Jump to content

Operator

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.383
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Operator

  1. Hi, mal ne Frage zu KillNotes. Wie stellst Du sicher, daß KillNotes auch auf dem Server ausgeführt wird, auf dem Notes gerade ausgeführt wird? Oder hast Du nur einen Server und damit kein Problem mit Load Balancing? Gruß Andre
  2. Hi blueangel, ich kann nur mitteilen, daß Du nicht er einzige mit dem Problem bist. In den Foren auf citrix.com gibt es auch viele ungelöste Anfragen in der Art. Und bei IBM sucht man sich auf der Seite wie immer zu Tode ohne was zu finden :( Hab auch schon viel Recherche in der Richtung betrieben und noch keinen Lösungsansatz finden können. Also werde ich den Thread hier auch mal weiter verfolgen.... Welches System setzt Du ein? Wir sind TS-seitig noch auf Windows 2000 SP4 mit Citrix MPS3 mit aktuellem Servicepack. Gruß Andre
  3. Hi scooby, die Datei in templates ist die, die auch für die Installation benutzt wird :) Also doch nicht so komisch. Die andere kannst du vermutlich beiseite schieben und/oder löschen. Gruß und ein schönes Wochenende. Andre
  4. Hi, deaktivier den USBStore Treiber. Dazu musst Du den Treiber einmal eingerichtet haben (ganz simpel: als Administrator nen USB Stick einstecken). Danach findest Du in der Registry den Zweig HKLM\System\CurrentControlSet\Services\USBSTOR. Den Wert für Start änderst Du von 3 auf 4 (3 = Automatisch, 4 = Deaktiviert). Nach einem Neustart, sollten sämtliche USB Massenspeichergeräte nicht mehr funktionieren. Drucker, Mäuse etc. funktionieren aber nachwievor. Alternativ könnte ich Dir nächste Woche ein VBScript zuschicken, daß via AD-Richtlinie gestartet wird auf auf jedem PC im Hintergrund läuft. In definierbaren Intervallen werden alle angesteckten USB Geräte gegen eine Whitelist geprüft und bei unerlaubten Geräten eine eMail an den Administrator generiert. Somit ist zumindest ein Monitoring möglich, wenn schon nicht direkt gesperrt werden soll. Tw. sollen Digitalkameras ja doch zum Einsatz kommen (auch wenn damit theoretisch wieder Datenklau möglich ist). Sowas ließe sich dann damit kontrollieren. Es gibt auch kommerzielle Software, die gewisse Geräte freischalten und alles andere verbieten können. Meist gibt es dann noch eine zentrale Managementkonsole, die alles unter einem Hut vereint. Das hab ich mit VBScript aber noch nicht umsetzen können. Ist dafür auch wohl die falsche Platform ;) Gruß Andre
  5. Hi Bogi, traust Du Dir zu Dir das Wissen alleine anzueignen? Nur mit Büchern und Testumgebung? So machen das nämlich sehr viele Leute... Dann kannst Du Dir auf jeden Fall die teuren Kurse sparen. Brauchst halt nur den nötigen Elan (scheint ja vorhanden zu sein *g*), Geld für Bücher (79 EUR für Bücher von MS Press) und Geld für die jeweilige Prüfung (140 EUR + MwSt.). Nach 7 Prüfungen hast Du dann den MCSE in der Tasche. Und wie Dr. Melzer schon schreibt würde ich auch den Exchange vorziehen, damit könntest Du dann auch die Spezialisierung MCSE:Messaging anstreben. Gruß Andre
  6. Hi, du kannst damit vielleicht den Benutzer täuschen (andere Beschriftung, anderes Symbol), aber Programme schauen seltenst auf die Symbole für Netzlaufwerke ;-) Man könnte sicherlich ein paar Kernel-Hooks programmieren und das ganze umbiegen, aber das willst Du nicht wirklich. Frag den Hersteller der Software doch mal, was die Überprüfung für einen Grund hat? Sollte der Grund z.B. sein, daß das Programm nicht auf Netzwerkdaten zugreifen soll, weil es sich bspw. um eine Einzelplatzlizenz handelt wird der Hersteller sicherlich auch andere Lizenzen vorhalten können. Alles andere wäre illegal. Aber bevor ich hier spekuliere, frag doch erst mal den Hersteller bzw. poste das, was Du über das Thema sonst vielleicht schon von ihm weist. Gruß Andre
  7. Hi, die Boardsuche ist dein Freund... Hier werden die passenden Registry-Keys genannt: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=71711 Und hier die PowerToys von Microsoft, mit denen das mit einer Windows-Oberfläche konfigurierbar ist (Achtung! Direktlink!) http://download.microsoft.com/download/f/c/a/fca6767b-9ed9-45a6-b352-839afb2a2679/TweakUiPowertoySetup.exe Gruß Andre
