Sunny61
-
Gesamte Inhalte
26.111 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Sunny61
-
-
Das Thema hatte ich auch schon. Mir hat mal einer gesagt, dass er nie Notebooks für Außendienstler in eine Domäne legen würde.
Mit welcher Begründung würde er das machen?
Ich sehe das genauso wie Du. Ich habe alle in der Domäne. Man kann den Wert ja für Anmeldungen ohne Domäne ja hochsetzen. Ich meine der Wert 25 ist Standard.
Das ist nicht das was Du meinst, sobald Du einmal an der Domain angemeldet bist, kannst Du das noch unendlich lange und oft machen.
-
Vergib in den DHCP Optionen auch einen DNS-Server, und zwar den von deinem DC. Den Rest hast Du ja schon.
-
Wie findet ihr dieses Buch gibt es noch andere Bücher die ihr mir empfehlen könnt. Dann habe ich die Website certbase entdeckt wo ich für eine Abo-Gebühr Prüfungsfagen üben kann. Was haltet ihr davon gibt es dazu noch andere alternativen?
Lies dich mal ein: http://www.mcseboard.de/topic/45139-keine-fragen-zum-thema-braindumps/
-
Zuerst bitte den Namen des WSUS im GPO korrigieren, das steht jetzt drin: http://vmwsus:80 Lass das :80 weg, HTTP ist Port 80. Wenn die Änderung auf dem Client ankommt, lass diese Befehle erneut laufen:
net stop wuauserv
net stop bits
rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution
net start wuauserv
net start bits
wuauclt /detectnow
wuauclt /reportnowRuf diesen Link auf: http://vmwsus/selfupdate/wuident.cab Was passiert? Welche Fehlermeldung bekommst Du angezeigt?
Downloade dieses Tool: http://blogs.msdn.com/b/astebner/archive/2008/08/28/8904493.aspx Installieren und alle angebotenen .Net Framework Versionen deinstallieren, neu starten, anschließend Windows Update Online aufrufen und alle angebotenen .Net Framework Versionen installieren.
-
Zeig doch mal ein ipconfig /all vom Server und von einem Client. Schreib auch gleich mal dazu, wer welche IP-Adressen hat.
-
Da würde ich eher das Outlook auf dem Laptop installieren und auf den Exchange via Outlook Anywhere zugreifen. http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc179036.aspx
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb123741%28v=exchg.141%29.aspx
http://www.frankysweb.de/?p=116
Damit könntest Du mit Outlook immer auf die Mailbox auf deinem Exchange zugreifen.
-
Sollte sich mit einer PE-CD realisieren lassen.
-
Habe alles so durchgeführt, aber keine Chance, immer noch der gleiche Fehler... Zum verzweifeln....
In der Logdatei wird der WSUS-Server auch richtig als VMWSUS:80 angezeigt.
Wie genau steht der WSUS dort drin? Kannst Du vielleicht eine kleine Logdatei uploaden oder einen Link dorthin hier posten? Ich bin es leid immer alles zu hinterfragen, ein unverändertes Log ist sehr ehrlich.
-
Führe als angemeldeter Benutzer ein GPRESULT /H >gpresult.html aus, den Bericht im IE auswerten.
-
Der WSUS ist ein W2K8 64bit, das sollte also nicht das Problem sein. Der Wsus läuft auf dem Standard-Port 80. In welche Logdatei muss ich da suchen?
In der %windir%\WindowsUpdate.log.
Downloade diesen WU-Agent: http://download.windowsupdate.com/WindowsUpdate/redist/standalone/7.4.7600.226/WindowsUpdateAgent30-x64.exe Zum installieren mußt Du den Paramter /WUFORCE dazu nehmen. Also über Start > Ausführen Pfad_zur_EXE /WUFORCE [ENTER]. Wenn der WU-Agent korrekt installiert wurde, wie o.g. das Verzeichnis SoftwareDistribution löschen, das WindowsUpdate.log auch gleich löschen und mit wuauclt /detectnow alles neu anfordern. Funktioniert es jetzt?
-
Ist der WSUS ein W2003? Wenn ja, könnte dieser Artikel helfen: http://support.microsoft.com/kb/905422/de
Auf welchem Port ist der WSUS installiert? Findest Du in der Logdatei auch den richtigen WSUS mit der richtigen Portangabe?
