Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.382
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Die FSMO Rollen sind mir soweit bekannt, jedoch ist es doch so, dass jede Rolle nur von einem DC ausgeführt werden kann?

     

    Nö, jede Rolle kann nur auf einem DC liegen (pro Domain, es gibt bestimmte FSMOs, die gibt es häufiger pro Forest). Aber ein DC kann in einer Domain auch alle FSMO halten.

     

    Wenn ich nun, wie du geschrieben hast, die Rollen auf den neuen 2008R2 Server verschiebe, bedeutet das doch im Klartext, das der Server 2003R2 nur noch als Redundanz vorhanden ist und theoretisch ohne schlimme Folgen wegfallen kann?

     

    Ja, und?

     

    Die Forderung von "weiter oben" ist aber in meinem Fall, dass der Server 2008R2 bei einem Ausfall des Server 2003R2 die Benutzeranmeldungen weiter ermöglicht, bis der Server 2003R2 wieder verfügbar ist; Sprich der Server 2008R2 nur als Redundanz vorhanden ist.

     

    Die Benutzeranmeldungen führen sowieso beide DCs aus. Unabhängig davon, wer die FSMOs hält. ;) Ich glaube du mißt diesen die falsche Funktion zu.

     

    Bye

    Norbert

  2. Als Fielserver solltest Du dann auch schon einen Windows-Server benutzen (Berechtigungen über´s AD).

     

    Und wieso soll das nur ein Windows Server können? Ich hab genügend Fileserver die nicht unter Windows laufen und trotzdem per AD Gruppen berechtigt werden. ;)

     

    Zudem solltest Du dir auch Gedanken machen, einen zweiten DC-Server einzusetzen...

     

    Jupp.

     

    Bye

    Norbert

  3. OK, ganz kurz zum Aufbau. Exchange 2003 hat einen SMTP Connector, der per Smarthost raussendet, richtig? Zwischen den beiden Administrativen Gruppen (exchange 2010 und Exchange 2003) gibt es einen Routinggroupconnector, der auch funktioniert? Das bedeutet, wenn du jetzt für den Exchange 2010 keinen zusätzlichen Sendeconnector definiert hast, wird er alles über den Routinggroupconnector zum Exchange 2003 schicken und der wird es per SMTP Connector an den SMarthost schicken. Wenn das bei dir so nicht funktioniert, müßtest du kurz erläutern, ob meine Erklärung oben richtig ist, oder ob deine Konfiguration doch noch mehr Infos hergibt. ;)

     

    Bye

    Norbert

  4. Du hast das Replikationsmodell von Exchange noch nicht verstanden. Es werden nicht einzelne Mailboxen Repliziert, sondern komplette Mailboxdatenbanken. Und demzufolge befinden sich alle Mailboxen der replizierten Datenbank an dem Standort der Replikate. Da aber immer nur eine Datenbank aktiv ist, greifen andere Standorte auch auf den Standort zu, der die aktive DB enthält und nicht auf die DB, die sich in ihrem Standort befindet.

     

    Bye

    Norbert

  5. Off-Topic:
    Gehts dir jetzt besser? Und nein, die meisten wissen hier auch, was Apache, Samba und Bind sind. ;) Also immer mit der Ruhe. Viel Erfolg beim Kopieren.


    Bye
    Norbert

    PS: Mir ist immer unklar, warum du grad so ungehalten bist. Wenn du die Stichworte nicht lesen magst und dich mit dem Thema nicht beschäftigen willst, dann frag halt vielleicht im Linuxforum, die wissen bestimmt wie das alles geht. :rolleyes:
×
×
  • Neu erstellen...