Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.112
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Auf der Startseite vom WSUS sind 2 Updates die nicht gedownloadet werden können. Nur die beiden ablehnen. Sortiere die Liste auch nochmal nach Dateistatus, die gepostete Liste ist ja sauber. Alles Grün, das kann eigentlich nicht sein.

     

    Datum und Uhrzeit vom WSUS sind korrekt? Auch die Zeitzone kontrollieren.

     

    Wenn das Problem gelöst ist, unbedingt die Updates für den WSUS installieren. Achtung! Wenn Du die Konsole auch auf Clients oder anderen Servern installiert hast, dann mußt Du dort auch die Updates installieren. Jede Konsole muß die gleiche Versinsnummer aufweisen!

  2. Ich habe ein zwei Probleme mit dem WSUS3 unter Windows 2003 Std.

    Wie lautet die genaue Versionsnummer des WSUS auf der Startseite? Sieh bitte in der WSUS-FAQ No. 44 nach, dort findest Du auch die fehlenden Updates. http://www.wsus.de/faq

     

    1.Problem:

    Im Ereignisprotokoll sehe ich den Fehler 10032 und 364

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Windows Server Update Services

    Ereigniskategorie: Synchronization 

    Ereigniskennung: 364

    Datum: 16.05.2013

    Zeit: 13:26:12

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Beschreibung:

    Inhaltdateisynchronisierung ist fehlgeschlagen. Ursache: Der angeforderte URL ist auf diesem Server nicht vorhanden.

     Quelldatei: /msdownload/v7/software/svpk/2007/12/wsswwsp1_14f11cb5f7cb78ce456a50bc92ec9723b29fc0b9.cab Zieldatei: c:\WSUS\WsusContent\B9\14F11CB5F7CB78CE456A50BC92EC9723B29FC0B9.cab.

     

    Die Festplatte hat ca. 60GB freie Speicherkapazität (260GB belegt)

    Chkdsk wurde auch durchgeführt

    WSUSUtil.exe checkhealth und reset auch schon gemacht

    Du kannst dir in den Ansichten weitere Spalten einblenden lassen, eine davon ist der Dateistatus. Danach alle Updates, bis auf die Abgelehnten, danach sortieren und schon hast Du die oder das Update, das nicht gedownloadet wird. Rechtsklick drauf, Download abbrechen. Auf der Startseite vom WSUS sollte sich jetzt auch der Downloadstatus wieder auf 0 korrigieren: http://www.wsus.de/images/content/lup/01_WSUS30SP2.png

     

     

    2.Problem:

    Auf dem DashBoard steht letzte Aktualisierung am 23.08.2013 (heute ist der 16.05.2013).

    Das erklärt m.E. war der WSUS keine Updates mehr automatisch zieht.

     

    Welches Dashboard meinst Du? Wußte gar nicht dass der Server 2003 ein Dashboard hat.

  3. Um die Frage von Norbert etwas ausführlicher zu betrachten:

     

    Gehst Du auch täglich mehrmals auf die Post und holst die Post für dich/euch ab? Nein, sicherlich nicht, ihr lasst euch die Post vom Postboten bringen. Weshalb dann nicht auf SMTP Zustellung umstellen? Schon bekommst Du die Post (Mails) vom Absender direkt zugestellt und kannst die Gänge zum Postamt sparen. ;)

  4. CC Cleaner hab ich nur mal ausgetestet ob es etwas bringen kann, da man nie genau weiß was so ein User alles mit Admin rechten macht. Hab ich allerdings auch nur an 1 PC gemacht..an den anderen nicht. Die Rechner alle neu aufsetzten soll ja grade vermieden werden wegen der Produktion die daran am laufen ist.

     

    Solche Tools fasst man nicht an. Punkt! Ein User mit Adminrechten kann viel kaputt machen, das solltest Du wissen.

     

    BTW: Aufsetzen schreibt nur mit einem t. ;)

     

     

    Was genau am Benutzerobjekt meinst du? Es ist ja leider an jeden PC immer nur der User der eigendlich damit arbeitet und alle andeern gehen an den rechnern. Selbst der User der nicht geht, kann an einem anderen Rechner ohne Probleme Drucken. Es muss scheinbar ein zusammenspiel von Rechner und User sein..nur leider finde ich das bindeglied hier nicht.

     

    Dann schau dir im AD das Benutzerobjekt genauer an. Kannst Du das Benutzerobjekt neu anlegen? Oder ein zweites anlegen und damit probieren?