Bezüglich Windows Update Agent, führe doch diesen FixIt aus: http://support.microsoft.com/kb/949104/en-us
-
Wird wirklich immer noch der gleiche Fehler in der WindowsUpdate.log angezeigt? Gibt es denn andere/weitere Fehlermeldungen im Eventlog auf dem Server?
Die DIAGCAB kannst einfach entpacken, da sind ein paar Powershell Scripte enthalten zum prüfen von Fehlern. Das ein oder andere kannst Du sicherlich auf dem Server ausführen lassen, anschließend immer gleich mal probieren ob es wieder klappt.
-
habe seit letztem Wochenende ein Problem mit einem Client (Windows Server 2008 64bit). Und zwar kann sich dieser anscheinend nicht mehr beim WSUS-Server melden.
Anscheinend oder kann er sich nicht mehr beim WSUS melden? ;)
Ich habe zuerst vermutet es liegt am Client, aber nachdem ich gestern einen halben Tag versucht habe, das ganze mit dem WSUShelper wieder zum laufen zu bringen befürchte ich dass es am Server liegt...
ResetID, Agent neu installieren, Force Patching, alles ohne Erfolg.
Hast Du auch den Download Cache auf dem betroffenen Server geleert/gelöscht? Wozu braucht man ein Tool, Windows bringt alles mit.
net stop wuauserv
net stop bits
rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution
net start wuauserv
net start bits
wuauclt /detectnow
wuauclt /reportnow
Ein blindes ResetID ist nicht besonders hilfreich.
AutomaticUpdates Failure Software Synchronization Windows Update Client failed to detect with error 0x8024400a
Dazu gibt es einen FixIt von MS: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows7/Windows-Update-error-8024400a-8024400d-or-8024400e Hast Du den schon ausgeführt? Wenn ja, weshalb schreibst Du das nicht?
Überprüfe gem. WSUS-FAQ No. 44 die exakte Version deines WSUS: http://www.wsus.de/faq Da ist auch ein Bild dabei, dort findest Du die exakte Stelle der Versionsnummer.
geloggt. Das Online-Update über Windows Update funktioniert problemlos. Ich hatte gestern den Client dann auch mal aus dem WSUS rausgelöscht, der ist bis heute nicht wieder aufgetaucht... Sieht also so aus als würde der Server die Verbindung nicht annehmen, bzw. nicht annehmen können...
Nachdem ich mir die Finger wund gegoogelt habe und keine zündende Lösung gefunden habe, hoffe ich hier mal auf Erfolg :-) Der letzte Schritt wäre natürlich WSUS neu zu installieren, das möchte ich aber unter allen Umständen vermeiden da ich dann ja (vermutlich) auch den LUP mit allen Updates nue aufsetzen müsste.... :-(
Wenn andere Clients/Server kein Problem haben, liegt es wohl NICHT am WSUS. Der ist dumm wie Trocken Brot, steht nur da und stellt das zur Verfügung was Du genehmigst. Die Clients verbinden sich zum WSUS und holen die Updates ab.
EDIT: Ist denn das SP2 für Windows 2008 auch installiert?
-
Dann habe ich mich wohl nicht fachgerecht ausgedrückt:
Als ich schrieb SQLServer im Internet, meinte ich nur VPN. Hier sind nicht zwei Varianten gemeint.
Ah OK, dann steht der Server aber auch in im Internet. ;)
Mit Backend / Frontend meinte ich, dass ich keine zwei Module habe, bei denen eines im Internet zu sehen ist (z. B. Webanwendung) und eines als unsichtbarer Dienst die Connects zur Datenbank bewerkstelligt. Deshalb muss ich die DB ja per VPN nach außen zur Verfügung stellen.
Danke. So werde ich es also machen.
Achso meinst Du das, jetzt ist es klarer. ;)
-
Ich hab die Administration von jemand anders übernommen und aktuell stoße ich auf dem Server immer wieder auf neue Baustellen die es zu richten gilt, beispielsweise ist der TrustedInstaller irgendwie total zerschossen, so dass sich unterm Administrator nichts mehr sauber installieren/deinstallieren lässt.
Leg doch mal ein neues Benutzerprofil für den Admin an oder leg einen neuen Admin und melde ich damit an.
Es befinden sich Registry/Datenbank/Datei Reste auf dem Server von Zahlreichen Versuchsinstallationen die es mir teilweise einfach schwer machen Probleme zu finden.