  8. Hi, benenn die SIF Datei doch mal komplett um. Wenn er dann immer noch installiert, editierst Du womöglich die falsche SIF Datei?! Gruß Andre
  9. Hi, unter Active-Directory Computer und Benutzer kannst Du auf das Computerkonto des RIS Servers doppelt klicken. Dort gibt es dann einen RIS-spezifischen Reiter, der Dir auch alle Images präsentiert. Gruß Andre
  10. Hi, die hab ich, und viele andere werden die auch haben. Aber über das Board wirst Du hier keinen Erfolg haben... erlaubt ist das nämlich nicht. Außerdem: Was spricht gegen ein schönes reales Buch? Lässt sich doch viel besser lesen... Und als Nachschlagewerk immer wieder nutzen. Geld für Bücher ist niemals verschwendet (ok bei manchen schon, aber hier speziell nicht)... Gruß Andre
  11. Schön wenns läuft :) Gern geschehen. RIS versucht die Anzahl von Duplikaten auf einem Server zu verringern und setzt dabei auch Dateien anderer Ordner ein, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege. Aber die Treiber für LAN Karten lege ich lieber an 10 Orten auf dem Laufwerk ab, wenns denn läuft :) Gruß Andre
  12. Hab ich jetzt nicht getestet, aber im Prinzip hast Du doch jetzt mehrere Möglichkeiten genannt bekommen, die sich schön kombinieren lassen. Was genau fehlt Dir denn noch bei deiner Implementierung? Gruß Andre
  13. Hi, schon mal die verschiedensten Autostart Möglichkeiten durchsucht...? Unter XP z.B. via msconfig. Dort kannst Du alle nicht MS-Dienste sehen und hast die Autostart Keys der Registry im Überblick. Unter 2000 wirst Du die Keys manuell mit dem Registry Editor ansteuern müssen. Gruß Andre
  14. Anmelden kann man sich trotzdem, aber das ist ja nicht im Sinne des Erfinders. Microsoft will die Prüfung ja überwiegend von den Leuten getestet haben, die eine ähnliche Prüfung schon hinter sich haben. Ich denke, daß die Plätze jetzt allmählich auch schon alle vergeben sind, das geht immer recht fix. Gruß Andre
  15. Hi, versuch mal in dem RIS Image alle *.pnf Dateien zu löschen (die werden beim nächsten Installationsversuch neu erstellt) und den Remoteinstallation Dienst neuzustarten. Wenn der richtige Treiber (davon geh auch mal aus) an der richtigen Stelle liegt, sollte das dann so funktionieren. Gruß Andre
  16. Hi schotte, richtig :) Siehe mein Link! Gruß Andre
  17. Hi thorgood, ja das könnte es gewesen sein :) Lange nicht mehr benutzt. Danke! Andre
  18. Oder aus aktuellem Anlaß... Das Shared Computer Toolkit http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=7256d456-e3da-42ea-857d-92b716077a84&DisplayLang=en Gruß Andre
  19. @Finanzamt: Die hab ich diesen Sommer noch im Deutschen Museum in München bewundert. Musste ich erst mal Foto von machen... die hab ich schon seit Jahren nicht mehr gesehen. Das waren gerade Auslaufmodelle, als ich mit Computern anfing. Gruß Andre
  20. Hi, Du könntest z.B. mit WinImage ein Image deiner Disketten erstellen und das dann auf CD brennen! Es gibt auch Tools, die vorhandene Images wieder als Diskette ins System einbinden, allerdings fehlt mir gerade der Name des Programms. Gruß Andre
  21. Hi, hast Du die Netzwerktreiberdateien auch mal in das Riprep Image kopiert? Gruß Andre
  22. Das ist die aktuelle "Versionsnummer" dieser Zertifizierung bzw. des Titels. Was willst Du jetzt damit in elektronischer Form? Gruß Andre
  23. Hi, du kannst in einer Richtlinie unter Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Registrierung Berechtigungen auf Registry-Keys konfigurieren. Wenn Du den Key über das dort angebotene Browsing nicht findest, kannst Du ihn einfach unten eingeben. Im Anschluß kannst Du dann die Berechtigungen für Domain Benutzer usw. setzen. Mit der nächsten Richtlinienaktualisierung wird das dann angewandt. Gruß Andre
  24. Als Beispiel Internet Explorer könntest Du "c:\Programme\Internet Explorer\IEXPLORE.EXE" -k http://www.google.de eintragen. Andre
  25. Hi, du könntest folgenden Registry-Key, der die Shell von Windows ändert, anpassen. Damit rufst Du nicht mehr explorer.exe auf (was z.B. die Taskleiste impliziert), sondern z.B. nur den IE als Shell. Sehr lustig ist auch progman.exe, dann fühlt man sich direkt in alte Windows 3.11 Zeiten versetzt ;) HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\WinLogon\Shell Gruß Andre
×
×
  • Neu erstellen...