Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. d.h. ich soll die drucker nicht mit benutzerkonfiguration - richtlinien - Windows-Einstellungen - bereitgestellte Drucker zuweisen sondern mit

    benutzerkonfiguration - einstellungen - systemsteuerungseinstellungen - drucker hab ich das richtig verstanden?

     

    Schau dir Links an und Du kennst dich aus.

     

    brauch ich dann die pushprinterconnections.exe auch noch?

     

    Schau dir Links an und Du kennst dich aus. :)

     

    hab noch was vergessen: die umgebung

    dc´s sind server2008 std r2

    clients: xp, win7 und vista

     

    faq-o-matic.net » Drucken unter Windows 7 in der Domäne

     

    BTW: Bitte benutz doch die Shifttaste, Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit ungemein, Danke.

  2. Es kommt folgende Meldung:

    "Die Datei ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden."

    Wenn ich die Dateien aber lokal kopiere lassen sie sich ohne Probleme öffnen.

    Leider ist es mir auch nicht möglich, einen Vertrauenswürdigen Speicherort in Office hinzuzufügen, der die Ordner auf dem NAS einschließt.

    Die Dateien auf dem NAS lassen sich von anderen Computern mit Office 2007 bzw. OpenOffice ohne Probleme öffnen.

     

    Hast Du denn schon versucht, die Pfade für die vertrauenswürdigen Speicherort per GPO hinzuzufügen? Hast Du das Problem auch mit einem anderen Benutzer an deinem PC?

  3. Hallo zusammen.

     

    Möglicherweise ist das ja für den einen oder anderen interessant. Auf dem geschilderten Weg ist es möglich Anwendungen wie z.b. den Adobe Reader oder ein Java Update über den WSUS bereitzustellen.

     

    Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 1 (Konfiguration) | How the ESCde does IT

    Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 2 (Paketerstellung für Adobe Reader X) | How the ESCde does IT

     

    Wichtig ist beim zweiten Teil auch der Kommentar bezüglich dem sichtbar machen der Updates/Anwendungen in der WSUS-Konsole. Und das mit dem SQL-Server Management Studio ist auch nicht unwichtig. ;)

     

    Viel Erfolg beim updaten/patchen.

  4. Ich habe auf der Gruppe Domain Computers die Rechter Read & Execute gegeben.

     

    Wie bitte? Weshalb macht man sowas?

     

    Ja, der Computer ist in der OU, welche mit der GPO verbunden ist. Sie wird bei gpresult /R auch auf dem Client angezeigt.

     

    OK.

     

    Leider überhaupt keine Logs, weder auf dem Server noch auf dem Client...

     

    Wenn es kein Eventlog auf dem Client gibt, ist wohl mehr im argen. Oder meinst Du mit dem Satz etwas anderes?

     

    EDIT: Welche NTFS-Berechtigungen sind für dei Freigabe eingestellt, auf der die Dateien für O2010 liegen? Wie sehen die Freigabeberechtigungen aus?

  5. Ich habe unseren alten ISA-Server gegen einen TMG getauscht.

    Funktioniert alles, bis auf eines.

     

    Ich kann auf den neuen Server nicht per RDP zugreifen.

     

    Firewallrichtlinie ist gesetzt, im Server Manager (2008R2) ist RDP freigeschalten.

    Server: Server 2008 R2 kompl. Upgedatet

    TMG: TMG 2010 kompl. Upgedatet

     

    Gibts denn Fehlermeldungen? Wenn ja, welche? Kannst Du vom TMG aus per RDP dich auf einen anderen Server oder Client verbinden?

  6. Das ist klar, wenn ich aber den Computer konfigurere... also IPv6 aus, oder ähnliches, ist dann ja für alle eingestellt. Anders, alle GPOs die den Computer und nicht die Benutzer betreffen... :) Dienste und Co, oder?

     

    Solange die Computer in der Domain sind und im Verwaltungsbereich der GPO liegen, ja.

     

    Sei vorsichtig mit IPV6 und Diensten deaktivieren, das kann schnell nach hinten losgehen.

  7. Eine Frage noch, wenn ich den PC in die Domain hänge, aber das lokale Profil weiter verwenden lasse (für eine Zeit) dann hab ich doch auch erstmal mehr als vorher, da ich die Compuetr auch schon per GPO verwalten kann, oder?

     

    Du kannst dann aber nur die Computer per GPO verwalten, die "lokalen" Benutzer scheren sich IMHO nichts darum. Wenn Du allerdings dich mit einem Domainuser anmeldest, kannst Du auch den User per GPO verwalten.

  8. Das mit dem virtual XP ist ne nette Sache, wenn man Zeit hat(und die ganze Zeit das im Hintergrund laufen lassen will ich Resourcentechnisch nicht...). Wenn man aber schnell was ausdrucken will... Da muß eine andere Lösung her. Danke aber für diesen Tip

     

    Virtual PC braucht doch nur etwas Arbeitsspeicher, und den sollte man heutzutage im Überfluss haben. ;)

     

    Das wird dann wohl auf einen anderen Drucker hinauslaufen.

×
×
  • Neu erstellen...