-
Gesamte Inhalte
43.398 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Gerade eben schrieb magicpeter:
Was gibt es denn für eine Alternative?
Naja du kannst einfach KEIN MS Office einsetzen. Gehts dir jetzt besser, oder welche Alternativen abgesehen von den oben beschriebenen von MS supporteten Varianten erwartest du noch, die wir dir verschwiegen haben?
-
Vermutlich weils Lizenzen gibt, die man auf TS und Client installieren kann und solche wo das nicht möglich ist. ;)
-
Gerade eben schrieb magicpeter:
denn in diesem Fall, wenn der Support ausläuft?
und plötzlich ist am 24.12. schon wieder Weihnachten. Das kommt aber auch immer so überraschend.
-
Gibts denn $irgendein Problem, oder stört dich/euch nur die Meldung?
-
vor 5 Minuten schrieb wznutzer:
Merker: Fummel nicht am IIS rum, wenn es dafür eine Option im Exchange selber gibt!
Und diese Erkenntnis hast du jetzt? Das ist seit Exchange 2007 so ;)
-
1
-
-
Am 15.9.2023 um 11:49 schrieb lotsch17:
Sent item copy to user mailbox successfully.
Ich würde das ja nicht als Fehler werten. ;)
-
vor 13 Stunden schrieb Wolke2k4:
Wenn allerdings schon 2. nicht funktioniert, dann
Hast du es zumindest versucht. Ich bin da bei Nils. Evtl. Mal 2012r2 als member versuchen. Ist zwar auch raus aus dem Support, aber immer noch 10 Jahre neuer. ;)
-
1
-
-
Und wo ist das Problem? Grundsätzlich läuft das in dem Fall wie immer bei einer Exchange Migration. Neuen parallel hochziehen und dann alle notwendigen Punkte rüberziehen auf den neuen. Du liegst also richtig. Technisch kannst du den sogar komplett ohne db betreiben würde ich behaupten (ohne es selbst getestet zu haben).
-
1
-
-
SBS kann keine Vertrauensstellungen. Wie wärs, wenn du die software auf einem member 2003 hochziehst? Is zwar nicht viel besser, lässt sich dann aber handhaben.
-
1
-
-
vor 1 Minute schrieb Dukel:
Für das nächste mal gibt es Passwort Management Tools, die den Passwort wechsel automatisieren.
https://www.frankysweb.de/group-managed-service-accounts-gmsa-fuer-tasks-und-dienste/ ;) Da braucht man nicht mal Tools für.
-
vor 20 Minuten schrieb Tim312:
Sofern die Erstsynchronisation dann einmal durch ist. Ich glaube es gibt keine Throttling Policy die den Cachemode direkt beeinflussen könnte, um Engpässen vorzubeugen?!
Hast du es denn mal probiert? Werden ja wohl nicht alle gleichzeitig Outlook einschalten. ;)
-
vor 16 Minuten schrieb testperson:
stolperst nicht über das Windows NLB Feature. ;)
Das ja sowieso nicht mehr supported ist für Exchange. ;)
-
vor 12 Minuten schrieb geeduz:
Habe ich eventuell etwas vergessen.
Ja, erstens wärs mit einem Loadbalancer besser und zweitens versucht der Client nicht sofort umzuschwenken. Das is halt das Problem mit DNS Round Robin. ;)
-
Am Backup musst du nix "rumfummeln", deswegen ist das im Allgemeinen egal. Und Frontend is dann eben Default. ;)
-
Da ist bestimmt ein Copy'n'paste error und du meinst "Front End", oder? Falls ja, dann sieht das alles soweit gut aus. Gibts nen Grund, warum man das direkt aufrufen können soll/muss? Ich hab das so gut wie nirgends konfiguriert, aber da wo FBA abgeschaltet ist, ging das eigentlich problemlos.
-
vor 7 Minuten schrieb Tim312:
haben wir etwas Sorge
Warum? Mit Cachemode ist das kein Grund zur Sorge.
-
Alternativ Loadbalancer mit den IP Adressen und dann hinten auf die neue IP umleiten. ;) Is zwar auch NAT, aber evtl. einfacher.
-
Firewall mit NAT
-
vor 58 Minuten schrieb ChaS:
Jetzt ist mir aufgefallen, dass auch Mails von extern über diesen Connector gehen.
Wie sieht da so ein logeintrag exemplarisch aus? Ist das ein frontend oder hub connector?
-
vor 48 Minuten schrieb ChaS:
Die IP Adresse des servers (sender) ist bekannt kommt aber nicht im SMTP LOG vor.
Vielleicht schaust du ja ins falsche log?
-
vor 54 Minuten schrieb daabm:
Bei LDAPS kannst Du nicht festlegen, welches Zertifikat verwendet wird
kann man schon, hat aber andere Nachteile. :/
-
Wenn Formularbasierte Anmeldung aktiv ist, wirst du dich immer erstmalig am Exchange anmelden müssen. Ansonsten nimm SAML oder eine der anderen Möglichkeiten zur Authentifizierung, die dann durchgereicht werden kann.
-
vor 23 Minuten schrieb daabm:
Gibts doch mit den FGPP/PSO schon ewig. Unter welchem Baum hast Du die letzten 15 Jahre geschlafen? SCNR...
Ich meinte nicht die Auswahl für wen die gilt, sondern ich will eine mit frei definierbaren Komplexitätskriterien. ;)
vor 23 Minuten schrieb daabm:Spaß beiseite, für große ADs ist das ein Thema. Weniger VM-DCs mit mehr Cores. Für mich wäre es nice, wenn wir mit 1-2 pro Primärsite auskämen.
Das is schon klar, aber dann greift automatisch Nils' Aussage
:
vor 1 Stunde schrieb NilsK:Interessant nur für wenige Enterprise-Szenarien und dort auch kaum sichtbar.
-
Zitat
Previously, AD would only use CPUs in group 0. Active Directory can expand to beyond 64 cores.
Das hat mich wirklich schon immer gestört, dass unsere Kunden ADs nicht mit 64 und mehr Cores umgehen konnten. ;)
-
5
-
Neuling: WS2019 mit AD, DNS: Hyper-V VM kann Domäne nicht anpingen
in Windows Server Forum
Geschrieben
[OT]Wozu auch immer man ein Youtube Tutorial braucht. Was Unpraktischeres gibt's doch kaum für solche Themen. Ständig muss man vor- oder zurückspulen, weil die sich mit total sinnfreien Dingen ewig aufhalten und da wo es ggf. drauf ankommt, springen sie einfach drüber ;) Und meist hören sie sich auch alle gern reden.