
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
bis jetzt habe ich das Problem, so wie es auch im zweiten Link steht, gelöst in dem ich die Wörterbuchsprache auf deutsch (Deutschland) umgestellt habe und es funktioniert. Ich werds morgen mit Deinstallation der besagten Komponente im KB probieren.
danke
Freut mich für dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Sag doch Bescheid ob die andere Variante auch funktioniert.
-
GPO-FAQ No. 36, beide Einstellungen setzen und die Clients zweimal booten: FAQ-GPO
BTW: Es heißt immer noch Standard. ;)
-
Du könntest natürlich auch die dsa.msc direkt aufrufen, zum Client navigieren und mittels Rechtsklick > Verwalten das Eventlog aufrufen. Sollte IMHO so funktionieren.
-
Der Tipp vom Sonny war dann doch noch am einfachsten zum Umsetzen.
Nuer Server plus die Migration von Druckern mit Windows Print Migrator 3.1 ging recht schnell.
Hier nochmals ein DANKE an Sunny.
Danke für die Blumen, doch Norbert hatte das Tool schon vor mir genannt. Freut mich aber trotzdem für dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
-
Schau dir dieses HowTo an: Eingeschränkte Gruppen
Und das gleiche kannst Du mittels Group Policy Preferences noch einfacher erstellen. GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/gpp_06.png
-
Probier die Installation bzw. das erstellen des Paketes ohne das SP3 aus, funktioniert es dann?
-
Evtl. hilft dir dieser Artikel: Die Rechtschreibung von Text für Deutsch (Österreich) und Deutsch (Schweiz) Text kann nicht gemäß der Rechtschreibung in 2007 Office System überprüft werden müssen
Oder auch der Auszug von diesem Thread: www.Office2007-Hilfe.de • Thema anzeigen - Neue Rechtschreibung bei Sprache Deutsch (Österreich)
Also Deutsch (Österreich) als Standard in Word gewählt und unter der Überprüfung bei "Französische Modi" (frag jetzt bitte nicht mich, warum das so heißt, ask Bill) die neue Rechtschreibung eingegestellt.
-
Cool, Danke für die Info. ;)
-
Ok ich werde das mal versuchen. Was benötigt man denn alles hierfür?
Bekomm ich das als Anfänger hin :-)
Du brauchst eine sog. Entwicklungsumgebung, das kann VB6 sein, Du kannst natürlich auch mit Access so etwas erstellen. Die Access MDB/ACCDB dann als Dienst einbinden. Aber ich glaub das Projekt ist für einen Anfänger fast zu groß.
Beschreib doch mal genauer, wie Du vorgehst wenn Du den Task anlegst. Das muß normalerweise schon stündlich funktionieren, dazu muß niemand angemeldet sein.
-
Und in einem öffentlich Netzwerk willst Du kein RDP zulassen. Würde ich zumindest sagen. Du kannst ja die Windows FW entsprechend konfigurieren.
-
Hast Du schon ein neues Benutzerprofil getestet? Welche Drucker gibt es insgesamt auf dem Rechner? Und vor allem welche Drucker gibt es?
-
Hatte auch schon versucht den flash player msi über GPO auszufahren. Kommt ebenso wenig. Und das müßte doch einfacher funktionieren als die Registry zu ändern.
Ist ganz das gleiche, probier doch mal nach diesem HowTo vorzugehen: Service Pack Installation über die Softwareverteilung
Das msi hab ich in einem freigegebenen Ordner, auf welchem in der Richtlinie (Softwareinstallation) verwiesen wird. (\\server\share\flash.msi). Diese Richtlinie ist mit dem entsprechenden Computer-Container verknüpft.
Du meinst eine OU in der Computer Objekte enthalten sind? Beachte, Gruppenrichtlinien greifen nicht auf Gruppen.
-
Du könntest einen kleinen Dienst in VB6 schreiben, der stündlich die Batch Datei startet.
-
Probiers mit einer GPP: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen Mit dem Assistenten sollte es in 2 Minuten erledigt sein.
-
Wegen den updates die nicht runtergeladen werden können. Ich habe jetzt testweise 3 Windows 2000 Updates genehmigt und alle 3 schlagen fehl
ich habe nun die 3 Updates auf abgelehnt gestellt. Im Bereinigungsassistenten finde ich aber leider keine Möglichkeit nur die abgelehnten Updates zu löschen.
Für Windows 2000 ist der Support ausgelaufen, deshalb kriegst Du auch keine Dateien mehr. Das was Du im WSUS siehst sind nur die META-Daten. Die kommen immer mit der Synchronisierung daher.
