-
Gesamte Inhalte
43.384 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Grmpf. Was vermutest du denn?
Ja natürlich, vorausgesetzt du hast den Update Agent auf 4 eingestellt.
Bye
Norbert
-
hi wie lerne ich am besten damit ich alles im meinem kopf speicher???
Was soll man dir denn darauf antworten? ;)
Bye
Norbert
PS: Den Hinweis bzgl. Groß- Kleinschreibung hast du schon gesehen, oder?
-
Bei beiden die gleiche NTLM Version (wenn ich mich recht entsinne müsste Windows 2000 kein NTLMv2 kennen) eingestellt?
Kennen schon, nur eventuell ist Nacharbeit notwendig. ;) NTLMv2 gibts schon unter NT und Win98. ;)
Bye
Norbert
-
Dann besuch ne Schulung. Ich persönlich glaube nicht daran, dass "durchfrickeln" dazu beiträgt sich im Betrieb sicher fühlen zu können. Eventuell ist man nur der Meinung sich sicher zu fühlen. ;)
Bye
Norbert
-
Du testest also in der Produktivumgebung? Wie wäre es, wenn du dir einfach jemanden ranholst, der das für dich initial konfiguriert?
Bye
Norbert
-
Achja, gut dass es doch noch Features gibt, die mobile 6.5 besser kann. Sonst würd ich noch umsteigen müssen. ;)
-
nein tut er nicht. hab ich heute grad durch. ;)
bye
norbert
-
Ja natürlich. Genau dazu ist die Policy ja da. Abgesehen davon ist es ungünstig einen Server in diesem Zustand "laufen" zu lassen.
Bye
Norbert
-
-
Also im Windows Mobile sind sie sichtbar. Kann aber sein, dass das aufgrund der Adressbuchsync passiert.
Bye
Norbert
-
Leg den Datenbankpfad manuell an, so wie er dir in der EMC in den Eigenschaften der Datenbank angezeigt wird. Danach kannst du eine leere Datenbank bereitstellen.
Bye
Norbert
-
Dann stell das so ein, wie Stibo beschriebn hat und es sollte geklärt sein.
Bye
Norbert
-
Korrekt, ausser jemand führt merkwürdige ptr to a-record Vergleiche durch (nicht rfc konform afaik). ;)
Bye
Norbert
-
Ich gebe zu ist nicht die beste Mehtode und wie man sieht, funkt sie auch nciht ;)
Könnte es eventuell sein, dass es genau deswegen nicht die "beste" Methode ist? ;)
Bye
Norbert
-
Irgendwie hast du doch die NAS Platte auch freigegeben. Mach das Gleiche einfach mit den jeweiligen Unterordnern. ;)
Bye
Norbert
-
Eben, also warum schon mit Mutmaßungen um sich werfen. ;)
Bye
Norbert
-
Und wenn er gar keinen Exchange 2003 hat? ;)
Bye
Norbert
-
Off-Topic:
Ich kenne größere unternehmen die haben dom und Ad im AD-Namen? ;) Aber was genau sagt das schon?
Bye
Norbert -
Du zählst einfach die "Received: from ", wozu brauchst du da ein Buch? ;)
Bye
Norbert
-
Also im Endeffekt ist mir egal, ob ich als Client immer auf einem CAS lande. (ein anderer Client landet ja auf einem anderen CAS) und bei NAT mit davorliegendem TMG ist die von dir erwähnte Tatsache auch relativ einfach zu lösen, so dass das TMG die Verteilung der Clients auf beide CAS regelt. Fakt ist, dass in meiner Umgebung ein Reboot eines dieser CAS auf keinen Fall zu einer Anmeldemaske in Outlook führt, sondern nur zur Meldung Outlook Verbindung verloren/wiederhergestellt. Innerhalb weniger Sekunden. Insofern kann ich zumindest mit dieser "Nichtempfehlung" gut leben. ;)
Bye
Norbert
-
Ich halte den Firmennamen /Firmenkürzel am Besten.
Und wenn die Firma umbenannt/aufgekauft wird?
Wenn ich als unwissender User bei der Mustermann GmbH arbeite und mich der Anmeldedialog "fragt", wo ich mich anmelden möchte,
dann wär die Entscheidung einfacher, wenn in der Auswahl "Mustermanngmbh" o.Ä. steht anstelle von Dom1Kd143.local o.Ä.
Das siehst du in Windows 7 doch sowieso nicht mehr wirklich.
