-
Gesamte Inhalte
43.384 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von NorbertFe
-
-
sender based routing kann exchange nur mit zusatztools. Ansonsten würde ich dem Kunden verklickern, dass das alles ne Sch...idee ist.
bye
Norbert
-
Was hast du denn gefunden, und wo hast du gesucht? Ich würde meinen, dass MS ein entsprechendes Whitepaper veröffentlicht hat.
Bye
Norbert
PS: ist per google auch relativ schnell zu finden. ;)
-
Nein. Da du immer passive und active DBs hast. Um eine Lastverteilung zu erreichen müßtest du mit zwei DBs mit je einer Kopie also insgesamt 4 oder mehr DBs arbeiten.
NLB ist in sich redundant, da man normalerweise mindestens zwei NLB Knoten hat. Was willst du da mit HA absichern? Mal davon abgesehen, dass NLB und Failoverclustering nicht auf der selben Windows Installation funktionieren.
Ein Failover einer DB ist genau das was es ist. Es wird eine DB auf einen anderen Knoten geschwenkt. Wie kommst du darauf, dass die ggf. 99 weiteren (50 warens bei Exchange 2007) davon beeinflußt werden würden?
Wie wäre es, wenn du einfach mal die Whitepaper von Exchange 2010 liest?
Dann kommt dir die Erleuchtung und uns nicht die Grundlagenfragen. ;)
Bye
Norbert
-
Kann ja jeder behaupten.
Bye
Norbert
-
Okay aber wieso sollte man das tun? Durch das DAG erweitert man doch lediglich die Datenabnk auf mehrere Server, um im Fehlerfall entsprechend ein Backup vorzuhalten und einsetzen zu können, oder dem Exchange Server zur Verfügung stellen zu können.
Warum sollte man dann auf jedem DAG Mitglied zusätzlich eine HT und CA Rolle mit installieren?
Weils ohne HT keinen Mailtransfer gibt und weils ohne CAS keinen Zugang zu deiner hochverfügbaren Mailbox gibt. ;) So einfach ist das. Allerdings wenn du nur zwei Knoten DAG hast, brauchst du davor entweder Hardwareloadbalancing oder eben die beiden Rollen HT/CAS auf einem Windows NLB.
Bye
Norbert
-
Off-Topic:
Mich hätte ja eher interessiert, wie man mit einem SBS und einem weiteren Exchange einen Lastenausgleich bei hohem Emailtraffic hinbekommt. :)
Bye
Norbert -
Step-by-Step Guide to Managing Multiple Local Group Policy Objects
War jetzt übrigens auch der zweite Treffer in google. ;)
Bye
Norbert
-
Wie lange hast du denn nach GPO und Terminalserver in einer Suchmaschine gesucht, um an http://www.gruppenrichtlinien und dem dortigen How To vorbeizusurfen?
Bye
Norbert
-
Na die die du brauchst/willst. Ich verstehe dein Problem nicht. Welchen Namen würdest du denn bei nur einem Server und einer Domain verwenden?
Bye
Norbert
-
Alles eine Domäne und über entsprechende OU-Delegation und Gruppenmitgliedschaften regelt man die Zugriffe. Wo siehst du da ein Problem? Für die Zertifikate mußt du dann eben welche nehmen, die entsprechend viele SANs enthalten, oder viele IP Adressen verwenden. ;)
Bye
Norbert
-
Der Parameter User gibt an, wem die Berechtigung zum Anzeigen oder Ändern der Ordnerinhalte des im Parameter Identity angegebenen Benutzers erteilt wird. Die folgenden Werte sind möglich:
Alias
SMTP-Adresse
Was gibst du da an?
Bye
Norbert
-
Nein, da ich keinen Exchange 2003 im Einsatz habe.
-
Du stehst an obiger Stelle in deiner Fehlermeldung und dort ist die Vererbung nicht deaktiviert? Oder wie?
Bye
Norbert
-
Funktionierts jetzt, oder warum bedankst du dich schon? ;)
Bye
Norbert
-
Welcher Art ist diese Gruppe denn? Verteilergruppe oder Sicherheitsgruppe emailaktiviert? Universal?
Bye
Norbert
-
Man wackelt in die Configurationpartition (kann man auswählen) und dort unter services und MSEXchange. Der Rest sollte zu finden sein.
Bye
Norbert
-
Man kann sich auch nen Loch ins Knie bohren und mit Marmelade zuschmieren. Ist auch nicht unbedingt ratsam.
Bye
Norbert
-
Was sprach deiner Meinung jetzt dagegen einfach die Gruppe dort einzusetzen?
Bye
Norbert
-
Schonmal versucht einfach adsiedt.msc zu starten? Auf nem Windows 2008 R2 DC ist der normalerweise drauf und auch auf dem Exchange sollte er zu finden sein.
Bye
Norbert
-
Welche Outlook Version?
Bye
Norbert
-
Wenn ich unauffällig darauf hinweisen darf, dass ein Server mit ORacle, MS SQL und Exchange und DC keine gute Idee ist, dann sei das hiermit geschehen. Das ist keine Frage von RAM. ;)
Bye
Norbert
-
Alles kein wirklicher Grund für Subdomains, aber egal.
Was war jetzt deine eigentliche Frage? ;)
Bye
Norbert
-
Lies bitte nochmal, was die eigentlichen TO haben wollten. Das Anzeigen von öffentlichen Kontakteordnern als Adressbuch und das ist auch in OWA 2010 nicht möglich. Da kannst du dich gern auf den Kopf stellen, es ändert nichts daran.
Bye
Norbert
-
Schau doch einfach mit adsiedit nach, wo die Vererbung unterbrochen ist. Der Pfad steht doch in der Fehlermeldung.
Bye
Norbert
Mails von POP3 holen und als diese auch wieder verschicken?
in Windows Server Forum
Geschrieben
Wozu brauchst du dann Reglen, wenn du mehrere Mailboxen verwendest?
Ich kann dem Doc nur zustimme. Entweder richtig, oder gar nicht.
bye
Norbert