Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.398
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 4 Minuten schrieb Tim312:

    Es wäre ja denkbar, dass an einem Standort aufgrund der Menge der Daten einfach zwei Exchange Server nebeneinander stehen.

     

    Ja, üblicherweise stehen die dann als DAG da. ;)

     

    vor 4 Minuten schrieb Tim312:

    Wenn einer davon aus Wartungsgründen oder wegen einer Störung off ist, wie verhindert man, dass die Funktion des noch aktiven Exchange nicht beeinträchtigt wird?

    Man konfiguriert eine DAG, denn sonst sind ja die Nutzer offline, deren Postfach auf dem wegen Wartungsgründen oder Störung offline vorhandenen Servers. ;)

    vor 6 Minuten schrieb Tim312:

    Dazu habe ich leider nichts gefunden. 

    Tjo, ich würde an deiner Stelle in Betracht ziehen, so ein Konstrukt nicht unbedingt selbst zusammenzuschrauben, sondern zumindest am Anfang mal mit einem Dienstleister zusammenzuarbeiten, der sowas häufiger auf dem Tisch hat.

     

    Bis dann

    Norbert

    • Like 1
  2. Du wirst doch wohl mal dein Zertifikat welches vom LDAP genutzt wird anzeigen können. ;) Dann brauchst du die Kette ohne das eigentliche Zertifikat, denn das braucht ja nur der LDAP Service. Wenn dein DC auch CA ist, dann schau einfach in trusted root certification authorities und such dein CA Zert raus.

  3. vor 2 Minuten schrieb Tim312:

    Beide Standorte haben dann je einen Exchange und einen eigenen DC mit DNS vor Ort.

     

    Ist das wirklich sinnvoll?

     

    vor 2 Minuten schrieb Tim312:

    E-Mails werden per Pop3 pro Standort abgerufen und dann an den jeweiligen Exchange weitergeleitet.

     

    Das ist in meinen Augen nicht sinnvoll. Warum tut man sowas?

     

    vor 3 Minuten schrieb Tim312:

    Also sprechen die Exchange doch noch wo miteinander, obwohl das Postfach gar nicht auf dem neuen Exchange gehostet ist und DNS scheinbar immer den "richtigen" Exchange zurückgibt.

    Naja, dein Konstrukt ist vielleicht nicht so super, wie du es findest. Exchange in einem AD stehen logischerweise miteinander in Verbindung.

     

    Ich würde mir das ganze Konstrukt ernsthaft nochmal überlegen. Ich kenne genügend Kunden die meinten das wär toll und sehr schnell stellten sich diverse Probleme ein.

    Wenns aber wirklich unbedingt so sein soll, dann solltest du entweder mittels Loadbalancer und Geo-Location usw. arbeiten oder mit unterschiedlichen Namen pro AD Standort (dann brauchst du aber auch mehr Namen im Zertifikat).

     

     

    Bye

    Norbert

    • Like 1
  4. vor 2 Stunden schrieb ChaS:

    wie sieht das bei euch aus? Sind die InternalURL, ExternalURL bei euch auch Leer?

    Üblicherweise sind die leer (mit Exchange 2010 kann man sie setzen), weil das autodiscover virtual directory logischerweise keinen Verweis auf den zugriffspunkt braucht, denn dann ist man ja bereits da.

     

    das was du brauchst um den Fehler zu beheben ist also nicht set-Clientaccesservice, sondern das e2k10 powershell module. ;)

     

    https://support.microsoft.com/en-au/topic/autodiscover-event-id-1-after-installing-exchange-server-2019-cu3-or-exchange-server-2016-cu14-93850e62-4cf4-8a76-5fd4-c8ce6f032015

     

    am Ende kannst du den Fehler aber auch einfach ignorieren. ;)

     

    bye

    norbert

×
×
  • Neu erstellen...