Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.399
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. vor 1 Stunde schrieb teletubbieland:

    Jetzt, wo das Kind in den Brunnen gefallen ist, kann man ruhig das Seil hinterher werfen :eye2:

    Oder ein zweites Kind. ;)

    vor 17 Stunden schrieb Nobbyaushb:

    Scott Schnoll hat ein neues SU auf Anfrage angekündigt, das zeitnah kommen soll 

    Wobei zeitnah bei MS auch nächster Patchday bedeuten könnte. ;) (Glaube zwar, dass die da rotieren, aber was kann da jetzt so lange dauern? Aber sie haben ja schon zugegeben, dass noch ein Bug im Feature der Settingbackups usw. drin steckt )

  2. Ach menno noch so eine faq. ;)

     

    lösche das Zertifikat und importiere es per Exchange powershell und nicht per mmc (so wie du es jetzt vermutlich getan hast)

     

    vor 3 Minuten schrieb PeterchenFrost:

    Meine Änderung tätigen wollen, dann kam auch die abfrage die Ich mit J beantwortet habe.

    Du bist dir auch sicher, welche Frage du da mit Ja beantwortest? Da gehts ums Standard smtp Zertifikat. Die beantwortet man nicht automatisch mit ja. ;)

  3. vor 13 Minuten schrieb franzjosef:

    Da wird nur gefragt wieviele User und wieviele Computer (nicht Geräte)

    Das ist ja aber auch die entscheidende Frage. Die Mischung ist in meinen Augen nur in wenigen Fällen sinnvoll. Aber das kann man ggf. eben erst in Zusammenarbeit mit dem Kunden entscheiden. ;) Mischung bedeutet wie oben von mehreren erwähnt eben höheren Verwaltungsaufwand hinsichtlich der Lizenzen. 

  4. Naja meist hat der Lagerarbeiter dann aber in bestimmten Firmen trotzdem ein Handy mit Postfachanbindung an den exchange. Oder der Busfahrer usw. Usf. Also bleibt meist: nimm das was du weniger hast: wenige User viele Geräte = User cals oder viele User (meist lohnt das nur bei schichtbetrieb) und wenige Geräte = Device cal. Bei letzterem dann aber ggf. Auch für multifunktionsdrucker usw.

  5. Noch als Hinweis für die, die Exchange Edge Server betreiben (vermutlich nur ich ;)).

    Dort gibts im Allgemeinen nicht zwingend ein Active Directory und der Nutzer muss deswegen als lokaler Nutzer auf dem Edge angelegt werden. Name 'Network Service'

    Auch der kann nach dem erfolgreichen Update und der Anpassung in der Registry wieder gelöscht werden.

     

    Bye

    Norbert

  6. man könnte ja annehmen, dass die Tools für die Erstellung solcher Updates die feste Eingabe von solchen default principals explizit verweigern. Ist ja nicht das erste Mal, dass das zu Problemen geführt hat.

     

    Mal davon abgesehen dass in deren Workaround Script die schließende Klammer fehlt.  Und andere Rechte gesetzt werden als die, die der Dummy User vom Setup erhält. ;) und man erwarten würde, dass die dann den Dummy User dort wieder entfernen. Boah :rolleyes:

  7. vor 25 Minuten schrieb ASenna:

    Danke. Die Nachfrage nach den Leerstellen hat sich damit erledigt. Thumbprint und Seriennummer haben bei mir keine Leerstellen. Ich hatte vermutet, dass es dort keine Leerstellen geben darf.

    Dann hast du Windows Server 2019 oder 2022 ;)

    vor 25 Minuten schrieb ASenna:

    Das Zertifikat und der private Schlüssel für die Entschlüsselung wurden nicht gefunden.

    Da ist dein Problem. Du brauchst den privaten Schlüssel. Und wenn das Zertifikat mit einem neuen CSR erstellt wurde, ist die Frage, wo befindet sich der private key für das neue Zertifikat. ;)

  8. Wenn keine Leerzeichen da sind, dann brauchst du auch nichts löschen. Da du hier nix kaputt machen kannst, sollst du den obigen Befehl ausführen und dort entweder die Seriennummer des NEUEN Zertifikat (oder den Thumbprint) dort einfügst. Dabei wird dann der private key wieder dem Zertifikat zugeordnet.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...