Jump to content

NorbertFe

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    43.276
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NorbertFe

  1. Nein. Da du immer passive und active DBs hast. Um eine Lastverteilung zu erreichen müßtest du mit zwei DBs mit je einer Kopie also insgesamt 4 oder mehr DBs arbeiten.

     

    NLB ist in sich redundant, da man normalerweise mindestens zwei NLB Knoten hat. Was willst du da mit HA absichern? Mal davon abgesehen, dass NLB und Failoverclustering nicht auf der selben Windows Installation funktionieren.

     

    Ein Failover einer DB ist genau das was es ist. Es wird eine DB auf einen anderen Knoten geschwenkt. Wie kommst du darauf, dass die ggf. 99 weiteren (50 warens bei Exchange 2007) davon beeinflußt werden würden?

     

    Wie wäre es, wenn du einfach mal die Whitepaper von Exchange 2010 liest?

    Dann kommt dir die Erleuchtung und uns nicht die Grundlagenfragen. ;)

     

    Bye

    Norbert

  2. Okay aber wieso sollte man das tun? Durch das DAG erweitert man doch lediglich die Datenabnk auf mehrere Server, um im Fehlerfall entsprechend ein Backup vorzuhalten und einsetzen zu können, oder dem Exchange Server zur Verfügung stellen zu können.

     

    Warum sollte man dann auf jedem DAG Mitglied zusätzlich eine HT und CA Rolle mit installieren?

     

    Weils ohne HT keinen Mailtransfer gibt und weils ohne CAS keinen Zugang zu deiner hochverfügbaren Mailbox gibt. ;) So einfach ist das. Allerdings wenn du nur zwei Knoten DAG hast, brauchst du davor entweder Hardwareloadbalancing oder eben die beiden Rollen HT/CAS auf einem Windows NLB.

     

    Bye

    Norbert

×
×
  • Neu erstellen...