Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.109 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Hast Du es schon mit einem neuen Benutzerprofil probiert?
-
Was sagt der Hersteller von OfficeScan dazu?
-
bin dabei, mir einen Server rein zum Lernen und Testen einzurichten. Vielleicht soll er später mal "ernstlich serven", aber jetzt noch nicht. Einzige installierte Serverrolle ist HyperV. Internetverbindung läuft über eine Fritzbox, die auch DHCP-Server ist. Bis zu 4 angeschlossene Clients (Vista, Win7 und eine NAS-Platte) kommunizieren wie gewünscht.
Es wäre schon schön gewesen, zumindest auf den anderen Thread hinzuweisen: Einsteigerfrage 2K8 R2 - de.comp.os.ms-windows.netzwerke | Google Groups Auch hätte ein Hinweis im o.g. Thread im Usenet auf diesen Thread hier nicht geschadet.
-
Ich habe genau das gleiche Problem. OS: Windows 7 x64, hier geht das Connect2WSUS leider auch nicht.
Ich weiß.
Beim Eintrag der 3 Felder und anschließendem Klicken auf Start, steht dann nur "Fertig" dort. Passiert ist aber nichts. Keine Einträge in der registry. Habe das Programm mit Admin-Rechten ausgeführt, bringt aber auch nichts.
Datei und Registry Virtualisierung Hier wird die Virtualisierung gut erklärt. Die schlägt in diesem Fall zu.
Unter Windows XP hingegen hats prima geklappt.
Yepp.
Gibts schon eine neue Version, die auch mit Windows 7 klappt?
Nein, bisher noch nicht. Ich kann auch noch keinen ungefähren Termin nennen wann es eine neue Version geben wird.
-
Ich habe einen WSUS Server 3.0 SP1 auf einem Windows 2003 R2 Server laufen. Der WSUS Part dieses Server wurde eine Zeit lang nicht gewartet.
Ja, sehr lange. Der WSUS ist z.Zt. beim SP2, aktualisiere also den WSUS.
Nun finden sich bei Durchsicht der wichtigen und Sicherheitsupdates viele Updates mit folgender Info: Dieses Update wird durch ein andres Update ersetzt. Bevor Sie ein ersetztes Update ablehnen, sollten Sie sich vergewissern, dass dieses Update von keinem Computer mehr benötigt wird....
Nachdem mir der WSUS meldet, dass 0 Computer diese Updates benötigen, kann ich diese Updates also ablehnen, nehme ich mal an.
Ja, Du kannst es ablehnen. Du kannst auch den Wizard zur Serverbereinigung in den Optionen aurufen.
Abseits dessen hätte ich noch eine Frage zum PC Status "Computer ohne Status". Habe hier nämlich 11 PC, bei denen der Wsus bei einigen Updates meldet, er hätte bei diesen PC keinen Status.
Wo ist der Unterschied zwischen keinen Status und installiert/nicht zutreffend?
Kein Status ist ziemlich eindeutig, installiert auch. Nicht zutreffend bedeutet, der Client benötigt das Update nicht.
-
Hier wird dir geholfen: WSUS.DE - WSUS Clients mit der selben IP-Adresse Beachte dazu den Hinweis von ITHome bezüglich PROXYCFG.
-
Damit sollte es klappen ...
Wow, kannte ich noch gar nicht. Danke für den Link. ;)
-
Was mich nun noch stört ist, das der benutzer der sich anmeldet, immer wie ein neuer benutzer gehandhabt wird. Das heißt es kommen die meldungen das Einstellungen für internet explorer etc. übernommen werden.
Die Dinge kann man via GPO einstellen. Schau dir die hier vorgenommenen Einstellungen an: WSUS.DE - Verteilung des IE7 über WSUS 3.0
Auch wenn man Excel startet kommen immer diese hässlichen erststartabfrage "wollen Sie updates", "wie soll der benutzername heißen" Bla.
Auch das kannst Du via GPOs wegbringen.
-
Wir haben im Betrieb Applikationen die zwingend den Internet Explorer als Standard brauchen. Da es einige Benutzer gibt die selbständig firefox, chrome und weiss der Teufel was noch als Standard definiert haben funktionieren diese Applikationen nicht korrekt.
Die GF muß das verbieten, ihr kontrolliert es, Abmahnungen und andere rechtlichen Konsequenzen folgen. Spätestens wenn die erste Abmahnung geschrieben ist, werden es sich die anderen Benutzer überlegen hier gegen Anweisungen zu handeln.
-
Wenn ich die Richtlinie jetzt ändere, wird dann eigentlich der Eintrag auf dem nicht gemeinten Server automatisch rückgängig gemacht, oder muss ich eine "Gegenregel" erst anwenden?
Nur wenn es eine tattoende GPO Einstellung ist mußt Du sie explicit löschen. Bei "normalen" GPOs reicht es aus, sie auf "Nicht konfiguriert" zu setzen oder vollständig zu löschen.
Brainstorms, Hinweise, Tipps und Tricks, allgemeine Wissenswertes
-
Das Installationspaket ist nicht für die unbeaufsichtigte Installation gemacht. Du wirst wohl den TB manuell installieren müssen. Du könntest versuchen das Paket über den LUP und den WSUS zu verteilen.
Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 1 (Konfiguration) | How the ESCde does IT
Deployment von MSP-Updates über WSUS: Teil 2 (Paketerstellung für Adobe Reader X) | How the ESCde does IT Beachte auch den Komentar beim Teil 2 ganz unten.
