Jump to content

Sunny61

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    26.111
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Sunny61

  1. Ich bin eben stets davon ausgegangen, dass für Benutzer veröffentlichte Software jeweils nur für diesen Benutzer installiert wird. Kleinere Applikationen bieten ja manchmal auch an "Nur für diesen Benutzer"/"Alle Benutzer" zu installieren.

     

    Probiers aus, dann siehst Du es gleich.

     

    Nein, das lohnt wirklich nicht mehr SW auf diese Art und Weise zu verteilen. Die Kombination WSUS/WPP http://www.wsus.de/lup finde ich viel smarter. ;)

  2. Ich habe eine Frage bezüglich Veröffentlichung einer Software über GPO. Dies kann ich ja nur einem Benutzer zuweisen und dieser kann die Software dann für sich installieren.

    Was ist jetzt aber wenn ich beispielsweise Office veröffentliche und der User dieses installiert. Hat ein anderer User am gleichen PC, dann auch Office zur Verfügung oder muss dieser dieses auch nochmal für sich installieren (mit +1-2GB Daten)?

    Normalerweise kann dann jeder Benutzer die SW benutzen, außer Du schränkst es mit Hilfe von NTFS-Berechtigungen ein. Teste das aber vorher ausführlich, AFAIK benötigt der Installer höhere Rechte, und die hat er dann immer. Besser also die SW mittels Computer-GPO oder Software Verteilung oder aus der Kombination WSUS/WSUS Package Publisher auf die Clients bringen.

     

    Wie sieht es aus bei Veröffentlichungen wo Adminrechte für die Installation benötigt werden (z.B.: VMWare Player)?

     

    Wenn Adminrechte benötigt werden, wirst Du sie vergeben müssen oder die SW auf anderem Weg installieren müssen. Ich hatte die ein oder andere SW auf diesem Weg versucht zur Verfügung zu stellen, das ist immer wieder an fehlenden Rechten gescheitert.

  3. Nun zu meinem Problem:

    Wir setzen hauptsächlich eine Software ein, die es verlangt, das die Kommentarfelder dementsprechend gefüllt sind. So zum Beispiel: Etikett; oder Papier;. Die Software benötigt dies um automatisch einen Druck auf den richtigen Drucker (es wird für jedes Kommentar ein Drucker installiert und mit der Schublade konfiguriert die er benötigt) auszulösen.

     

    Frage:

    Gibt es eine Möglichkeit diese Kommentar-Felder vom lokalen Drucker mit zu übergeben?

    Zum eigentlichen Problem kann ich nichts beisteuern, ich würde allerdings dem Hersteller der Software auf die Füße treten. Kommentar Felder auszulesen ist das eine, aber eine korrekte Druckfunktion auf ausgefüllte Kommentar Felder zu stützen, ist IMHO schon schräg.

  4. Wir wollen den Computer nicht einfach so über Nacht ausschalten, sondern einen Benutzer nur darauf hinweisen. Ich bin selber ein Freund des Standby/Ruhezustandes. Aber unsere Softwareverteilung benötigt alleine für die MS Patches ab und an Neustarts - die wir für die User erstmal unterdrücken.

    Dann würde ich sie mit einem geplanten Task darauf hinweisen, dass sie ihren PC neu starten sollen.

  5. wir haben hier im Unternehmen das Problem, dass viele User ihre Rechner über eine sehr lange Zeit nicht neustarten. Kenn ihr ein Tool, welches den User nach z.B. 14 Tagen darauf hinweist, dass er seinen Rechner doch mal neustarten sollte?

     

    Wenn die Rechner über Nacht und/oder über das WE nicht ausgeschaltet werden, kannst Du das ja über eine Firmen Policy zentral vorgeben. Wenn sich die Leute nicht dran halten, kann das Konsequenzen nach sich ziehen. Begründen kann man das mit Sicherheit, Brandschutz und Energieverbrauch.

     

    In der Aufgabenplanung kannst Du z.B. einen Task per GPO planen, der um 23.59 Samstag Abend den Rechner herunterfährt. Man sollte aber trotzdem die Benutzer auf die Risiken hinweisen, es kann Datenverlust eintreten wenn Änderungen nicht gespeichert werden.

  6. Ich gehe davon aus, Du hast VB zur Verfügung, die VB 2008er oder VB2010er Version gibt es ja auch in der kostenlosen Express Variante. Damit sollte sich dieser Code umsetzen lassen:

    http://www.vb-magazin.de/forums/forums/p/2789/10285.aspx

    http://www.vb-paradise.de/programmieren/hauptforum/19448-programm-in-der-taskleiste-im-infobereich-geloest/

     

     

    Video und Beispiel Projekt zum Download: http://www.microsoft.com/germany/msdn/solve/codeclips/library.aspx?id=msdn_de_27409

     

     

    Hier noch ein Beispiel für VB5/6: http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0095.html

  7. Die o.g. Befehle mußt Du am Client ausführen. Erkundige dich doch mal im Technet von MS nach den beiden Befehlen, dann hättest Du schnell selbst herausgefunden, dass Du sie am Client ausführen mußt.

     

    Wie genau ist denn der DHCP Server konfiguriert? Welche Optionen hast Du eingestellt? Gibt es noch weitere DHCP Server im Netzwerk? DSL-Router, DSL-Modems die DHCP spielen?

     

    Hast Du auf dem Server alle Netzwerkkarten aktiv? Wenn ja, deaktiviere alle bis auf eine, die reicht vollkommen aus.

  8. Und wieder gibt es ein neues Release vom WPP: http://wsuspackagepublisher.codeplex.com/releases/view/107112

     

    Es sind neue Features hinzugekommen:

     

    Add a new feature to show if computer is online or not in the "Computer Detail Viewer".

    Add a new feature to allow user to Save/Load Rules when creating an update.

    Add ability for user to send debug info when WPP crash.

    Add a new feature to allow to make some actions Before and/or After update itself (like killing process, running script, stopping service...). See Custom Updates in the documentation Page.

    • Like 1
  9. Wir haben die Notebooks i.d.R. auch nicht in einer Domäne. Die Begründung ist, es gibt keine Notwendigkeit dafür, also auch die Arbeit nicht und auch nicht die Kosten.

    Aber die Benutzer haben doch jederzeit das Notebook in deinem Netzwerk anzuhängen, Admins sind sie vermutlich auch auf den Kisten.

     

    Welche Arbeit und welche Kosten entstehen 'mehr' bei einer Domainzugehörigkeit?

  10. Was ist darauf, welche Art Hardware wird dafür benötigt? Falls dafür auch ein PC nötig sein sollte ob das wohl Sinn macht?

    .

    Sinn der Sache wäre für mich/uns auch, die Mengen "Heizkörpen" vom Boden wegzubekommen, auch von den vielen Netzteilen und Prozessorlüftern, die versagen können und gereinigt werden müssen. Weiter wäre es doch igut nur eine Mutterkonfiguration auf einem Server pflegen zu müssen.

     

    Die PE-CDs kannst Du dir selbst konfigurieren, eine HDD brauchst Du nicht, ein CD/DVD-LW würde ausreichen. Um eine Verbindung von einem solchen 'dummen' Client aus auszuführen, reicht ein nicht besonders leistungsfähiger PC. Was man alles ausbauen/deaktivieren könnte, muß man probieren.

×
×
  • Neu erstellen...