Das ist das einzige Argument, welches mir auf die Schnelle in den Sinn kommt, auch davon abgesehen wähle ich generell ein Firmenkürzel.Bei Verwendung von UPN als Anmeldenamen ist dein obiges Argument nichtig, und nu? Wie gesagt Nils' Artikel hat die für fast alle relevanten Faktoren gut und objektiv zusammengefaßt mit all ihren Vor- und Nachteilen. Man muß jetzt schon selbst entscheiden, welche Variante für einen selbst die beste darstellt.
Bye
Norbert
-
Im Moment tendiere ich zu einem generischen, nicht unternehmensbezogenen Namen. Ich wollte auch niemanden damit belästigen, allerdings hatte ich mir hier noch ein paar (vllt. auch subjektive) Meinungen zu dem Thema erhofft. :)
Das wurde auch nicht als Belästigung gesehen, nur was genau mehr als die Argumente im Artikel willst du denn jetzt noch hören? Was genau hilft es dir, wenn die eine Hälfte diesen Weg und die andere Hälfte den anderen Weg gegangen ist und das hier aufzählt? Jeder mit den für ihn positiv überwiegenden Faktoren.
Bye
Norbert
-
CAS Array = NLB Name in diesem Fall, bzw. ein Name des NLB ist auch CAS Array. ;) Wo siehst du da jetzt ein Problem?
Bye
Norbert
-
Meiner Meinung nach funktioniert das CAS-Array mit Windows-NLB nicht so, wie es sollte. Wenn ein MAPI-Client mit der NLB-IP bzw. dem NLB-Namen eine Verbindung zum CAS-Array aufgebaut hat, wird diese getrennt, wenn der entsprechende CAS-Server "ausfällt". Während der CAS-Server dann "down" ist, versucht Outlook eine Wiederherstellung. Dabei kommt es zum Beispiel dazu, dass erneut Anmeldedaten eingegeben werden sollen.
Nein, das sollte nicht passieren, jedenfalls passiert es bei mir nicht. ;) Wobei ich zugebe, dass ich nicht getestet habe, ob ich in dem Fall über RPC oder über OA und ein vorgelagertes TMG connected war.
Nun meine Frage: Wie sollte sich Outlook verhalten? Eigentlich dürfte der User doch nichts von einem Ausfall eines NLB-Knotens merken, oder liege ich da falsch?
Nö, würde ich ebenfalls von kurzer Verzögerung und Bubbleblase von Outlook auch nicht erwarten.
Nächste Frage: Wie sieht es mit den Zertifikaten aus? Wenn Outlook über NLB-IP und Name konfiguriert wird, dann fehlt in den Zertifikaten doch der virtuelle Name des NLB-Verbundes, oder irre ich da?Deswegen konfiguriert man ja auch jeden CAS mit dem selben Zertifikat, welches alle 3 Namen beinhaltet.
Noch eine Frage: Wenn die CAS-Server installiert werden, legen diese SCPs (ServiceConnectionPoints) im AD an. Diese heißen dann logischer Weise so, wie die Server. Da Outlook bei der Erstkonfig nach diesen SCPs fragt, stellt sich mir die Frage, wie ich Outlook dazu "überreden" kann, bei der Autoermittlung (Profileinrichtung intern) die Einstellungen bzw. IP und Namen des NLB bzw. CAS-Arrays zu nutzen?Das ist eine Eigenschaft des Postfachs.
Set-MailboxDatabase: Hilfe zu Exchange 2010 SP1
Der Parameter RpcClientAccessServer gibt den Clientzugriffsserver oder das Clientzugriffsserver-Array an, über das RPC-Clients (z. B. Microsoft Office Outlook 2007-Clients) auf ihre Postfächer zugreifen. Diese Funktion wird für alle Versionen von Outlook unterstützt.
Halt! Eine hab' ich noch: Ich gehe mal davon aus, dass CAS-Array und NLB nicht das Gleiche sind. CAS-Array auf der Exchange-Seite, NLB auf OS-Seite. Wie spielen diese beiden zusammen? Geht auch ein NLB ohne CAS-Array oder umgekehrt?Ein CAS Array beinhaltet automatisch alle CAS Server einer AD-Site. Dazu müssen diese CAS Server auch nicht zwingenderweise als NLB konfiguriert sein. NLB ohne CAS Array geht nicht, andersrum schon. Ist nur selten sinnvoll imho.
Bye
Norbert
Iphone und EX2003 mit MX-Record auf Provider
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Autodiscover verwendet insgesamt 3-4 verschiedene Varianten. Mußt du eine korrekt konfigurieren. ;)
Ansonsten steht doch da ganz klar, was der Fehler ist. Der Name im Zertifikat stimmt nicht mit dem aufgerufenen Servernamen überein.
Bye
Norbert