Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.112
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich hab das einfach mal in etwa so gemacht wie du geschrieben hast Sunny61. Und zwar habe ich einfach eine neue VM gemacht, neuen Benutzer, neue OU, den neuen Rechner da hineingepackt und dann einfach meine "IE Autostart"-GPO damit verknüpft, den neuen Benutzer noch dem Sicherheitsfilter hinzugefügt und siehe da es ging.

    Super, freut mich für Dich. ;)

     

    Ich habe also dann die Richtlinie direkt mit der Domäne verknüpft und seitdem funktioniert es.

     

     

     

    Das ist übertrieben. Mach das wieder rückgängig und verküpf das GPO auf die OU, die es betreffen soll.

     

     

     

    Aber, wenn ich ehrlich bin, habe ich nicht wirklich eine Ahnung wieso das so ist - also das es plötzlich geht.

     

    Ist das eine Testumgebung? Wenn nein, dann kümmere dich darum dass es ordentlich funktioniert. Sieh dir das an was nicht funktioniert und vergleich es mit dem was funktioniert.

  2. Übrigens, der Link "details" ghet nur mit Javascript und wahrsch auch nur mit Cookis. Erlaub ich das, verrerckt mein Moziklla(neuste bauart 21.0)

     

    Hast Du nur den Firefox? Benutze den IE, darin funktioniert das vermutlich. Ansonsten starte den FF im sog. Safe Mode: http://support.mozilla.org/de/kb/Abgesicherter-Modus Notfalls eröffne bitte einen neuen Thread für das FF-Problem, besser wäre es vermutlich in einem FF-Forum nachzufragen.

  3. Edit:

    Also wenn mit "per GPP in den Autostart ablegen" gemeint war das ich z.b. unter:

     

    Benutzerkonfiguration  >  Einstellungen  >  Windows-Einstellungen  >  Registrierung

     

    einen neuen Registry-Eintrag erstelle (HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run) für die "iexplore.exe" dann habe ich das denke ich mal richtig verstanden. Wenn nicht dann weiß ich echt nicht was für eine andere Option da noch wäre. :nene:

     

     

     

    Jepp, so war das gedacht.

     

    Da steht allerdings unter "Grund: abgelehnt" - "Deaktiviert (GPO)".

     

    Mach es dir doch mal einfach. Neue virtuelle Maschine erstellen, neuen Benutzer erstellen, neue leere OU erstellen, Vererbung bis auf das Default Domain Policy Objekt abschalten. Melde dich mit dem Benutzer an, erstell eine Verknüpfung des IE im Autostart, ab- und wieder anmelden. Startet der IE? Wenn ja, dann erstell exakt das gleiche als GPP für Benutzer. Auf dem Testrechner den Eintrag aus dem Autostart wieder löschen, gpupdate ausführen, Sicherheitshalber Rechner neu starten und wieder als Testbenutzer anmelden. Was passiert?

  4. Sysvol jetzt freigegeben für für Jeder Authentifizierte Benutzer und Admibnistratoren, auf dem 2.DC rappeltund blinkt es.

     

    Hoffentlich wurde es automatische freigegeben, oder hast Du Hand angelegt? Wenn ja, das sollte man/Du nicht machen.

     

    Der Versuch mit der händischen Freigabe von Sysvol war nicht erfolgreich.

     

    Es ist mir gelunegn, den 2.DC wieder aus der Domäne zu bekommen.

     

     

    Das Sysvol sollte/muss immer automatisch freigegeben werden, manuell etwas zu verändern sollte man IMHO unterlassen.

  5. OK, stimmt. Gerade mal nachgesehen, in der Tabelle tbSchedule findest Du den falschen Eintrag. SQL Server Management Studio downloaden und installieren. Anmelden wie in diesem HowTo angegeben: http://www.wsus.de/ausfuehren_eines_scripts_auf_der_windows_internal_database In der o.g. Tabelle dann manuell auf 1753-01-01 00:00:00.000 abändern und neu synchronisieren lassen. Wird jetzt das korrekte Datum wieder angezeigt?

  6. Ich möchte eigentlich das sich die GPO nur auf bestimmte PCs auswirkt und nicht auf alle die in der OU sind. Deshalb habe ich in der GPO die "authentifizierten Benutzer" durch eine Sicherheizsgruppe getauscht, in der die User drinstehen.

     

    Dann müssen in der Sicherheitsgruppe Clients sein. Benutzerobjekte lesen/übernehmen normalerweise keine Computereinstellungen.

  7.  

    ich hab immer nur die Einstellung gefunden, dass nicht Tage sind, sondern die Anzahl (Standard Wert wohl 10) greift.

     

    Allerdings habe ich mich jetzt ohne Domänenkontakt mehr als 10 mal ab und angemeldet und es geht immer noch.

    Das betrifft die Anzahl der Konten, nicht die Anzahl der Anmeldungen. 

     

    Wo definiere ich denn, wie lange die Benutzer sich mit ihren Domänen Informationen an den Laptops anmelden können ohne Kontakt zur Domäne zu haben.

    IMHO gar nicht.

     

     

    Wie genau lautet denn die Anforderung?

  8. Browser schliessen und eine Commandline öffnen. Darin diese Befehle eingeben:

    net stop wuauserv

    net stop bits

    rd /s /q %windir%\SoftwareDistribution

    net start wuauserv

    net start bits

    wuauclt /detectnow

    20 Minuten warten, erst jetzt Windows Update aufrufen.

    Ist das SP2 für Windows Server 2003 installiert?

     

    BTW: Du hast auch in den Answer Foren gepostet, verlinke dort auf diesen Thread. In mehreren Foren den gleichen Text posten ist sehr häufig kontraproduktiv.

×
×
  • Neu erstellen...