  5. Hab ich gesagt Aber du darfst den Rechner nicht im AD anlegen Sprich wenn du den unattended Domainjoin willst muss der Rechner entweder vorab angelegt sein oder du musst Adminrechte haben.

    Das Computerkonto wird AFAIK im AD angelegt, entweder im Container Computers oder dort, wohin die Standardumleitung zeigt. Vorher manuell ein Konto im AD anlegen darf ein Benutzer nicht.

  6.  

    - CC Cleaner laufen lassen und registry bereinigt -> kein erfolg

    Was soll so eine Bereinigung denn bringen?

    - Drucker alle gelöscht, spool Ordner komplett leer gemacht -> kein erfolg

    - Drucker neu lokal installiert -> kein erfolg

    - Drucker über printserver hinzugefügt -> kein erfolg

     

    Was mich echt verwundert ist, dass es unter jedem USer läuft, aber nicht unter dem einen der sich normal an dem Rechner anmeldet.

    Die AD user haben genau wir vor der Umstellung noch admin rechte auf den PC, somit kann es an der berechtigung auch nicht scheitern.

     

     

    Normalerweise würde ich sagen, das Benutzerprofil ist defekt. Da Du allerdings mit einem Cleaner arbeitest, würde ich den Rechner neu aufsetzen. Wenn es nur an diesem einen Benutzer hakt, dann solltest Du das Benutzerobjekt genauer unter die Lupe nehmen.

    • Like 1
  7. Zweite Frage - SAP möchte lokale Adminrechte haben :( ... mir fällt jetzt erst einmal nur ein, dem TS-User im Installationspfad Vollzugriff zu geben (konnte ich jetzt noch nicht testen)... wie macht ihr das? Gibt's evtl. bessere Lösungen?

    Wo steht das? Möglicherweise benötigt SAP Schreibrechte in einzelnen Verzeichnissen oder auf einzelne Dateien, aber Adminrechte auf einem TS traue ich nicht mal SAP zu.

  8. solltest du via autounattend den domainjoin mit haben wollen, musst du das natürlich auch mitgeben und darfst dafür nicht den lokalen Administrator nehmen, weil er dann nicht in die Domäne gehoben wird, sprich du musst dann als user domäne\Domänenadministrator nehmen

    Theoretisch ginge das auch via Domänenuserkonto, der erstellt dann aber nicht den Computer in der AD, einfach weils ein Domänenuser nicht darf, weshalb du auch nach erfolgreichem geraffel nicht in der Domäne wärst.

    Out of the Box darf jeder Domainmember 10 Clients in die Domain aufnehmen.

  9. Habe jetzt unter Netzwerk die DNS-Server Adresse in 192.168.85.139 geändert trotzdem kann keine Verbindung aufgebaut werden bin gerade bisschen confused :confused:

    Das sind Grundlagen. Machst Du gerade einen Kurs oder bist Du Auszubildender?

     

    Zeig doch einfach mal ein ipconfig /all vom Server und vom Client. Das kannst Du in der CMD.EXE auch kopieren und hier einfügen.

    • Like 1
  10. Das war die Lösung ... http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/windowsserver8de/thread/0a044565-4585-4b43-80cc-d6f08077d082/

     

    Local Computer Policy -> Computer Configuration -> Administrative Templates -> Windows Components -> Remote Desktop Services -> Remote Desktop Session Host -> Licensing

    "Use the specified RD license servers" = myservername

    "Set the Remote Desktop licensing mode" = Per User

     

    Warum muss ich das denn mit einer lokalen Gruppenrichtlinie festlegen? Finde ich etwas merkwürdig ...

    Es wurde nur im Editor GPEDIT.MSC beschrieben, Du kannst es natürlich auch als ganz normales GPO konfigurieren und auf die OU verlinken, in der sich der TS befindet. Sollte genauso funktionieren.

  11. Trotzdem...ein Tool zur Daten-Verschlüsselung bietet sich nicht an?

    Ich muss mich halt selbst aussperren - mein Ehrenwort reicht nicht aus...

    Das Thema Passwort wurde ja schon genannt, wie sieht es mit Datensicherung aus? Bei der Datensicherung kannst Du dann auch nur alles oder nichts zurück sichern, wenn ein Verzeichnis vollständig verschlüsselt ist. Auch würde ich mir das schriftlich geben lassen, das Du nichts mit dem Passwort zu tun hast.

×
×
  • Neu erstellen...