
Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Es handelt sich um ERP Applikaitonen, die extra für unser Unternehmen geschrieben wurden. Und nein, die Applikationen müssen nicht direkt auf Root schreiben sondern auf ein eigenes Verzeichnis unter Programme.
Jedoch werden beim Update der Applikation auch ein paar Werte in Registrierungs-Editor geändert bzw. hinzugefügt.
Daher fürchte ich dass es nicht ausreichend ist, wenn ich dem User die entsprechenden Rechte auf das Verzeichnis von dem Programm gebe.
Du befürchtest richtig, denn ein Programmverzeichnis ist nicht die Registry. Aber Du hast ja schon alles wichtige zu dem Thema bekommen, umsetzen mußt Du es selbst. Ist übrigens in 10 Minuten per Computer GPO erledigt.
-
Es kommt kein Fehler, es erscheint kurz eine Sanduhr und dann wars das.....Einstellungen sind aber nicht geändert.
Lass dir die Werte jeweils ausgeben. Das kannst Du mit einer Messagebox machen. Setz ein WScript.Echo "Inhalt der Zeile" nach jeder Zeile ein, dann siehst Du genau ob etwas drin steht.
-
Nein ist nicht installiert, was hätte es denn in diesem Fall bewirken sollen?
UPHC hilft sehr zuverlässig defekte Benutzerprofile zu vermeiden. Nicht umsonst ist der Dienst seit VISTA bereits on Board. UPHC kann als MSI gedownloadet werden und somit auch sehr schön im AD via GPO verteilt werden.
-
Auf einem TS kannst Du nur Volumenlizenzversionen installieren, ob die Testversion eine Volumenlizenzversion ist, weiß ich nicht. Hast Du daber in 2 Minuten schnell selbst festgestellt.
-
Habe das bislang...aber es funktioniert nicht. Ich weiß nicht warum.
Test-Objekt ist ein WinServer2003 x86.
Das liegt an der wenig aussagenden Fehlermeldung: "aber es funktioniert nicht". Platzt der Luftballon vom Nachbarsjungen oder fängt der Kühlschrank an zu tanzen? Wie viel von dem Script wird ausgeführt? Ab welcher Zeile werden Fehler ausgegeben?
-
OK dann hoffe ich mal dass es schneller geht ... Was ist denn wie diese dort nicht auftauchen sollte?
Na dann mußt Du die Prüfung wiederholen. :) Nein, natürlich nicht. Dann meldest Du dich dort am besten per Mail oder per Telefon.
-
Der Backup-User entspricht dem Domain-admin. Ausserhalb von Symantec Backup, sprich im Windows-Explorer, funktioniert der Zugriff.
Ist die verwendete Version von Symantec Backup aktuell? Gibts evtl. einen Eintrag in der FAQ bei Symantec zu dem Problem?
-
Der Unterschied zum händischen Starten ist, dass natürlich noch kein User angemeldet ist. Kann es damit zu tun haben ?
Willst Du das Script als Computerstartup- oder Benutzerloginscript laufen lassen? Letzteres läuft natürlich nur wenn sich der Admin am DC anmeldet.
-
Zusätzlich sei dir noch die MS-KB und das Technet ans Herz gelegt, da finden sich auch sehr viele Informationen zu den Eventeinträgen.
-
Kann man XP bzw. unseren Win2003 Domän-Controller dazu überreden nur Domänen-Benutzer einloggen zu lassen welche auf dem Client bereits eingerichtet sind?
Du kannst ein Benutzerloginscript erstellen, welches zuerst prüft ob es für den anzumeldenden Benutzer schon ein Benutzerprofil gibt auf dem Client, wenn nein, dann wieder abmelden. Aber sinnig ist das bestimmt nicht.
-
Für mich ist die IT - wie ne Fremdsprach, die einfach nicht in meinen Kopf platz finden möchte.
Dann lass deinen Freund doch selbst hier zu Wort kommen. Vielleicht kann er mit den Begriffen mehr anfangen.
Bei eurer Branche ist man den ganzen Tag nur am Google, wenn es danach geht.
Naja, wenn ich etwas nicht weiß, dann frag ich einen Kollegen oder eine Suchmaschine. Man kann nicht alles wissen, man sollte nur wissen wo man sich die benötigten Informationen möglichst schnell herholen kann.
-
Ja, der User hat lokale Adminrechte, leider kann ich ihm die Adminrechte nicht wegnehmen, da sonst die Hauptapplikationen nicht funktionieren. Diese müssen immer wieder auf C: schreiben um aktualisiert zu werden.
Gibts es irgendeine Möglichkeit ihm nur für bestimmte Programme lokale Adminrechte zu geben.