Besser den DC/Server neu installieren. Wenn Du keinen weiteren DC hast, dann installieren einen temporär.
-
Default Website ist doch Port 80. Da läuft beim SBS das Companyweb. Was wurde wann geändert? Was wurde wann installiert? Seit wann besteht das Problem?
-
Es gibt auch ein kleines HowTo bei gruppenrichtlinien.de: http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/remoteunterstuetzung-remote-assistance-netzwerkweit-anbieten/
-
Trag als Forwarder doch mal den Google DNS ein: 8.8.8.8
Trotzdem würde ein ipconfig /all nicht schaden, aber nur wenn Du es nicht veränderst, außer die Namen natürlich.
-
Ich hatte einmal eine Migration von Office 2000 zu 2007. Wir haben damals im Paket das Upgrade angegeben, das hatte auch einwandfrei funktioniert. Die letzte Migration von 2003 auf 2010 war mit neuen Rechnern verbunden, d.h. die Maschinen wurde neu installiert und gleich mit O2010.
Trotzdem würde ich heute wieder zu einer Migration raten. Das ist IMHO bei Office stressfrei und funktioniert wie es soll. Falls es doch einen Problemfalls gibt, kann man immer noch deinstallieren, FixIt laufen lassen und wieder installieren.
-
Firewall auf den Server ab 2008 abzuschalten ist kontraproduktiv. Zeig doch ein ipconfig /all von einem betroffenen Server und vom DC. Welcher DNS ist beim DNS-Server in den Weiterleitungen eingetragen?
-
Nächstes Problem: manche Notebooks sind nicht in der Domäne, zum Beispiel manche Außendienstler.
Da siehts wieder b***d aus mit dem 802.1x.
Weshalb sind immer die Notebooks der Außendienstmitarbeiter nicht in der Domain? Es gibt für die Benutzer keinerlei Nachteile wenn die Geräte in der Domain sind.
-
ich habe eine Anwendung in vb.net geschrieben, die ADODB-Zugriffe auf eine SQL Server Datenbank macht.
Diese Anwendung soll nun von verschiedenen Benutzern von zu Hause aus - aber natürlich auf die gleiche Datenbank hin verwendet werden können.
Eine Backend- Frontend-Modultrennung habe ich in der Software leider nicht.
Natürlich hast Du eine Aufteilung nach Front- und Backend. Das Frontend ist deine .net EXE, das Backend ist die SQL Server Datenbank.
1. Datenbankrechner im Internet mit fester IP-Adresse
Schlechter Plan, einen SQL Server ins Internet zu stellen.
2. VPN-Netzwerk mit den Rechnern von zu Hause einrichten, über welches aus dem Internet auf die Datenbank zugegriffen werden kann.
Meine Frage:
Ist das halbwegs sicher machbar? (Geldwerte Geheimnisse stehen nicht in der Datenbank, öffentlich sind die Daten dennoch nicht, hier sollen die Relationen stimmen).
Die zweite Variante würde ich persönlich bevorzugen. Zum einen hast Du das VPN, und zum zweiten dann den Login zum SQL Server. Den SQL Server solltest Du dann natürlich bei dir im LAN stehen haben.
-
Ping MACADRESSE -a [ENTER]. Evtl. kriegst Du so einen Namen zurück, mit dem Du etwas anfangen kannst.
-
ja, ich habe Laufwerkbuchstaben drin. Von C:\xxx nach Z:\xxx (Netzlaufwerk).
Macht das wohl einen Unterschied? Macht er doch auch, wenn ich die CMD manuell ausführen... Werde es auf alle Fälle testen!
Laufwerksbuchstaben sind IMMER Benutzerabhängig, genau deshalb sollte man IMMER in Scripten mit UNC-Pfaden oder Variablen arbeiten. Sie dir dazu auch mal die Ausgabe von SET an.
Frage zu 70-410
in MS Zertifizierungen — Prüfungen
Geschrieben · bearbeitet von Sunny61
Du hast gefragt was man davon hält und ob es Alternativen gibt. Was sind das dann?
Ich glaube mit dieser Einstellung kommst Du nicht weit.
EDIT: Neulingen wird hier immer sehr viel und sehr ausführlich geholfen, darüber kannst Du dich nicht beschweren.