Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.291
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NorbertFe

  1. Das ist für OWA egal. Da gibts kein OAB. Was steht denn im Eventlog? Im Zweifel mal das diagnostic Logging für die notwendigen Prozesse hochdrehen.
  2. NorbertFe

    Datenmigration

    robocopy und regexport.
  3. Das sind doch technische Details. ;) Also für Entscheider vollkommen egal. ;)
  4. Wobei in "solchen Diskussionen" das als "gemeines Hosting oder Housing" dann oft mit Cloud gleichgesetzt wird. Hauptsache es läuft nicht auf der eigenen Hardware im eigenen Datacenter. ;)
  5. Nein, du willst doch das alte ersetzen. Aber wie gesagt, hab nur kurz draufgeschaut und brauch für diesen Fall kein Script. ;) Abgesehen davon, wäre evtl. das Forum bei Franky evtl. hilfreicher, denn ich vermute er wird sich dann dort irgendwann äußern. Bei den Kommentaren zu den jeweiligen Artikeln würde ich das nicht vermuten. ;)
  6. Nö, hab ich noch nicht probiert, aber wenn du jetzt nicht zig Server hast, ist das ja auch manuell kein Stress. ;)
  7. Tjo, dann gibts Leute bei euch, die Zuviel dürfen und machen was sie nicht sollen. Welchen Tipp möchtest du haben?
  8. Man kann das in exchange auch unterbinden, dass die Mitglieder sichtbar sind. Und wenn die gelöscht wurde, warum siehst du sie dann in Outlook?
  9. Jupp, es sei denn man leert vor dem Löschen immer erst die Gruppe. ;) Dann wär der Aufwand nahezu identisch.
  10. Nein, das ist falsch. Die werden wieder hergestellt. Nur wenn das Ding ausm Tombstone restored würde, wäre das so.
  11. Ach es gibt noch deutlich mehr, bei denen es Probleme geben kann. ;) AOL (auch wenn man denkt die gibts nicht mehr) ist bspw. auch recht restriktiv diesbezüglich.
  12. Da steht immer noch deine Mail Adresse drin. Du wirst vermutlich die nicht genutzten Autodiscovereinträge deaktivieren müssen.
  13. Ja, deswegen sollst du ja was reinschreiben ;)
  14. Mit dem Vorteil, dass die built in gleich noch DKIM kann. Beim Exchange brauchst du einen zusätzlichen Transportagent.
  15. Im Endeffekt ja. Dazu sollte dann im Sendeconnector natürlich einer der Namen des Zertifikats im EHLO String stehen. Bye Norbert
  16. Ich muss die Tür ja nicht sehen, um durch sie durchzugehen. Was sprach gegen einen schnellen Test deinerseits?
  17. Was spricht denn dagegen? Einfach immer abschalten (am Server und am CLient), dann dürfte wohl keiner mehr irgendwas dort sehen.
  18. Genau, denn der stört bei DKIM, bzw. das DKIM der Sophos wär dann überflüssig. Ansonsten kann Exchange mit zusätzlichem Transport Agent auch DKIM, wenn man mag/muss. Bye Norbert
  19. Geht beides. Welche Variante die "bessere" ist, kann man so pauschal nicht sagen.
  20. Ich würde sagen einfach ne Gruppe berechtigen und der die notwendigen Rechte geben. Ist einmalig ein Aufwand und dann nur noch onboarding Schritte. grundsätzlich kann man per Outlook „senden im Auftrag von“ vergeben, aber dazu brauchst du ja Vollzugriff auf das Postfach. Außerdem gibts da diverse Stolpersteine, die ggf. Dazwischenfunken.
  21. Ja heute keine Lust mehr drüber nachzudenken. ;)
  22. Genau. Und beim Wechsel des pdce gibts auch beim zurückschalten ein Problem. Wenn ich mal Lust habe, muss ich das mal aktualisieren. ;)
  23. Ja ich weiß, aber ich wollte die Option nicht verschweigen. ;) :)
  24. Ist ja ok, gibt Dienstleister wie einige hier im Board, die sich über solche politischen Aufträge freuen. :) Die Erfahrung gibts, und die lautet, wenns nur politische und keine technischen Gründe gibt, sollte man alles versuchen sich dagegen zu wehren (als Betroffener). Als Dienstleister geh ich im Zweifel hin, weise auf den technisch nicht oder kaum vorhandenen Vorteil hin und mache eine Aufwandsabschätzung. Bye Norbert
×
×
  • Neu erstellen...