Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich habe das auch schon gegooglet und die "Lösungen" betreffend NTLM gefunden. Ich habe danach auch die Einstellungen in den local policy geändert, aber ohne Erfolg.

     

    Dann zeig uns doch, welche Einstellungen Du genau wo geändert hast. Auf dem Oracle Server hast Du die gleichen Einstellungen vorgenommen?

  2. Falls es einen WSUS gibt, könnte Search installiert werden als Update.

     

    Und falls es das Paket im Windows Update Catalog gibt, kann man es in den WSUS importieren.

     

    Hier die exe Detail Seite Windows Search 4.0 für Windows XP (KB940157)

     

    Dann schaue man mal:

     

    WindowsSearch-KB940157-XP-x86-deu.exe /?

     

    Es gibt Schalter für quit und passive.

     

    Mit -x kann man die EXE auch immer in einen Ordner entpacken lassen. In diesem Fall war kein MSI enthalten.

     

    BTW: Es gibt den Schalter quiet, nicht quit. ;)

     

    Es gibt eine WindowsDesktopSearch-KB917013-V301-XP-x86-ENU.MSI

     

    Download Details - Microsoft Download Center - Windows Desktop Search 3.01 for Windows XP (KB917013)

     

    Sprache umstellen beim Download, schon gibts ein MSI für Deutsch.

  3. Bei den Einstellungen der RDC für "Lokale Resourcen" sind die Häkchen für Drucker und Zwischenablage gesetzt. Unter Weitere sind weder Ports noch Smartcards aktiviert - Laufwerke und weitere Plug&Play Geräte sind ebenfalls ausgeschaltet. Unter Verbindungseinstellungen ist gesetzt: "Remote-gatewayservereinstellungen automatisch ermitteln".

     

    Was ist im Eventlog auf dem TS zu finden, wenn sich der betroffene Benutzer anmeldet? Nichts, ist die flasche Antwort. ;)

  4. Die GPO steht auf "Nicht konfiguriert" könnte ich hier die Clients in meine gewünschte Gruppe Test einfügen?

     

    Die Einstellungen der GPO sind egal an dieser Stelle. Die Einstellungen in der WSUS.MSC in den Optionen ist ausschlaggebend.

     

    eine Gruppe wie "WSUS-Administratoren" habe ich nicht. Ich logge mich als Domänen-Admin direkt auf den "WSUS" Master und öffne dort die Console, also nicht von einem Client oder ähnliches.

     

    Dann ist ja alles klar. Ohne diese Gruppe bist Du nichts auf dem WSUS. Aber überprüf dazu bitte zuerst die Hinweise von Norbert, ich glaub Du siehst an der falschen Stelle nach.

  5. @Dukel:

    Das ist mir schon klar! Wurde ja vorher schon besprochen. Ich bin aber jemand, der sehr viel (fast ausschließlich) mit Tastatur arbeitet und Microsoft Meldungen à la "Möchten Sie wirklich....." absolut nicht haben muss.

    Ist bei Win 7 Ultimate ja auch nicht der Fall.

     

    Dann schalte UAC ab. Auf dem W7 Ultimate ist garantiert UAC abgeschaltet, ansonsten würde auch dort so eine Meldung kommen.

     

    Es gibt keinen Unterschied zwischen Ultimate und Home Premium in Sachen UAC.

  6. ich verstehe unter serverseitig,dass keine lokalen Benutzerprofile genutzt werden.

     

    Das betrifft aber nur der Ablageort des Profils. Das hat nichts mit einem Terminalserver zu tun.

     

    Der Benutzer erhält ein von mir definiertes Profil (Starteinträge,Applikationen,Berechtigungen etc. pp.) - somit sollen lokale Profile wegfallen.

     

    Dann könnte dir dieses HowTo weiter helfen: Windows Server How-To Guides: So setzen Sie servergespeicherte Profile professionell ein - ServerHowTo.de

  7. Unsere Clients sind so ziemlich 24/7 an und Online. Wenn wir aber mal durch ein automatisches Windows Update neustarten kommt es manchmal vor, das wir mit nem temporären Profil angemeldet werden

     

    Habt ihr denn Servergespeicherte Profile oder lokale Profile?

     

    Kann es sein das ich ein DNS Problem habe?

     

    ipconfig /all Auszug einer der beiden Clients

     

    Das sieht gut aus. Zeig doch mal ein ipconfig /all vom Server her. Welche genauen Fehlermeldungen findest Du nach einem erfolglosen Loginversuch im Eventlog auf dem Client?

     

    Ps.: Achso, noch zu erwaehnen ist noch wenn ich den Server neustarte kann ich mich ohne Probleme wieder einloggen :confused:

     

    Dann kontrolliere auch beim nächsten Problem, das Ereignisprotokoll auf dem Server nach Fehlermeldungen.

  8. Ich glaube er meint ob es (abgesehen von GPOs die evtl. auf den betroffenen OUs liegen) andere mögliche "szenarien" gibt wo die Position oder der name der OU technisch eine Rolle spielt, sofern man sie denn ändert oder Elemente daraus in andere OUs Verschiebt?

     

    Man kann auch mit Sicherheitsgruppen arbeiten, wenn z.B. nur die Rechner der Buchhaltung ein bestimmtes Programm bekommen sollen.

  9. Nein, leider nicht. Im Eventlog wurde nichts protokolliert was das angeht.

     

    Kein einziger Eintrag im Eventlog? Dann ist wohl mehr im Argen.

     

    Habe jetzt das Problem anders gelöst und hoffe, dass es nicht noch einmal passiert. Dann könnte man ja mit leben. Sollte das Problem noch einmal auftreten, dann werde ich mich intensiver mit beschäftigen.

     

    Und wie genau konntest Du das Problem nun lösen? Wäre schön auch eine Lösung zu posten, auch wenn sie nicht von einem Member hier gegeben wurde.

  10. habe auf einem 2008 R2 einen WSUS am Laufen. Jetzt wollte ich mal ein Bericht erstellen über die bereits installierten Updates in einem definierten Zeitraum von X Tagen. Leider ist mir das nicht gelungen, denn es werden nur aktuell noch nicht installierte Updates bzw. gerade genehmigte Updates, die noch nicht installiert wurden eingeschlossen.

     

    Diesen Bericht gibt es nicht auf dem WSUS. Wenn Du Berichte haben möchtest, dann mußt Du das Eventlog auf den Clients auslesen.

     

    Gibt es eine Möglichkeit diese Einstellungen vorzunehmen? Ich würde gerne einen Bericht haben von den letzten z.B drei Monaten aus draus hervorgeht welche Updates erfolgreich installiert wurden.

     

    Du kannst dir eine Updateansicht erstellen, in der dann die Spalten für das Eingangsdatum anzeigen lassen. Für mehr ist der WSUS nie gemacht worden.

×
×
  • Neu erstellen...