Doch, Du kannst natürlich auch die NTFS-Berechtigungen per GPO vergeben: Eingeschränkte Gruppen
-
Wir haben WSUS für Windows-Updates, aber für die Adobe- und Java Updates haben wir noch keine Lösung gefunden. Ich würde eben gerne über eine Gruppenrichtlinie die Installation dieser Updates erlauben, aber ich finde keinen richtigen Ansatz.
Die Updates kannst Du natürlich auch via GPOs im AD verteilen: Service Pack Installation über die Softwareverteilung
Alternativ mit dem Local Update Publisher in Kombination mit dem WSUS. Nähere Infos dazu gibts auf wsus.de, dort lief ein passender Thread.
-
ich habe da nicht viel Möglichkeiten, Firefox zu verbannen(Schulleitung schreibt es vor). Wass kann ich denn da genauer tun?
Mit den passenden Suchbegriffen arbeiten, Firefox ADM Template ist ein Anfang: FirefoxADM | Download FirefoxADM software for free at SourceForge.net Evtl. lässt sich damit etwas einstellen. Ansonsten wirst Du wohl oder übel mit allen möglichen Scripten arbeiten müssen. Dazu sollte die Firefox Gemeinde in den einschlägigen Foren vielleicht mehr dazu wissen.
Gibts eigentlich eine begründete Ablehnung gegen den IE? Im Unternehmensnetz oder Schulnetz ist man mit dem WSUS bestens bedient was die Aktualisierung des IE angeht. Jetzt werden zusätzliche öffentliche Gelder verbraten um eine Lösung umzusetzen, die man mit Boardmitteln auch um ein vielfaches günstiger hinbekommt. Und sicherer ist der Firefox ganz bestimmt nicht, man kann nur mit vielen zusätzlichen Tools die Bedienbarkeit anpassen. Mit jedem AddOn hol ich mir aber potentielle Sicherheitslücken ins Haus.
-
in derm fall werd ich das wohl deinstallieren und rsat holen :-)
Und bei Gelegenheit die Shift Taste reparieren lassen. Danke.
-
tsadmin wurde auf diesem System bislang noch nicht benutzt. Das System ist, fast, jungfräulich.
Probier es aus, es tut auch nicht weh. Und fast jungfräulich liest sich nicht gut, gibts schon einen AV-Scanner?
-
Nein, selbes Problem.
Seit wann besteht das Problem? Was wurde zwischenzeitlich am System geändert? Probier doch einen sauberen Neustart: Problembehandlung durch Ausführen eines sauberen Neustarts in Windows Vista oder Windows 7
-
Starte die MMC mit Rechtsklick > Ausführen als Administrator. Geht es dann?
-
Achtung:
Screenshots von Fehlermeldungen werden nicht freigeschaltet. Fehlermeldungen bitte abtippen
Das ist kein Fehlermeldung, sonder als Anhang..
Ich möchte Sie bitte, mir zu erklären.
Du kannst doch selbst den Hinweistext in deinem Posting lesen: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/freie-speicher-laufwerk-richtig-2-177927.html#post1097201
-
das hat leider nicht geholfen. Ich kann mich aber auch nicht erinnern, irgendein Add-On installiert zu haben.
Sieh doch mal selbst nach, IE > Extras > AddOns verwalten. Es gibt viele Anwendungen, die installieren einfach ein AddOn mit, ohne zu fragen.
Alternativ via Extras > Internetoptionen > Erweitert > Zurücksetzen. Und auch einen sauberen Neustart probieren, URL hab ich gerade nicht parat zu dem KB-Artikel.
-
Danke für den Tipp.
Hier sind die Chkdsk beim booten, und die mauelle chkdsk über CMD.
Und auch diese Anhänge warten auf die Freischaltung eines Moderators. Bitte einen um Freischaltung. Ist der Hinweistext beim anhängen und posten wirklich so klein?
-
Starte den IE ohne AddOns. Start > Ausführen > iexplore.exe -extoff [ENTER]. Wenn es jetzt klappt, dann ist eines der vielen Hundert AddOns schuld, die Du installiert hast. ;)
-
super, danke für die Info. Ist dir bekannt bei welchen Windows Versionen es genau nötig war?
AFAIK nur bei NT4.
-
Der Client ist im Verwaltungsbereich der GPO? Zeigt RSOP.MSC die GPO an?
mswrd632.wpc Fehlermeldung
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Eröffne in Zukunft bitte einen eigenen Thread. Dieser hier ist ein Jahr alt.
Warum muß eigentlich jeder den Namen des Programmes verheimlichen?
Ist denn der Office Compatibility Pack incl. SP2 installiert? Wenn nein, hol das nach. Ansonsten frag den Hersteller des uns unbekannten Programmes. Du hast es bezahlt und somit auch Anspruch auf Support.