-
Doch der Testrechner war in der OU, aber er hat einfach nichts installiert. Dann habe ich die GPO direkt unter die Domäne gehängt und dann hat er es beim hochfahren des PCs installiert.
Start > Ausführen > eventvwr.msc [ENTER]. Hier solltest Du Informationen zum nicht funktionieren der GPO finden. Zusätzlich erhöhe das Logging der Userenv.log und kontrollier die Datei auf Fehler.
Zu 99% Windows XP mit SP2, ein paar 2000 Recher die aber langsam ausgetauscht werden und 1 Vista und 1 Win7 Rechner die nicht berücksichtigt werden.
Weshalb kein SP3 für XP?
Ich habe auch gerade noch mal eine neue GPO für den IE8 erstellt. Gleiches Phänomen. Wenn ich die GPO direkt an die OU Softwareinstallationen hänge, passiert nichts am Rechner. Hänge ich sie direkt unter die Domäne dann wird er auch installiert. Warum ist das so? Verstehe ich nicht so ganz, liegt das an den Filtereinstellungen die ich gesetzt habe? Andere GPOs die keine Softwareverteilung beinhalten funktionieren so einwandfrei.
Ist der Rechner auch in der OU Softwareinstallation vorhanden? Auch wenn der Name es vermuten lässt, GPOs wirken nicht auf Gruppen. Und nochmal der Hinweis das Ereignisprotokoll zu durchsuchen.
-
Ich bekomme bei der VBS allerdings einen Kompilierungsfehler.
serviceinv.vbs (1, 5) Kompilierungsfehler in VBScript: Anweisung erwartet.
Hast Du das Script wirklich eins zu eins übernommen? Sind alle Komentarzeichen an der richtigen Stelle? Zeile 1 - 14 sind Komentare.
-
Der Freigegebene Drucker ist auf aktualisieren gesetzt, ich habe schon testweise probiert ob der Haken "im Benutzerkontext ausführen" etwas bringt, leider nein.
Probiers mit Ersetzen.
-
Welche Einträge existieren im Systemstart? Start > Ausführen > msconfig [ENTER] > Systemstart. Hier wird es bestimmt irgendein Programm geben, das den Focus klaut.
-
Wenn die Rechner geklont wurden, mußt Du sie anschließend mit sysprep bearbeiten. Falls es einen WSUS gibt, dann arbeite auch dieses HowTo ab: A Windows 2000-based, Windows Server 2003-based, or Windows XP-based computer that was set up by using a Windows 2000, Windows Server 2003, or Windows XP image does not appear in the WSUS console
-
Hast Du ein sfc /scannow aus einer administrativen Commandline probiert? Verwenden des Systemdatei-Überprüfungsprogramms zur Problembehandlung bei fehlenden oder beschädigten Systemdateien in Windows Vista oder Windows 7
-
Oh, vergessen zu erwähnen.
Ja, servergespeicherte Profile.
Tritt das Problem auch mit lokalen Profilen auf?
-
Ähemm, auch auf die Gefahr hin als DAU hier zu stehen, bei den installierten Updates kann ich das SP3 nicht deinstallieren. Der Knopf für deinstallieren verschwindet, sobald ich das Update anklicke. Bei den meisten anderen Updates würde es funktionieren. Ausgerechnet hier aber nicht.
Es gibt von MS ein Deinstallationstool: Detail Seite The Microsoft Service Pack Uninstall Tool für 2007 Microsoft Office Suite
Stelle ich mich gerade besonders Intelligent an oder was bedeutet das?
Das war mein Suchbegriff: office 2007 sp3 deinstallieren Der gepostete Link war der erste Treffer. ;)
-
Du kannst den sog. STARTUP-PATH in der Registry für die einzelnen Office Programme definieren. Darin packst Du dann deine DOTM oder Excel Vorlage hinein. Die wird dann beim Start der jeweiligen Office Anwendung geladen und steht dann in diesem Dialog: http://www.wintotal.de/images/stories/artikel/word2007/w2k7_03.png HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\12.0\Word\Options","STARTUP-PATH","%PFADZURVORLAGE%","REG_Expand_SZ"
-
Zeig doch mal einen Screenshot von der Fehlermeldung. Aus deiner Beschreibung werd ich nicht schlau. File-Upload.net - Ihr kostenloser File Hoster!
-
Jetzt ist ein Win7-Rechner der Fileserver und alles klappt.
Besser wäre vermutlich einen "richtigen" Server hinzustellen. Alternativ einen Windows Home Server. Allemal besser als ein Client.
Danke für Deine Hilfe!
Bitte, gern geschehen. ;)
-
Nun müsste ich nur noch wissen wo der l2tp schlüssel in der registry abgespeichert ist? Weiss das vieleicht jemand?
Du kannst mit dem ProcessMonitor versuchen aufzuzeichnen, welcher Wert wo geändert wird und dann den verteilen.
-
Wie genau per GPO machst Du das? Wie in diese HowTo? Bereitgestellte Wenn ja, es gibt bessere Möglichkeiten.
Connect2WSUS geht nicht
in Windows Server Forum
Geschrieben
Am einfachsten in eine Regdatei und die importieren. Wenn Du das als Admin ausführst, sollten die Werte auch an der richtigen Stelle stehen. WSUS.DE - AU-Client Registry Key