Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Der Client ist derzeit in der Gruppe SBS Computers. Bedeutet also hier raus löschen, den Client durchstarten und dann wieder der Gruppe SBS Computers zufügen, richtig?? Danke.

     

    Teilweise richtig. Lösch den Client aus der OU (nicht Gruppe) der SBS Computers. Anschließend auf dem Client über die Eigenschaften des Arbeitsplatzes den Client in eine Arbeitsgruppe joinen. Restart, jetzt wieder wieder connect den Client in die SBS Domain aufnehmen lassen.

  2. Es ist der ReaderX Plugin "IA32.api" der immer ins Internet will.

    Wenn ich die API umbenenne/entferne, will der Reader keine Internet Verbindungen mehr aufbauen, das wäre aber wohl zu einfach, wenn die api entfernt wird funktioniert zwar der Reader, drucken geht aber nicht mehr :mad:

     

    Kennt jemand evtl. eine Lösung?

     

    Umbenennen, oder funktioniert dann das drucken auch nicht mehr?

     

    @Sunny61

    Ich habe nochmal nachgeschaut, mit dem Reader X werden tatsächlich keine Adobe Dienste installiert, wobei wie gesagt, ich in der MST Autoupdates & Onlinedienste deaktiviert habe.

     

    Dann wird der Unterschied in den von dir deaktivierten Update und Onlinediensteinträge liegen, weshalb Du keinen Dienst von Adobe installiert hast.

     

    BTW: Du sagst hier nichts, Du schreibst nur. ;)

  3. (1) Wenn ich jetzt ein GPO aus dem Container "Gruppenrichtlinienobjekte" kopiere, dann muss ich das GPO auch wieder in dem Container "Gruppenrichtlinienobjekte" einfügen, oder?

     

    Kopiere doch ein GPO und versuch es direkt unterhalb der Domain wieder einzufügen. So ein Test ist in ca. 15 Sekunden vollständig abgearbeitet.

     

    (2) Ich hab das mal anders versucht: Wenn ich das GPO in einer anderen Gruppe einfügen will (zum Beispiel in meiner TEST-Umgebung), dann wird das ganze wieder nur verknüpft und keine Kopie erstellt.

     

    Ist ja auch klar, Du kannst die GPO auch nur im Ordner "Gruppenrichtlinienobjekte" kopieren, auf eine OU wird logischerweise nur eine Verknüpfung gelegt.

     

    Und dann noch was:

    Wenn ich jetzt ein GPO kopiert habe (so wie in (1) beschrieben, weil das ja mit (2) wahrscheinlich nicht funktioniert) und das in einer Organisationseinheit einfüge (also zum Beispiel in meiner Test-Einheit), dann kann ich damit tun und machen was ich will ohne das eine andere Einheit davon betroffen ist, weil ja die Kopie mit keiner anderen Einheit verknüpft ist. Richtig?

     

    Richtig, Du siehst ja auch im Bereich der GPO auf welche OUs die GPO verknüpft ist.

     

    Und da aller guten Dinge drei sind noch eine Sache zum Verständnis:

    Beim Einfügen werde ich gefragt:

    "Geben Sie die Berechtigungen für das neue Gruppenrichtlinienobjekt an:

    --- Standardberechtigungen für neue Gruppenrichtlinienobjekte verwenden

    --- Vorhandene Berechtigungen beibehalten

    Ich gehe mal davon aus, dass letzteres sinniger ist, oder?

     

    Das kommt auf deine Testumgebung an. Wenn es die gleiche Umgebung wie in der Live Domain ist, dann ja, ansonsten ist es schon sinnvoll wieder auf Standardberechtigungen zu gehen.

  4. [quote name=speedygonzales;1104394

    Einziges Problem jetzt' date=' selbst wenn man über die MST die Autoupdate Funktion deaktiviert hat, will der Reader bei jedem Start ziemlich penetrant die Adresse 195.145.147.74 Port 80 besuchen.

     

    Weiß jemand wo man das abschalten kann?[/quote]

     

    Was findet sich dazu in MSCONFIG? Start > Ausführen > msconfig [ENTER]. Reiter Systemstart und in den Nicht-MS-Diensten nach Adobe Acrobat Update Service Ausschau halten. Den kannst Du via GPO deaktivieren. Und den Eintrag im Systemstart am besten via GPP deaktivieren/löschen.

  5. aktuell Verteil ich einiges an Software über GPO's für mehrere Computer OU's. Empfiehlt sich nach dem die Software verteilt ist die GPO Verknüpfung wieder zu lösen oder sollte diese bestehen bleiben?

     

    Wenn die Rechner die SW installiert haben, kannst Du die Verknüpfung löschen oder auch nicht.

     

    Wie sieht es bzgl. dem Bandbreitenverbrauch aus ? Was mich eigentlich interessiert ist wie die Kommunikation zwischen Client und DC aussieht nach die Software verteilt wurde.

     

    Es wird geprüft ob es etwas neues in der GPO gibt, wenn nichts neues dazu gekommen ist, dann gehts zur nächsten weiter.

     

    Du kannst dir natürlich eine eigene OU erstellen, in der die Clients nur für die Installation der SW hinein geschoben werden. Nach erfolgreicher Installation wieder retour in die ursprüngliche OU. Oder gleich den WSUS dafür verwenden. Oder eine andere Software dafür einsetzen.

  6. Das scheint wohl ein generelles Problem des SP3 zu sein. Ich habe Office 2003 Standard jetzt von der Original-CD manuell installiert. Alle Komponenten werden als lokal installiert angezeigt. Anschließend habe ich den SP3 manuell drüber installiert. Alle Komponenten werden als nicht installiert angezeigt.

     

    Starte die einzelnen Office Programme als angemeldeter Admin. Anschließend als normaler Benutzer. Müssen irgendwelche Komponenten nachinstalliert werden?

  7. Mit den Dateien der Original CD, ohne SP3, scheint es zu funktionieren. Zumindest werden gleich alle Komponenten als lokal installiert angezeigt.

     

    Wie bekomme ich denn jetzt den SP3 mit in die Softwareverteilung integriert? Hier kann man ja nur MST-Datei angeben.

     

    Mit dem WSUS kann man das SP3 bereitstellen, oder man rollte es via GPO im AD aus. Service Pack Installation über die Softwareverteilung

  8. Habe einen 2003 Standard Terminalserver in einem 2008 AD mit XP und Windows 7 Clients.

    Alles scheint super zu funktionieren nur bei einem Benutzer mit Windows 7 Rechner kommt immer nach der Anmeldung folgendes:

    "Das Bearbeiten der Registrierung wurde durch den Administrator deaktiviert."

     

    Mach doch einen sauberen Neustart: Problembehandlung durch Ausführen eines sauberen Neustarts in Windows Vista oder Windows 7

     

    Wieso?!?!?

     

    Vielleicht ist der Rechner nicht mehr in deiner Hand. Wenn dann mußt Du mit sog. Rescue CDs von AV-Herstellern scannen.

  9. bin schon eine Weile auf der Suche nach einer Möglichkeit die Problemberichterstattung unter Win 7 automatisiert abzuschalten.Ein Tutorial für die Möglichkeit via Gruppenrichtlinien habe ich gefunden, da es allerdings auch für Home Betriebssysteme funktionieren sollte fällt diese Möglichkeit weg.

     

    Zeig doch das Tutorial her. Da via GPEDIT.MSC auch nur Registry Einstellungen getätigt werden, kannst Du die natürlich auch auf einem Home System importieren. Du mußt nur wissen welche es sind.

×
×
  • Neu erstellen...