendbar-2-179648.html#post1107536"

    Wenn Du ein W7 32 Bit hast, dann ersetze "C:\Program Files (x86)" durch %programfiles%. Die auf dem Desktop angelegte Verknüpfung ziehst Du nun einfach in Taskleiste von W7. Schon hast Du diese eine Verknüpfung als Symbol abgelegt.

  9.  

    Wow, Du installierst beim Kunden einen Patch, der nicht offiziell von MS ist? Du bist mutig. :) Woher ist der Patch dann, wenn er nicht offiziell von MS ist?

  10. Deinstallier doch einfach das USB-Gerät und starte neu. Du kannst Windows komplett ohne Maus bedienen und bist meistens sogar um Welten schneller als mit der Maus. ;)

     

    Leg die Maus auf eine weisse Unterlage, gehts dann besser? Alternativ einen sauberen Neustart Problembehandlung durch Ausführen eines sauberen Neustarts in Windows Vista oder Windows 7 durchführen und auch im abgesicherten Modus probieren.

  11. GPO:Siehe Anhang (nur diese Einstellung)

     

    Du mußt den Anhang von einem Moderator freischalten lassen. Ist die Meldung dazu wirklich so klein?

     

    Eventlog:

    Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Versuch, die Datei "\\...\gpt.ini" von einem Domänencontroller zu lesen, ...

     

    Da hast Du ja den Fehler. Kontrollier das SMB-Signing gem. BestPraxis: SMB Signing - Einstellungen für: Kommunikation digital signieren Welcher AV-Scanner ist auf dem Client installiert? Probier doch mal eine rückstandsfreie Deinstallation, evtl. klemmt der dich ja von den GPOs ab.

     

    Wie gesagt, bei anden Computern funktioniert die Verarbeitung aber. Die Computer wurden der selben OU zugeordnet und die GPO ist auch die selbe.

     

    Du sagst hier nichts, Du schreibst. Und Du hast bei dem Client einen Fehler, er kann die GPO nicht übernehmen.

  12. ich habe die Gruppenrichtlinie für Outlook 2007 konfiguriert. Nun habe ich aber das Problem, dass die Autoarchivierung nicht auf alle Ordner angewendet wird. Viele Mitarbeiter legen sich innerhalb des Persönlichen Ordner hunderte von Unterordner an, die auch archiviert werden sollen.

    Kann ich per Gruppenrichtlinie irgendwie die Funktion des Buttons: "Einstellungen auf alle Ordner anwenden" setzen?

     

    Wenn es in den ADM-Templates nicht zu finden ist, dann würde ich versuchen die Einstellung an einem Client mit dem ProcessMonitor protokollieren zu lassen und dann ein Template erstellen oder mit Hilfe der Group Policy Preferences den Schlüssel verteilen.

  13. haben jetzt jedem Benutzer ein neues Profil erstellt und es funktioniert super!

    Danke noch einmal!

     

    Super, freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)

     

    Weiß jemand zufällig welche Datei im Benutzerprofil betroffen sein könnte?

     

    Nein, weiß ich nicht.

     

    EDIT: Bei Rechnern bis incl. XP solltest Du UPHC installieren. Ab VISTA ist dieser Dienst bereits dabei. Er verhindert normalerweise recht zuverlässig dass Profile defekt werden. Nicht immer, aber immer öfter.

  14. Gestern abend auf dem Fahrrad fiel mir etwas ein: Eine Option des Wächters, nämlich Netzwerkzugriffe prüfen. Diese Option habe ich nun deaktiviert und es erscheint alles wunderbest.

     

    Meinst Du mit "Wächter" das AV-Programm? Wenn ja, die sollte man nie das Netzwerk oder die Netzwerklaufwerke scannen lassen.

     

    Ich bin grundsätzlich dagegen, Probleme zu umgehen, bin dafür die Ursache für ein Problem zu ermittel und es dann zu lösen. Heute werde ich mir eine Ausnahme gönnen.

     

    Mals schauen, wie es nach dem nächsten Programmupdate aussieht.

     

    Mach einen Support Call beim AV-Hersteller auf, Du hast die Software gekauft, dann sollen die sich darum kümmern.

×
×
  • Neu erstellen...