-
Gesamte Inhalte
43.382 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
Es gibt leider hoster, die ein "Catchall" für alle unbekannten DNS Hosts ihrer gehosteten DNS Zonen eingerichtet haben. Dann passiert genau sowas. Der Client fragt nach autodiscover.xxx.de und den Host gibt es nicht, der CLient wird aber auf http://www.yxz.de weitergeleitet und fällt dabei auf die Nase. ;)
Bye
Norbert
-
Die FSMO Rollen sind mir soweit bekannt, jedoch ist es doch so, dass jede Rolle nur von einem DC ausgeführt werden kann?
Nö, jede Rolle kann nur auf einem DC liegen (pro Domain, es gibt bestimmte FSMOs, die gibt es häufiger pro Forest). Aber ein DC kann in einer Domain auch alle FSMO halten.
Wenn ich nun, wie du geschrieben hast, die Rollen auf den neuen 2008R2 Server verschiebe, bedeutet das doch im Klartext, das der Server 2003R2 nur noch als Redundanz vorhanden ist und theoretisch ohne schlimme Folgen wegfallen kann?Ja, und?
Die Forderung von "weiter oben" ist aber in meinem Fall, dass der Server 2008R2 bei einem Ausfall des Server 2003R2 die Benutzeranmeldungen weiter ermöglicht, bis der Server 2003R2 wieder verfügbar ist; Sprich der Server 2008R2 nur als Redundanz vorhanden ist.Die Benutzeranmeldungen führen sowieso beide DCs aus. Unabhängig davon, wer die FSMOs hält. ;) Ich glaube du mißt diesen die falsche Funktion zu.
Bye
Norbert
-
Na und? Man muß ja nicht Mitglied einer Domäne sein, um auf ein Exchangepostfach zuzugreifen. Wäre bei den ganzen Exchangehostern ja auch eher schwierig, oder? ;)
Bye
Norbert
-
Als Fielserver solltest Du dann auch schon einen Windows-Server benutzen (Berechtigungen über´s AD).
Und wieso soll das nur ein Windows Server können? Ich hab genügend Fileserver die nicht unter Windows laufen und trotzdem per AD Gruppen berechtigt werden. ;)
Zudem solltest Du dir auch Gedanken machen, einen zweiten DC-Server einzusetzen...Jupp.
Bye
Norbert
-
Nichts passiert. Ist ja extrem hilfreich. Wie wäre es denn, wenn du uns erstmal das Client-OS mitteilst?
Bye
Norbert
-
[verschwörungsmode on]Bestellt einfach ne Premiummitgliedschaft, dann is Ruhe. ;)[Verschwörungmode off]
Bye
Norbert
-
Das ist aber das erste was man kontrolliert. Kann man von 2003 nach 2010 und umgekehrt mailen. ;)
Bye
Norbert
-
Remoteunterstützung anbieten mit Vista ich habs nur mit Windows 7 noch nicht getestet, aber sollte ähnlich funktionieren. Ob es für "nicht Domänen-PCs" ähnlich einfach funktioniert kann ich nicht sagen.
Bye
Norbert
-
Ja, du brauchst eigentlich ne stabile Internetleitung und vergißt diesen POP3 Dreck. Wenns wider Erwarten (wovon ich erfahrungsgemäß bei solchen Postings ausgehe) nicht gewollt/gekonnt wird, mußt du über shared smtp name space nachdenken. Mit allen Nachteilen die sowas zusätzlich zu POPconnector-Verwendung mit sich bringt.
Viel Spaß
Norbert
-
die landen dort, nur mußt du die Ansicht umschalten, sonst siehst du nur Kalenderelemente.
Bye
Norbert
-
Mich wundert nur, dass bei dir der RGC nicht angelegt war. Naja freut mich, dass es jetzt funktioniert.
Bye
Norbert
-
OK, ganz kurz zum Aufbau. Exchange 2003 hat einen SMTP Connector, der per Smarthost raussendet, richtig? Zwischen den beiden Administrativen Gruppen (exchange 2010 und Exchange 2003) gibt es einen Routinggroupconnector, der auch funktioniert? Das bedeutet, wenn du jetzt für den Exchange 2010 keinen zusätzlichen Sendeconnector definiert hast, wird er alles über den Routinggroupconnector zum Exchange 2003 schicken und der wird es per SMTP Connector an den SMarthost schicken. Wenn das bei dir so nicht funktioniert, müßtest du kurz erläutern, ob meine Erklärung oben richtig ist, oder ob deine Konfiguration doch noch mehr Infos hergibt. ;)
Bye
Norbert
-
Jupp genau. :)
Bye
Norbert
-
Na dann viel Spaß. :)
Bye
Norbert
PS: Du suchst bspw. subinacl
-
Richtig. Nein tun wir nicht. ;) Mit den entsprechenden Tools kann man das auch relativ schnell per Batch scripten. Wenns aber nur ein paar user sein sollten, lohnt das nicht.
Bye
Norbert
-
Wenn du sie hättest, könntest du den Ordner ja auch einfach kopieren. Oder versteh ich was falsch?
Bye
Norbert
-
Alternativ kannst du dir natürlich auch die Rechte zusätzlich auf die Quelle geben.
Bye
Norbert
-
Du gehst zu deinem DNS Hoster und teilst ihm genau das mit. ;) Einige haben dafür Kundenportale andere lassen sich anrufen und das dann ansagen.
Bye
Norbert
-
mittels Robocopy und dem Schalter /B
xcopy sollte man heutzutage nicht mehr unbedingt nutzen. ;)
Bye
Norbert
-
OK, ich hätte auch bis zu Ende lesen sollen. ;)
Bye
Norbert
-
Du hast das Replikationsmodell von Exchange noch nicht verstanden. Es werden nicht einzelne Mailboxen Repliziert, sondern komplette Mailboxdatenbanken. Und demzufolge befinden sich alle Mailboxen der replizierten Datenbank an dem Standort der Replikate. Da aber immer nur eine Datenbank aktiv ist, greifen andere Standorte auch auf den Standort zu, der die aktive DB enthält und nicht auf die DB, die sich in ihrem Standort befindet.
Bye
Norbert
-
Es geht nicht. Du verwexelst Konten mit Profilen. Und ib Profilen sind auch Dinge hinterlegt, die man nicht einfach kopieren kann. Schau mal auf faq-o-matic.net, da hat Nils einige manuelle Profilmigrationswege mit Vor- und Nachteilen beschrieben.
nacht
Norbert
-
-
Off-Topic:
Gehts dir jetzt besser? Und nein, die meisten wissen hier auch, was Apache, Samba und Bind sind. ;) Also immer mit der Ruhe. Viel Erfolg beim Kopieren.
Bye
Norbert
PS: Mir ist immer unklar, warum du grad so ungehalten bist. Wenn du die Stichworte nicht lesen magst und dich mit dem Thema nicht beschäftigen willst, dann frag halt vielleicht im Linuxforum, die wissen bestimmt wie das alles geht. :rolleyes:
csvde - PAsswörter ändern
in Active Directory Forum
Geschrieben
Hilft dir ggf. das hier?
http://www.wisesoft.co.uk/software/passwordcontrol/bulk_password_control.aspx
Bye
Norbert