Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.109
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. ich habe auch seit einigen Tagen folgendes Problem:

     

    Eröffne in Zukunft bitte einen eigenen Thread. Dieser hier ist ein Jahr alt.

     

    Ich benutze ein Programm, das alle erstellten Formulare unter Word (Office 2007) als 97-2003 Datei im Netzwerk speichert. Wenn nun jemand versucht, mit Word (2007 / XP Pro SP3) diese Datei zu öffnen, erscheint folgende Fehlermeldung: Der Konverter MSWRD632.WPC kann von Word nicht gestartet werden. Nachdem man dreimal auf OK klickt, öffnet sich das Dokument im Kompatibilitätsmodus. Grund dafür scheint auch ein Sicherheitsupdate zu sein (siehe Microsoft Security Bulletin MS09-073) das am 08.12.09 erschienen ist. Das Löschen der Updates hat leider auch nicht geholfen...

     

    Warum muß eigentlich jeder den Namen des Programmes verheimlichen?

     

    Ist denn der Office Compatibility Pack incl. SP2 installiert? Wenn nein, hol das nach. Ansonsten frag den Hersteller des uns unbekannten Programmes. Du hast es bezahlt und somit auch Anspruch auf Support.

  2. Es handelt sich um ERP Applikaitonen, die extra für unser Unternehmen geschrieben wurden. Und nein, die Applikationen müssen nicht direkt auf Root schreiben sondern auf ein eigenes Verzeichnis unter Programme.

    Jedoch werden beim Update der Applikation auch ein paar Werte in Registrierungs-Editor geändert bzw. hinzugefügt.

    Daher fürchte ich dass es nicht ausreichend ist, wenn ich dem User die entsprechenden Rechte auf das Verzeichnis von dem Programm gebe.

     

    Du befürchtest richtig, denn ein Programmverzeichnis ist nicht die Registry. Aber Du hast ja schon alles wichtige zu dem Thema bekommen, umsetzen mußt Du es selbst. Ist übrigens in 10 Minuten per Computer GPO erledigt.

  3. Habe das bislang...aber es funktioniert nicht. Ich weiß nicht warum.

    Test-Objekt ist ein WinServer2003 x86.

     

    Das liegt an der wenig aussagenden Fehlermeldung: "aber es funktioniert nicht". Platzt der Luftballon vom Nachbarsjungen oder fängt der Kühlschrank an zu tanzen? Wie viel von dem Script wird ausgeführt? Ab welcher Zeile werden Fehler ausgegeben?

  4. Kann man XP bzw. unseren Win2003 Domän-Controller dazu überreden nur Domänen-Benutzer einloggen zu lassen welche auf dem Client bereits eingerichtet sind?

     

    Du kannst ein Benutzerloginscript erstellen, welches zuerst prüft ob es für den anzumeldenden Benutzer schon ein Benutzerprofil gibt auf dem Client, wenn nein, dann wieder abmelden. Aber sinnig ist das bestimmt nicht.

  5. Für mich ist die IT - wie ne Fremdsprach, die einfach nicht in meinen Kopf platz finden möchte.

     

    Dann lass deinen Freund doch selbst hier zu Wort kommen. Vielleicht kann er mit den Begriffen mehr anfangen.

     

    Bei eurer Branche ist man den ganzen Tag nur am Google, wenn es danach geht.

     

    Naja, wenn ich etwas nicht weiß, dann frag ich einen Kollegen oder eine Suchmaschine. Man kann nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo man sich die benötigten Informationen möglichst schnell herholen kann.

  6. Ja, der User hat lokale Adminrechte, leider kann ich ihm die Adminrechte nicht wegnehmen, da sonst die Hauptapplikationen nicht funktionieren. Diese müssen immer wieder auf C: schreiben um aktualisiert zu werden.

    Gibts es irgendeine Möglichkeit ihm nur für bestimmte Programme lokale Adminrechte zu geben.

     

    Doch, Du kannst natürlich auch die NTFS-Berechtigungen per GPO vergeben: Eingeschränkte Gruppen

  7. Wir haben WSUS für Windows-Updates, aber für die Adobe- und Java Updates haben wir noch keine Lösung gefunden. Ich würde eben gerne über eine Gruppenrichtlinie die Installation dieser Updates erlauben, aber ich finde keinen richtigen Ansatz.

     

    Die Updates kannst Du natürlich auch via GPOs im AD verteilen: Service Pack Installation über die Softwareverteilung

     

    Alternativ mit dem Local Update Publisher in Kombination mit dem WSUS. Nähere Infos dazu gibts auf wsus.de, dort lief ein passender Thread.

  8. ich habe da nicht viel Möglichkeiten, Firefox zu verbannen(Schulleitung schreibt es vor). Wass kann ich denn da genauer tun?

     

    Mit den passenden Suchbegriffen arbeiten, Firefox ADM Template ist ein Anfang: FirefoxADM | Download FirefoxADM software for free at SourceForge.net Evtl. lässt sich damit etwas einstellen. Ansonsten wirst Du wohl oder übel mit allen möglichen Scripten arbeiten müssen. Dazu sollte die Firefox Gemeinde in den einschlägigen Foren vielleicht mehr dazu wissen.

     

    Gibts eigentlich eine begründete Ablehnung gegen den IE? Im Unternehmensnetz oder Schulnetz ist man mit dem WSUS bestens bedient was die Aktualisierung des IE angeht. Jetzt werden zusätzliche öffentliche Gelder verbraten um eine Lösung umzusetzen, die man mit Boardmitteln auch um ein vielfaches günstiger hinbekommt. Und sicherer ist der Firefox ganz bestimmt nicht, man kann nur mit vielen zusätzlichen Tools die Bedienbarkeit anpassen. Mit jedem AddOn hol ich mir aber potentielle Sicherheitslücken ins Haus.

  9. das hat leider nicht geholfen. Ich kann mich aber auch nicht erinnern, irgendein Add-On installiert zu haben.

     

    Sieh doch mal selbst nach, IE > Extras > AddOns verwalten. Es gibt viele Anwendungen, die installieren einfach ein AddOn mit, ohne zu fragen.

     

    Alternativ via Extras > Internetoptionen > Erweitert > Zurücksetzen. Und auch einen sauberen Neustart probieren, URL hab ich gerade nicht parat zu dem KB-Artikel.

×
×
  • Neu erstellen...