Gibt es nun eigentlich eine Möglichkeit die abgelehnten updates wieder auf "nicht genehmigt" zu stellen? Ich kann bei einem rechten Mausklick irgendwie nur "genehmigt" sagen. Das will ich ja aber erstmal nicht.
Stell auf Genehmigt, dann auf Nicht genehmigt.
Eine 3. Frage hätte ich auch noch. Mir ist aufgefalllen, dass wenn ich Untergruppen in meinen Computergruppen habe, die Untergruppe immer die gleiche Genehmigung erhält wie die Obergruppe.
Beispiel:
Gruppe
- Untergruppe
Wenn ich nun ein Update für die Gruppe freigebe und dies in dem Menü auswähle, erhhält die Untergruppe auch immer die Genehmigung dafür. Kann man das irgendwo deaktivieren? Glaube mich daran erinnern zu können das ich irgndwo so eine Option gesehen hatte.
Ja, gibts. Im Genehmigungsdialog: http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/WSUS3_59.gif
-
Der Kollege von Microsoft hat den Fehler gefunden.
Die Deinstallation der "Lenovo Autoscroll Utility" hat das Problem gelöst.
Freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)
Wieder ein Beweis mehr, weshalb man den vorinstallierten Krempel nicht nutzen sollte bzw. sowas gar nicht erst installierten soll.
-
Ja, sie sind beide sichtbar, aber stehen immer auf "offline".
Sind die Clients geklont? Gibts Fehlermeldungen im Eventlog auf den Clients?
-
Dann warte auf jemanden der noch mit Batch klarkommt. ;) Ich wette hier im Board gibts auch genügend Stoff zu lesen wenn du nach ifmember suchst.
Bei Mark gibts auch Beispiele: Anmelde Skripe - Möglichkeiten und Funktionen :)
-
Ich habe im WSUS mehrere Computergruppen erstellt. Dient diese Gruppenrichtline dazu, die Computer automatisch in die vorgesehenen Computergruppen zu schieben?
Seit dem WSUS 3.0 kann ein Client Mitglied in mehreren Gruppen sein, die trennst Du in der GPO/Registry per Semikolon: Gruppe1;Gruppe2
-
Das ist das Problem.
Frag doch mal den Betriebsrat und den Datenschutzbeauftragten zu dem Thema.
-
Kann man von SharePoint 2010 aus (d.h. nur mittels Browser) auf Datenbanken m SQL-Server zugreifen, z.B. auf die AdventureWorks.
Bis jetzt haben wir die Foundation-Edition auf Server 2008 R2 Standard.
Muss man dazu programmieren oder geht das mit Menüs?
Mit dem SQL-Managemant Studio solltest Du auch auf die Datenbank vom Sharepoint zugreifen können. Detail Seite Microsoft SQL Server 2008 R2 RTM Anschließend das SP1 für 2008R2 downloaden und installieren.
-
Hab eine ganz einfache Frage, ich hab zum testen eine kleine Domäne mit ein DC auf diesen ist auch der WSUS installiert, nur wenn ich die webseite http://srv-01 aufrufe kommt einfach die standardseite vom IIS. Ist das so Richtig? SRV-01 ist der Name vom DC.
Hättest Du die Infos gelesen, die der Wizard am Abschluß bringt, wüßtest Du jetzt, Du brauchst eine MMC zum administrieren. Weiterführende Infos gibts auch hier WSUS 3.0 - Windows Software Update Service und auf wsus.de.
-
Dank deines Tipps (Vielen Dank dafür, denn ich kannte diese Seite noch gar nicht :eek:), bin ich auf folgende Seite gestoßen:
Removing a Domain Controller from a Domain
Dort muss ich ja im Prinzip schon nur noch abschreiben was da steht. Und dennoch bekomm ich die Meldung, dass das Argument "administratorpassword" nicht erkannt wurde.
Lies doch bitte: The following example removes a domain controller from a domain named contoso.com, removes the AD DS server role binaries, and sets the local administrator password to p@$$w0rd:
dcpromo /unattend /username:DA1 /userdomain: contoso.com /password: DA1_password /administratorpassword: p@$$w0rd
Leerzeichen beachtet? Leerzeichen weggelassen?
-
Wenn man bei Technet nach DCPROMO sucht, kommt man hier raus: Dcpromo Mit Password als Suchbegriff bekommst Du ein paar Hinweise. Es ist nicht immer alles richtig was in den Büchern steht.
Druckerproblem
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Dem Benutzerprofil ist es egal ob es lokal oder Server gespeichert ist, es kann so oder so kaputt gehen.