-
Gesamte Inhalte
43.399 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
vor 4 Minuten schrieb TiKa:
dass noch immer der DHCP vom "defekten" DC genommen wird und nicht automatisch der vom anderen Server.
Ja, weil DHCP funktioniert. Wieso sollte das vom "anderen" kommen?
-
vor einer Stunde schrieb possum72:
Oh Mann
Viel zu kurz war mein Traum ! Dann halt Migration
Ist ne Sache von weniger als einem Arbeitstag um auf 2016 zu kommen, wenn man weiß was man tut und nicht zuviel im Altsystem verbogen ist.
-
vor 32 Minuten schrieb possum72:
Seht ihr da ein Problem ?
Ja, du kannst keinen Exchange 2019 installieren, wenn da noch ein Exchange 2010 im AD hängt. ;) Das wäre dann innerhalb der selben Org und da ist maximal 2010 und 2016 erlaubt. Also migriere einfach korrekt, dann gibts deutlich weniger Stress.
-
vor 8 Minuten schrieb Ramme:
Ausführung
Übernahme. ;)
-
Ja es muss ja nicht in der registry stehen und wie schon oben angemerkt muss es auch in der registry nicht zwingend lesbar stehen.
-
Xyzz eintragen und die gesamte registry durchsuchen. Wenn’s nicht drin steht, dann wird’s entweder nicht in der registry gespeichert oder ggf. Nicht in einer editierbaren Form (reg_binary).
-
Und welcher davon hängt am printserver?
-
vor 2 Minuten schrieb Radon86:
Unklar ist, ob man hierzu zuerst auf den Exchange 2016 auf 2019 migrieren muss
Nein.
vor 3 Minuten schrieb Radon86:Ich befürchte, dass dann noch Reste von der Exchange 2016 verbleiben, die vom Exchange 2019 Schema nicht mehr benötigt werden. Oder werden diese sowieso vom abschließendem Cleanup-Script CleanupActiveDirectoryEMT.ps1 bereinigt und meine Befürchtungen sind unbegründet.
Ja die sind unbegründet.
-
Auf jeden Fall ist die erste kw nicht die, die den 1. Januar enthält. Zumindest gilt das nicht in Deutschland. ;)
-
;)
und wenn’s unbedingt doch wmi sein soll:
https://sdmsoftware.com/tips-tricks/evaluating-ou-membership-using-wmi-filters/
-
Das ist afaik nicht mehr dabei. Wofür genau benötigst du das?
-
vor 30 Minuten schrieb Bladerummer1980:
und z.B. gpresult -r a
Gpresult /scope:user
der machine part ist ja der selbe wir für den Admin. ;)
vor 31 Minuten schrieb Bladerummer1980:Auch wenn wir Software updaten möchten, können wir das nicht mal eben machen.
Auch das hängt von der software ab. Im allgemeinen sollen User genau das ja nicht tun dürfen. Du verlangst also etwas, was aus Prinzip nicht sinnvoll wäre.
und wenn, dann gibts für sowas entsprechende deploymentsysteme, bei denen der User das Update trigger darf (oder eben auch nicht)
-
1
-
-
Wieso startest du regedit nicht als der User, dessen registry du bearbeiten willst? Ist doch ansonsten irgendwie logisch, dass du ggf. Im falschen Bereich unterwegs bist. Aber selbst als Admin musst du dann halt die richtige Stelle finden. ;)
-
Dann gib ihm doch einfach denselben Namen. :/
-
1
-
-
vor 16 Minuten schrieb HeizungAuf5:
scheint wohl noch ein altes Überbleibsel zu sein, als das AD mal noch per Samba betrieben wurde
Tja, wenn man sowas über seine eigene Umgebung weiß, es aber nicht ins Forum schreibt… ;)
aber gut, dass es jetzt funktioniert.
-
War ja auch nur eine Vermutung. Steht denn irgendwas im eventlog?
-
-
Gerade eben schrieb dormi98:
Keine Ahnung warum. und wie er das erkannt hat.
Was meist du, warum ich genau das oben gefragt haben?
Am 29.3.2023 um 11:16 schrieb NorbertFe:Steht vor dem exchange noch ein relay? Wäre nicht das erste mal, dass ein System oof wegen vermeintlicher antispam Maßnahmen wegwirft.
Und erkennen kann er das, weil eine OOF keinen Envelope from hat. ;)
-
vor 5 Minuten schrieb massaraksch:
wieso "Deinstallation"? Der neue Patch v2 wird doch einfach drüberinstalliert.
Ja, aber nicht auf deutschsprachigen Systemen, wenn man zukünftig die Abhängigkeit vom User nicht haben will.
ZitatWhat would happen if we installed the Aug SUv1 by following the workaround and don't uninstall it as recommended?
If you're running Exchange Server on a non-English OS and were only able to install the Aug SUv1 by following the workaround we provided, you should uninstall the Aug SUv1 first. If you don’t remove the Aug SUv1, the requirement for the dummy “Network Service” account will remain and persist with any future SUs that are applied to the CU version that is installed on the machine.In other words: If you used the workaround, and don’t uninstall Aug SUv1 but you delete the "Network Service" dummy account, then installation of Aug SUv2 (or later SUs) will fail with the same behavior as Aug SUv1.
-
Bitte nenne die vm vm und nicht hyper-v.
bei nur zwei vms bleibt ja nicht viel übrig zu verteilen. Ad+fileserver = 1. vm und sql = 2. vm. Die Linux Kiste kannst du als dritte vm nehmen, denn die verwendet ja keine Windows Installation. ;)
-
Wenn ich das nur glauben könnte. ;)
-
nimm einen anderen smtp service. Der von MS ist seit Jahren deprecated.
ZitatSMTP and the associated management tools are deprecated. Though the functionality is still available in Windows Server 2012, ...
Also schon seit 5 Versionen veraltet. Nach 10 Jahren kann man sich auch mal was neues suchen.
Wenn du unbedingt "basteln" willst, dann hier:
-
Läuft. Nach ca. 2h hab ich unsere 5 Server auf aktuellem Stand. Einmal überall deinstallieren und danach wieder installieren. Deinstallation dauert deutlich länger als die Installation. :/
-
5
-
-
vor 1 Minute schrieb passt:
Jetzt hat der Server aber das Update wieder heruntergeladen und stellt es zur Installation bereit.
Könnte Dual Scan sein. Deaktiviert man besser, wenn man einen WSUS nutzt. ;)
https://www.andysblog.de/windows-update-und-wsus-probleme-durch-dual-scan
Windows 2022 Server Standard DNS weg
in Windows Server Forum
Geschrieben
Und? Warum sollte der Client jetzt unbedingt vom anderen was bekommen? Ist auch egal, ich finds nur nicht "verwunderlich". ;)